www.wikidata.de-de.nina.az
Boragk ist ein Gemeindeteil des Muhlberger Stadtteils Altenau Der Ort liegt etwa drei Kilometer sudostlich des Stadtkerngebietes und bildet den nordlichen Teil des heutigen Altenau Boragk Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Ersterwahnung und Namensdeutung 1 2 Ortsgeschichte 1 3 Verwaltungszugehorigkeit 2 Kultur und Sehenswurdigkeiten 3 Weblinks 4 Anmerkungen und EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Boragk in einer Cabinetskarte um 1762 von Isaak Jacob von Petri nbsp Boragk auf einer geschichtlichen Karte des Kreises Liebenwerda 1910 Ersterwahnung und Namensdeutung Bearbeiten Boragk wurde 1251 erstmals als Borc in einer Urkunde erwahnt Der Name kommt von dem altsorbischen bor Kiefernwald Erst etwa 1443 taucht der Name Boragk in dieser Form auf was dann mit dem sorbischen borak grosser Kiefernwald erklart werden kann 1 Ortsgeschichte Bearbeiten 1251 hatte das Dorf Zins an das Kloster Nimbschen zu zahlen Schon 1345 gab es eine Kirche im Ort in welche die Gemeinden aus Altenau Wendisch Borschutz und spater auch Fichtenberg Burxdorf und Langenrieth eingepfarrt waren 2 1423 uberlasst das Kloster Nimbschen dem Muhlberger Kloster die Zinseinnahmen Um 1550 gab es in Boragk 31 Hufen und 12 besessene Manner 1637 wurde der Ort von schwedischen Truppen bis auf die Kirche zerstort 3 1816 gab es 123 Einwohner 1925 gab es noch 147 Einwohner und 1933 nur noch 104 Einwohner in Boragk 4 Am 1 April 1939 wurde das Dorf Boragk nach Altenau eingemeindet Verwaltungszugehorigkeit Bearbeiten Boragk gehorte bis 1806 zum kurfurstlichen dann zum koniglich sachsischen Amt Muhlberg und wurde 1816 Teil des Landkreises Liebenwerda Ab 1952 gehorte der Ort zum Kreis Bad Liebenwerda welcher dann 1993 im Landkreis Elbe Elster aufging Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Kirchhof in BoragkIn Boragk ist die ortliche Dorfkirche von Altenau mit einem angrenzenden Friedhof zu finden Bei der Kirche handelt es sich um einen spatromanischen Backsteinbau aus der Zeit um 1200 Der quadratische Westturm stammt aus dem 17 Jahrhundert Er besitzt ein Quersatteldach und einen verschieferten Dachreiter Im Inneren der Kirche ist unter anderem eine um 1893 vom Eilenburger Orgelbaumeister Conrad Geissler 1825 1897 geschaffene Orgel op 109 zu finden Die Kirche verfugt des Weiteren uber einen grossen romanischen Taufstein und eine Kanzel aus dem 17 Jahrhundert Das Bauwerk ist in der Gegenwart in der ortlichen Denkmalliste verzeichnet und steht unter Schutz 5 6 7 8 9 Weiters steht auf dem Friedhof ein gusseisernes Grabkreuz und Denkmalschutz dessen Entstehung auf das 19 Jahrhundert datiert wird 5 nbsp Historische Schwengelpumpe nbsp Boragk auf einer Ansichtskarte des Meissner Verlags Bruck amp Sohn 1899 nbsp Steinkreuz BoragkWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Boragk Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienAnmerkungen und Einzelnachweise Bearbeiten Emilia Crome Die Ortsnamen des Kreises Bad Liebenwerda Akademie Verlag Berlin 1968 DNB 456303359 O Bornschein O F Gandert Heimatkunde fur den Kreis Liebenwerda Verlag C Ziehlke Liebenwerda 1929 DNB 572768133 Heinrich Nebelsieck Geschichten der Territorien und Kreise der Provinz Sachsen Band 1 Geschichte des Kreises Liebenwerda Halle an der Saale 1912 OCLC 559872141 Michael Rademacher Landkreis Liebenwerda Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 a b Datenbank des Brandenburgischen Landesamtes fur Denkmalpflege und Archaologisches Landesmuseum Memento des Originals vom 9 Dezember 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot bldam brandenburg de abgerufen am 11 September 2017 Georg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Brandenburg 2 Auflage 2012 ISBN 978 3 422 03123 4 S 7 8 Die Boragker Dorfkirche auf der Seite www askanier welten de abgerufen am 11 September 2017 Die Boragker beziehungsweise Altenauer Dorfkirche auf der Homepage des Evangelischen Pfarrbereichs Muhlberg Elbe und Kossdorf abgerufen am 11 September 2017 Kulturamt des Landkreises Elbe Elster Kreismuseum Bad Liebenwerda Sparkasse Elbe Elster Hrsg Orgellandschaft Elbe Elster Herzberg Elster 2005 S 60 51 42252 13 263502 Koordinaten 51 25 21 1 N 13 15 48 6 O Normdaten Geografikum GND 1132220114 lobid OGND AKS VIAF 6475149544609900490006 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Boragk amp oldid 234075456