www.wikidata.de-de.nina.az
Blenden sind in der Optik Vorrichtungen die den Querschnitt von Strahlenbundeln begrenzen Je nach Wirkung und Bauform bezeichnet man Blenden unterschiedlich Irisblende mit 19 Blendenlamellen in einem grossen Objektiv einer Mittelformatkamera Inhaltsverzeichnis 1 Arten 1 1 Bezeichnung entsprechend der Wirkung 1 1 1 Aperturblende 1 1 2 Feldblende 1 1 3 Streulichtblende 1 2 Bezeichnung entsprechend der Bauform 2 Verwendung 3 Apertur 4 Pupille und Luke 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseArten BearbeitenBezeichnung entsprechend der Wirkung Bearbeiten Je nach Wirkung sind drei Reinformen von Blenden voneinander zu unterscheiden 1 Aperturblende Bearbeiten nbsp Die Aperturblende befindet sich in dieser objektseitig telezentrischen Abbildung der drei Buchstaben A B und C auf der linken Seite nach rechts zum Bild zwischen den Spitzen der dunkelgrauen Bauteile Eine reine Aperturblende beeinflusst die Helligkeit des Bildes gleichmassig indem sie die Offnungsweite Apertur des optischen Gerats begrenzt Sie wirkt sich nicht auf die Grosse des Bildausschnitts aus Dazu muss sie so beschaffen sein dass alle Strahlenbundel bezogen auf die Strahlungsleistung des Objekts den gleichen Strahlungsfluss enthalten Daher muss sie in der Hauptebene einer optischen Abbildung positioniert werden Da sich die Hauptebene haufig innerhalb von optischen Elementen befindet wird sie in entsprechenden optischen Geraten so dicht wie moglich in die Nahe der Hauptebene gebracht In Geraten mit nur einem abbildenden Bauteil zum Beispiel einer Linse oder einem Hauptspiegel wird die Aperturblende daher meist in der Nahe dieses Bauteils angeordnet oder durch den Linsen oder Spiegelrand realisiert Beim Auge wirkt die Iris als Aperturblende Bei komplexeren Geraten wie optisch korrigierten Fotoobjektiven kann die Aperturblende auch objekt bildseitig oder zwischen den abbildenden Elementen angeordnet sein Die Bilder der Aperturblende heissen objektseitig Eintrittspupille und bildseitig Austrittspupille Bei telezentrischen Objektiven konnen diese im Unendlichen liegen In der Praxis fuhrt nahezu jegliche Begrenzung eines Strahlenbundels durch eine Aperturblende dazu dass ein Strahlenbundel das den Blendenquerschnitt in einem anderen Winkel passiert in einem anderen Verhaltnis beschnitten wird Das fuhrt zu einer Verdunkelung des Bildes in Randnahe die uber den durch das Cos4 Gesetz beschriebenen Randlichtabfall hinausgeht und zu einer Vignettierung fuhrt Ferner ergibt sich durch die Lage der Aperturblende ein lateral variabler Abbildungsmassstab so dass das Bild zu den Bildecken hin verzeichnet wird 2 Feldblende Bearbeiten Eine reine Gesichtsfeldblende begrenzt den Bildausschnitt ohne sich auf die Helligkeit des Bilds auszuwirken Sie befindet sich in der Bildebene z B Sensorchip einer Digitalkamera der Objektebene z B Diarahmen im Diaprojektor oder in einer Zwischenbildebene z B im Mikroskop In der Praxis befindet sich die Feldblende ublicherweise nicht genau beim Objekt oder Bild so dass der Rand nie ganz scharf begrenzt wird 3 Die Bilder der Gesichtsfeldblende heissen Eintrittsluke objektseitig und Austrittsluke bildseitig Eine Feldblende in einem Beleuchtungsstrahlengang heisst auch Leuchtfeldblende Sie beschrankt den beleuchteten Bereich auf dem beobachteten Objekt Bei einer klassischen Kohlerschen Beleuchtung mit dem Mikroskop ist sie meist als verstellbare Irisblende ausgefuhrt In der Konfokaltechnik ist die Leuchtfeldblende so klein dass das Leuchtfeld nur durch die beugungsbedingte Auflosungsgrenze des Mikroskops bestimmt wird Bei einer Kreutzblende kommt eine Blende mit sichelformiger Offnung zum Einsatz Streulichtblende Bearbeiten Hauptartikel Streulichtblende Eine reine Streulichtblende ist ausserhalb des Strahlengangs angeordnet und beeinflusst weder die Helligkeit des Bilds noch die Grosse des Bildausschnitts Bezeichnung entsprechend der Bauform Bearbeiten Hauptartikel Lochblende Irisblende und Spaltsegmentblende Hauptartikel Siebblende Neben der Bezeichnung nach Art der Wirkung einer Blende werden Blenden auch hinsichtlich ihrer Bauform unterschieden Neben verhaltnismassig einfachen Lochblenden und Siebblenden sind auch Irisblenden und Spaltsegmentblende weit verbreitet Daruber hinaus gibt es auch Steckblende auch Schiebeblende Einsteckblende oder Waterhouseblende genannt bei denen die Blende durch einen Schlitz ins Objektiv eingesteckt eingeschoben wird nbsp Irisblende Funktionsprinzip nbsp Unterschiedliche Lamellenformen von Irisblenden nbsp weitere Irisblende nbsp in zwei Richtungen einstellbare Schlitzblende meistens als Feldblende gebraucht zum Beispiel am Prismenspektrometer Verwendung Bearbeiten nbsp Einfluss der Blende auf die Belichtung und die ScharfentiefeFotografische Blenden werden oft als Irisblende ausgefuhrt sie sind verstellbare Aperturblenden zur Kontrolle von Helligkeit und indirekt der Scharfentiefe des Bildes Eine Linsenfassung wirkt als feste Aperturblende Da sie aber oft Streulicht reflektiert wird zusatzlich ein fester Blendenring vor oder nach ihr angebracht Beim Vergrossern von Negativen Ausarbeiten von Fotografien auf Film oder Platte wird typisch ein rechtwinkeliger Klapprahmen aus vier dunnen Blechstreifen von denen meist zwei verstellbar sind uber das zu belichtende Fotopapier gelegt Damit wird das Papier weitgehend plan auf die Kassette gedruckt gut fur Abbildungsscharfe und Verzerrungsfreiheit der Bildausschnitt scharf begrenzt und ein unbelichtet weiss bleibender Rand am Papier geschaffen Von den grosseren Glasnegativen werden haufig Kontaktkopien in einer Holzkassette mit fixem Rahmen erstellt Schon das Kameragehause erzeugt mit seiner Filmfuhrung zumeist aus Alu oder Kunststoffguss eine rechteckige Begrenzung der belichteten Flache am Film Besonderheiten der Kontur Masse Eckenausrundung Schatten eines Staubfadens bieten Forschern Hinweise auf den verwendeten Kameratyp oder sogar das Kameraexemplar Bei manchen Filmen werden herstellerseits nicht nur Negativnummern sondern auch Trennstege oder Rahmen zwischen den Kadern einbelichtet Diarahmchen bilden einen optischen Rahmen um den Diapositivfilm der typisch etwas kleiner ist als das Standardformat z B Kleinbild 24 36 mm Blenden mit markant geformter Kontur suggerieren bei Stand oder Bewegtbild eine besondere Perspektive des Betrachters Klassisch ist die Schlussellochperspektive mit Blende aus Kreis und angeschlossenem Trapez das sich nach unten etwas verbreitert fur den unbeobachteten Blick durch eine Tur 4 Quadrate in geringem Abstand suggerieren den Blick durch ein vergittertes Gefangnisfenster viele Quadrate den durch ein Luftungs oder Kanaleinlaufgitter Kleine oft gelb getonte Luken auf der Ruckseite einer Rollfilmkamera bietet einen Blick auf die am Papierstreifen gedruckten Aufnahmenummern und Hinweise zum Filmtransport und verhindern Lichteinfall auf die Filmseite Manche Kleinbildkameras lassen in dieser Art einen Einblick auf die Beschriftung der Filmpatrone zu um den Filmtyp ablesen zu konnen Schlitzblenden begrenzen meist als Feldblenden den Strahlengang nur in einer Richtung stark In Spektrometern und verwandten optischen Geraten nennt man sie optische Spalte sie sind dabei meistens sowohl in ihrer Breite Grossenordnung 1 mm wenn es um den sichtbaren Spektralbereich geht als auch ihrer Hohe Grossenordnung 20 mm einstellbar Sie dienen dabei auf der Eingangsseite als sekundare Lichtquellen von wohldefinierter und gut verwendbarer Form auf der Ausgangsseite beispielsweise von Monochromatoren als Selektionsmittel fur bestimmte Wellenlangen bereiche und wiederum als sekundare Lichtquellen Die Spaltbreite wird in der Regel so gross gewahlt dass Beugungseffekte vernachlassigbar bleiben In der Augenheilkunde wird eine nicht einstellbare Lochblende sogenannte stenopaische Lucke zur differentialdiagnostischen Beurteilung einer Sehscharfenminderung als Aperturblende gebraucht Der HNO Arzt sieht durch eine Blende des schrag gestellten Beleuchtungsspiegels in Hals Nase oder Ohr Apertur Bearbeiten Hauptartikel Apertur Je grosser die Aperturblende desto grosser kann die sogenannte Apertur sein Sie ist der Sinuswert des halben Kegelwinkels a des von einem Objektpunkt ausgehenden Strahlenbundels Ob die Aperturblende ausgefullt wird hangt davon ab ob der Objektpunkt grosswinklig beleuchtet wird Die sogenannte numerische Apertur ist sin a displaystyle sin alpha nbsp Ein damit verwandter Begriff ist die relative Offnung oder Offnungsverhaltnis Hierbei wird der Durchmesser der Aperturblende auf die Brennweite des abbildenden Systems bezogen Beispiel ein Fotoobjektiv mit relativer Offnung 1 2 ist lichtstarker als eins mit 1 3 5 Pupille und Luke BearbeitenNeben den gegenstandlichen Blenden sind in der geometrischen Optik die Begriffe Pupille und Luke gebrauchlich Jede Apertur und jede Feldblende ist zunachst eine Pupille beziehungsweise eine Luke Das Bild jeder ist eine weitere Pupille beziehungsweise eine Luke so dass je eine Eintritts und eine Austrittspupille beziehungsweise luke existieren Befindet sich die gegenstandliche Blende in Abbildungsrichtung vor dem abbildenden System z B Linse so ist diese Eintritts Pupille beziehungsweise Luke Ihr von der Abbildungseinrichtung meistens auf der anderen Seite erzeugtes Bild ist dann Austrittspupille beziehungsweise luke Bei umgekehrter Reihenfolge ist die Zuordnung umgekehrt 4 Siehe auch BearbeitenBlendenzahlLiteratur BearbeitenGerhard Wanner Mikroskopisch botanisches Praktikum Georg Thieme Verlag 2004 ISBN 978 3 13 440312 1 S 11 Google Buch online Weblinks BearbeitenDie Leuchtfeldblende Abgerufen am 10 Januar 2010 Einzelnachweise Bearbeiten Dietrich Kuhlke Optik Grundlagen und Anwendungen 3 uberarbeitete und erweiterte Auflage Harri Deutsch Frankfurt am Main 2011 ISBN 978 3 8171 1878 6 S 83 Heinz Haferkorn Optik Physikalisch technische Grundlagen und Anwendungen 3 bearbeitete und erweiterte Auflage Barth Leipzig u a 1994 ISBN 3 335 00363 2 S 277 Dietrich Kuhlke Optik Grundlagen und Anwendungen 3 uberarbeitete und erweiterte Auflage Harri Deutsch Frankfurt am Main 2011 ISBN 978 3 8171 1878 6 S 88 Erklarung fur Pupillen vgl Dietrich Kuhlke Optik Grundlagen und Anwendungen 3 uberarbeitete und erweiterte Auflage Harri Deutsch Frankfurt am Main 2011 ISBN 978 3 8171 1878 6 S 85 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Blende Optik amp oldid 232060200