www.wikidata.de-de.nina.az
Als Bilanztheorie englisch accounting research werden in der Betriebswirtschaftslehre mehrere sich voneinander unterscheidende Theorien bezeichnet die sich mit dem Wesen und den Aufgaben der Bilanz Bilanzierung und der Erfolgsrechnung von Unternehmen befassen Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Arten 3 Einzelheiten 3 1 Statische Bilanztheorien 3 2 Dynamische Bilanztheorien 3 3 Organische Bilanztheorien 3 4 Neuere Bilanztheorien 3 4 1 Kapital und Substanzerhaltung 3 4 2 Zukunftskonzepte 3 4 3 Okonomischer Gewinn 4 Rezeption 5 Keine einheitliche Bilanztheorie 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseAllgemeines BearbeitenErkenntnisobjekt der Bilanztheorie ist die Bilanz Das bedeutendste Element der Bilanztheorie wird in der Bilanzbewertung gesehen Fur Hermann Rehm ist das Wichtigste an der Jahresbilanz die richtige Bewertung 1 Wilhelm Christian Hauck sah bereits 1933 in der Bilanzbewertung die Ausgangsproblematik fur jede reine Bilanztheorie denn die Erklarung Vertretung und Anwendung dieser Bewertungsverfahren Bewertungstheorien macht den Kern jeder Bilanztheorie aus 2 Bilanztheorie sind alle Versuche die vielformigen Erscheinungen der Bilanz nach einem einheitlichen Prinzip zu beurteilen 3 Arten BearbeitenJe nach Untersuchungsziel wird meist zwischen einer statischen dynamischen und organischen Bilanztheorie unterschieden 4 Der Bilanztheoretiker Walter Le Coutre prasentierte 1956 eine allerdings unsystematische Unterscheidung zwischen dynamischer Bilanzlehre statischer Bilanzauffassung organischer Bilanzlehre finanzwirtschaftlicher Bilanzauffassung pagatorischer Bilanzlehre eudynamischer Bilanz nominaler Bilanzauffassung Bilanzauffassung von Heinrich Nicklisch Bilanz nach funktionaler Kontorechnung totaler Bilanzauffassung und Rentabilitatsrechnungstheorie 5 Die verschiedenen Bilanztheorien lassen sich wie folgt systeamtisieren 6 Bilanztheorien Klassische Bilanztheorien neuere Bilanztheorien statische Bilanztheorien kapitalerhaltungsorientierte Bilanztheorien dynamische Bilanztheorien kapitaltheoretische Bilanztheorien organische Bilanztheorien finanzplanorientierte Bilanztheorien Zukunftsgewinnkonzepte AntibilanzkonzepteEinzelheiten BearbeitenDie Fachliteratur zitiert gerne ein Urteil des Reichsoberhandelsgerichts ROHG vom Dezember 1873 als erste Aussage zur statischen Bilanztheorie 7 wonach unter dem als massgebend fur die Bilanz ermittelten gegenwartigen Werte ist aber uberall der allgemeine Verkehrswert im Gegensatze zu einem nur auf willkurliches subjektives Ermessen oder auf blosse Spekulation zuruckzufuhrenden Wertanschlage zu verstehen da die Bilanz der objektiven Wahrheit der wirklichen Vermogenslage entsprechen soll woraus folgt dass Vermogensbestandteile die einen Markt oder Borsenpreis haben der Regel nach zu dem sich hieraus ergebenden Werte in die Bilanz einzustellen sind 8 Statische Bilanztheorien Bearbeiten Statische Bilanztheorien zielen darauf ab das Vermogen und die Schulden zu einem bestimmten Zeitpunkt dem Bilanzstichtag zu ermitteln und zu gliedern 9 Das Reinvermogen als Differenz zwischen Vermogen und Schulden Eigenkapital wird als Schuldendeckungspotenzial angesehen Wesentlich sind Bestande und damit Bestandsgrossen Der Begriff der statischen Bilanztheorie wurde ausgerechnet vom Vertreter der dynamischen Bilanztheorie Eugen Schmalenbach zur Abgrenzung von seiner dynamischen Theorie gepragt Wenn die Bilanz die Aufgabe hat einen Zustand des Betriebes zu schildern so nennen wir eine solche Bilanz eine statische 10 Die statische Bilanztheorie wurde von Herman Veit Simon 1886 entwickelt 11 Er arbeitete den Unterschied zwischen der Monetarisierung des Vermogens und der Unternehmensfortfuhrung heraus Weitere Hauptvertreter waren 1914 Johann Friedrich Schar 12 und 1932 Heinrich Nicklisch 13 welche die Bilanz als Kapitalbestandsbilanz deuteten Daneben konnen auch Hermann Rehm 14 Richard Passow 15 oder Wolfram Scheffler 16 zu den Vertretern der statischen Bilanztheorie gerechnet werden 17 Auch die totale Bilanzauffassung von Walter Le Coutre ist eine statische Bilanztheorie 18 Die nominale Bilanztheorie des Wilhelm Rieger aus 1928 19 gehort ebenfalls in diese Kategorie Dynamische Bilanztheorien Bearbeiten Die Hauptaufgabe der Bilanz besteht bei der dynamischen Bilanztheorie in der periodenrichtigen Erfolgsermittlung Sie wird dadurch gewahrleistet dass Aufwand und Ertrag in derjenigen Rechnungsperiode verbucht werden zu der sie wirtschaftlich gehoren Im Vordergrund stehen zeitraumbezogene Stromgrossen Geschaftsjahr die auf Erfolgskonten verbucht werden Die Grundlagen ihres Hauptvertreters Eugen Schmalenbach wurden von diesem 1908 in einem Aufsatz gelegt 20 Danach solle die Bilanz gesetzlich keine Vermogensubersicht sondern ein Mittel der Gewinnermittlung sein 21 Nach weiteren Aufsatzen sprach Schmalenbach dann 1919 erstmals von der dynamischen Bilanzlehre 22 Weitere zur dynamischen Bilanztheorie gerechnete Varianten waren die 1948 von Ernst Walb entwickelte finanzwirtschaftliche Version 23 1955 erschien eine von Heinrich Sommerfeld entwickelte eudynamische Bilanztheorie 24 es folgte 1956 die von Erich Kosiol stammende pagatorische Bilanztheorie 25 Organische Bilanztheorien Bearbeiten Die organische Bilanztheorie geht uber die statischen und dynamischen Bilanzaufgaben hinaus und berucksichtigt zusatzliche Bilanzzwecke Der Hauptzweck der Bilanz besteht in der Kapitalerhaltung indem der durch Inflation bedingte Ausweis von Scheingewinnen eliminiert wird 26 Dazu wird der Aufwand mit den Wiederbeschaffungskosten des Verkaufstages bewertet und die Vermogensbewertung mit denen des Bilanzstichtages vorgenommen Hauptvertreter waren Fritz Schmidt der 1921 die organische Tageswertbilanz vorstellte 27 und Wilhelm Hasenack 1932 28 Neuere Bilanztheorien Bearbeiten Kapital und Substanzerhaltung Bearbeiten Kapitalerhaltungsorientierte Konzepte prasentierten Karl Hax 1957 29 und Ernst Feuerbaum mit seiner polaren Bilanz 1966 30 Bei den kapitaltheoretischen Bilanztheorien ist die Bilanz einkommensorientiert und zeigt den Kapitalwert des Unternehmens als Massgrosse fur den okonomischen Gewinn 31 Sie soll den sich aus kunftigen Zahlungsstromen ergebenden Barwert ermitteln Da sie pagatorische Aspekte beinhaltet die in jeder Bilanzposition die Ursache fur einen vergangenen oder kunftigen Zahlungsstrom erblicken kann Erich Kosiol als fruher Vertreter angesehen werden 32 Zukunftskonzepte Bearbeiten Zukunftsgewinnkonzepte gehen davon aus dass die meisten externen Adressaten von Jahresabschlussen nicht an deren vergangenheitsbezogenen Unternehmensdaten interessiert sind sondern zukunftsorientierte Informationen beispielsweise fur Kreditzusagen oder fur eine Kapitalanlageentscheidung benotigen 33 Das erfordert die Ermittlung des Ertragswerts als dem abgezinsten kunftigen Zahlungsuberschuss der sich bisher allerdings lediglich bei der Unternehmensbewertung durchgesetzt hat Ihre Vertreter sind Karl Kafer 34 Horst Albach 35 oder Gerhard Seicht 36 Die finanzplanorientierte Bilanztheorie geht davon aus dass Stakeholder bestimmte finanzielle und nicht finanzielle Zielvorstellungen verfolgen fur die eine vergangenheitsbezogenen Bilanz nur wenig Perspektiven bietet Eher geeignet ware ein Finanzplan der jedoch eine Prognoserechnung darstellt Aus ihm kann ein kunftiger Zahlungsstrom abgeleitet werden der sich beispielsweise fur Aktionare aus den erhaltenen Dividenden zuzuglich Verausserungserlosen aus dem Aktienverkauf abzuglich etwaiger Kapitalerhohungen zusammensetzt 37 Hauptvertreter ist Adolf Moxter 38 Okonomischer Gewinn Bearbeiten Das okonomische Gewinnkonzept beruht auf der Hypothese eines vollkommenen Kapitalmarkts sowie vollstandiger Sicherheit weil nur unter diesen Voraussetzungen die Vermogens und Gewinnermittlung ineinander uberfuhrt werden konnen 39 Als ihr Hauptvertreter gilt Hans Munstermann 40 Rezeption BearbeitenAus der Vielzahl dieser Theorien gelangte bereits 1933 Hauck zu dem Ergebnis dass es eigentlich nur zwei Bilanztheorien gibt weil es auch nur zwei grundsatzlich verschiedene Bewertungsmassstabe gibt den Anschaffungswert und den Tageswert 41 Widerspruch erntete die statische Theorie am meisten durch die dynamische Bilanztheorie von Schmalenbach Dieser kritisierte dass man den Gewinn nicht als Unterschied des Reinvermogens errechnen konne wenn man seine Errechnung als Erfolgskapitalisierung vornehme Jede gleichzeitige Ermittlung von Vermogen und Gewinn ist fur ihn unmoglich und unwissenschaftlich 42 Auch Schmalenbachs dynamische Bilanztheorie war heftiger Kritik ausgesetzt Die Kritiker der dynamischen Bilanztheorie lehnten die strikte Trennung zwischen Gewinnermittlung und verwendung ab Als uberzeugter Verfechter der dynamischen Bilanz galt Munstermann 43 Wilhelm Rieger betonte dass lediglich der Totalgewinn eine verlassliche Grosse sei 44 Erich Gutenberg kritisierte 1958 Schmalenbachs dynamische Bilanz weil er nicht den Versuch unternommen habe fur die Bilanz eine in sich geschlossene Bewertungslehre zu schaffen 45 Gutenberg unternahm 1965 den Versuch Bilanztheorie und Bilanzrecht gegenuberzustellen 46 Horst Albach stellte im gleichen Jahr seine Grundgedanken zu einer synthetischen Bilanztheorie vor 47 Die heutigen Rechnungslegungsstandards beruhen meist auf einer bestimmten Bilanztheorie So fusst das Handelsgesetzbuch HGB sowohl auf der statischen als auch auf der dynamischen Bilanztheorie Die materielle Bilanzkontinuitat als einer der Bilanzierungsgrundsatze in Form der Beibehaltung der Bewertungsmethoden ist eine Forderung Schmalenbachs zur dynamischen Bilanz 48 Nach 264 Abs 1 HGB mussen kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften ihren Jahresabschluss zusatzlich um eine Kapitalflussrechnung erganzen was der Anerkennung der dynamischen Bilanztheorie entspricht Keine einheitliche Bilanztheorie BearbeitenAlle bekannten und nicht falsifizierten Bilanztheorien stehen in einem mehr oder weniger grossen Widerspruch zueinander was insbesondere am Verhaltnis von statischer zu dynamischer Bilanztheorie erkennbar ist Eine dauerhafte Parallelitat konkurrierender und sich widersprechender Theorien zum selben Erkenntnisobjekt ist allerdings nicht denkbar 49 Es wird davon ausgegangen dass von der bilanztheoretischen Forschung nicht zu erwarten ist dass sie eine uberlegene Bilanztheorie formuliert und alle anderen verwirft 50 Hauptgrund fur das Fehlen einer einheitlichen Bilanztheorie ist dass es inhaltlich keine einheitliche Bilanz gibt sondern nur Bilanzen die fur einen individuell definierten Verwendungszweck erstellt wurden Literatur BearbeitenAdolf Moxter Grundsatze ordnungsgemasser Rechnungslegung IDW Dusseldorf 2003 ISBN 3 8021 1026 9 S passim Adolf Moxter Bilanzlehre 3 Auflage Band 1 Einfuhrung in die Bilanztheorie Gabler Wiesbaden 1984 ISBN 3 409 11605 2 S passim Eugen Schmalenbach Grundlagen dynamischer Bilanzlehre In Zeitschrift fur handelswissenschaftliche Forschung Band 13 1919 ISSN 1619 6147 S passim Herman V Simon Die Bilanzen der Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien 4 Auflage Guttentag Berlin 1910 OCLC 918108988 S passim Weblinks BearbeitenGloria Lange Bilanzrecht und Okonomische Theorie des Rechts Ansatzpunkte und Uberlegungen zum 249 HGB Humboldt Universitat Berlin 1999 S 45 70 doi 10 18452 14444 Dissertation Ansatze von Eugen Schmalenbach Ernst Walb Erich Kosiol Heinrich Sommerfeld Fritz Schmidt Walter Le Coutre Wolfgang Stutzel Adolf Moxter Jorg Baetge incl Bilanzgliederungen zu einzelnen Ansatzen Daniel Zobeli Ruckstellung in der Rechnungslegung Universitat Freiburg Freiburg Schweiz 2003 S 16 20 urn nbn ch rero 002 102793 Dissertation statische dynamische angelsachsische TheorieEinzelnachweise Bearbeiten Hermann Rehm Die Bilanzen der Aktiengesellschaften und Gesellschaften m b H Kommanditgesellschaften auf Aktien eingetragenen Genossenschaften nach deutschem und osterreichischen Handels Steuer Verwaltungs und Strafrecht 1914 S V Wilhelm Christian Hauck Bilanztheorien Eine rechnerische Grundlegung Band 1 1933 S 20 Heinrich Knoll Bedeutung und Aufgaben von Buchfuhrung und Bilanz 1964 S 350 Gerhard Seicht Bilanztheorien 1982 S 10 Walter Le Coutre Die totale Bilanz in Lexikon des kaufmannischen Rechnungswesens Band 4 1956 Sp 1153 ff Wilhelm Frick Bilanzierung nach dem Unternehmensgesetz 2007 S 42 Rudolf Munzinger Bilanzrechtsprechung der Zivil und Strafgerichte 1987 S 5 ROHG Urteil vom 3 Dezember 1873 Rep 934 73 XII 18 ROHGE 12 15 18 Benjamin Roos Grundlagen der Bilanzierung 2021 S 54 Eugen Schmalenbach Dynamische Bilanz 1919 S 44 Herman Veit Simon Die Bilanzen der Aktiengesellschaften und der Kommanditgesellschaften auf Aktien 1886 S 1 ff Johann Friedrich Schar Buchhaltung und Bilanz 1914 S 77 Heinrich Nicklisch Die Entthronung der Bilanz in Zeitschrift fur Handelswissenschaft und Handelspraxis 25 1932 S 2 5 Hermann Rehm Die Bilanzen der Aktiengesellschaften und Gesellschaften m b H Kommanditgesellschaften auf Aktien eingetragenen Genossenschaften nach deutschem und osterreichischen Handels Steuer Verwaltungs und Strafrecht 1914 S V Richard Passow Die Bilanzen der privaten und offentlichen Unternehmungen Band I 1921 S 1 ff Wolfram Scheffler Besteuerung von Unternehmen II Steuerbilanz 2010 S 63 Wolfgang Luck Altere statische Bilanzauffassung in Wolfgang Luck Hrsg Lexikon der Rechnungslegung und Abschlussprufung 1998 S 27 f Walter Le Coutre Die totale Bilanz in Lexikon des kaufmannischen Rechnungswesens Band 4 1956 Sp 1153 ff Wilhelm Rieger Einfuhrung in die Privatwirtschaftslehre 1928 S 1 ff Eugen Schmalenbach Die Abschreibung in Zeitschrift fur handelswissenschaftliche Forschung 1908 S 81 ff Eugen Schmalenbach Die Abschreibung in Zeitschrift fur handelswissenschaftliche Forschung 1908 S 81 Eugen Schmalenbach Grundlagen dynamischer Bilanzlehre in Zeitschrift fur handelswissenschaftliche Forschung 1919 S 1 und 65 ff Ernst Walb Finanzwirtschaftliche Bilanz 1948 S 1 ff Heinrich Sommerfeld Eudynamische Bilanz in Lexikon des kaufmannischen Rechnungswesens 1955 Sp 589 ff Erich Kosiol Pagatorische Bilanz Erfolgsrechnung in Lexikon des kaufmannischen Rechnungswesens 1955 Sp 2085 ff Wilhelm Frick Bilanzierung nach dem Unternehmensgesetz 2007 S 43 Fritz Schmidt Die organische Tageswertbilanz 1951 S 47 ff Wilhelm Hasenack Krisenbilanzierung und Tageswertidee in Zeitschrift fur Handelswissenschaft und Handelspraxis 1932 S 55 ff Karl Hax Die Substanzerhaltung des Betriebes 1957 S 1 ff Ernst Feuerbaum Die polare Bilanz 1966 S 100 Franz Silbermayr Unternehmungsfuhrung mit Hilfe der kapitaltheoretischen Bilanz 1977 S 19 Erich Kosiol Buchhaltung und Bilanz 1964 S 18 ff Michael Heinhold Grundfragen der Bilanzierung 2018 S 36 Karl Kafer Die Bilanz als Zukunftsrechnung 1962 S 1 ff Horst Albach Grundgedanken einer synthetischen Bilanztheorie in Zeitschrift fur Betriebswirtschaft 1965 S 21 ff Gerhard Seicht Die kapitaltheoretische Bilanz und die Entwicklung der Bilanztheorien 1970 S 1 ff Joachim S Tansk Rechnungslegung und Bilanztheorie 2013 S 110 Adolf Moxter Grundsatze ordnungsmassiger Unternehmensbewertung 1983 S 37 ff ISBN 978 3 409 39093 4 Dieter Schneider Betriebswirtschaftslehre Band 4 Geschichte und Methoden der Wirtschaftswissenschaft 2000 S 856 ISBN 978 3 486 78688 0 Hans Munstermann Die Bedeutung des okonomischen Gewinns fur den externen Jahres Abschluss der Aktiengesellschaft in Die Wirtschaftsprufung 19 1966 S 582 Wilhelm Christian Hauck Bilanztheorien 1933 S 51 Eugen Schmalenbach Dynamische Bilanz 13 Auflage 1962 S 45 Hans Munstermann Schmalenbachs Dynamische Bilanz in Zeitschrift fur handelswissenschaftliche Forschung 1954 S 265 ff Wilhelm Rieger Einfuhrung in die Privatwirtschaftslehre 1959 S 207 Erich Gutenberg Einfuhrung in die Betriebswirtschaftslehre 1958 S 169 Erich Gutenberg Bilanztheorie und Bilanzrecht in Zeitschrift fur Betriebswirtschaft 35 1965 S 13 20 Horst Albach Grundgedanken einer synthetischen Bilanztheorie in Zeitschrift fur Betriebswirtschaft 35 1965 S 21 ff Eugen Schmalenbach Dynamische Bilanz 13 Auflage 1962 S 54 Andreas Mammen Patrick Velte Remmer Sassen Stefan C Weber Stefan Muller Rechnungslegung Steuern Corporate Governance Wirtschaftsprufung und Controlling 2018 S 22 Stefanie Schmitz Bilanztheorie in der US amerikanischen und internationalen Standardsetzung 2012 S 221 ISBN 978 3 8349 6762 6Normdaten Sachbegriff GND 4069455 0 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bilanztheorie amp oldid 238297229