www.wikidata.de-de.nina.az
Der Bergzaunkonig Thryorchilus browni ist eine Vogelart aus der Familie der Zaunkonige Troglodytidae die in Panama und Costa Rica verbreitet ist Der Bestand wird von der IUCN als nicht gefahrdet Least Concern eingeschatzt BergzaunkonigBergzaunkonig Thryorchilus browni SystematikUnterklasse Neukiefervogel Neognathae Ordnung Sperlingsvogel Passeriformes Unterordnung Singvogel Passeri Familie Zaunkonige Troglodytidae Gattung ThryorchilusArt BergzaunkonigWissenschaftlicher Name der GattungThryorchilusOberholser 1904Wissenschaftlicher Name der ArtThryorchilus browni Bangs 1902 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verhalten und Ernahrung 3 Lautausserungen 4 Fortpflanzung 5 Verbreitung und Lebensraum 6 Migration 7 Unterarten 8 Etymologie und Forschungsgeschichte 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenDer Bergzaunkonig erreicht eine Korperlange von etwa 10 cm bei einem Gewicht von 14 g Die Zugel und der Uberaugenstreif sind auffallig grauweiss Der Hinteraugenstreif ist prachtig schokoladenbraun Die Backen und der Bereich hinter den Ohrdecken sind grauweiss mit schmalen schwarzen Saumen Der Oberkopf und die Oberseite sind kraftig kastanienbraun einige Federn in der Mitte des Vorderruckens mit verdeckter weisser Mitte Die ausseren Handschwingen haben weisse Saume die restlichen und die Armschwingen haben ein dunkelbraunes bis rotlich braunes Strichmuster Die Kehle und die Brust sind grauweiss der Bauch ist grauweiss gesprenkelt der hintere Bauchbereich matt braun Die Flanken und der Steiss sind rotlich braun Die Augen sind braun der Oberschnabel ist matt schwarz der Unterschnabel fleischfarben Die Beine sind matt hellbraun Beide Geschlechter ahneln sich Jungtiere sind auf der Unterseite grauer haben an Brust und Bauchfedern enge grauschwarze Saume Dies verleiht ihnen ein schuppiges Aussehen Die Gesichtsmarkierungen sind nicht so auffallig wie bei erwachsenen Vogeln 1 Verhalten und Ernahrung BearbeitenDer Bergzaunkonig ernahrt sich von Spinnen Raupen und kleinen Insekten Sein Futter sucht er in den unteren bodennahen Straten flattert aber gelegentlich um Beute von der Unterseite von Blattern zu picken Oft kriecht er entlang von moosbedeckten Asten 1 Lautausserungen BearbeitenDer Gesang des Bergzaunkonigs besteht aus einem halben dutzend kratziger Trallertone die zwei bis drei Sekunden andauern Der Ablauf geht meist schnell und zahlreich vonstatten Es hort sich sehr ungewohnlich fur einen Zaunkonig an Dazu gibt er ein raues tschurr Gezeter von sich 1 Fortpflanzung BearbeitenSeine Brutbiologie ist wenig erforscht Die Brutsaison des Bergzaunkonigs dauert in Costa Rica vom spaten April bis in den Juni Das Nest ist eine Kugel mit Seiteneingang Zum Bau verwendet er Bambusblatter ausgefuttert mit feineren Pflanzenfasern Dieses bringt er in ein bis drei Meter uber dem Boden im Bambus oder im Gestrupp an Das Gelege besteht aus zwei weissen Eiern die vollstandig mit vielen hellen braunen Flecken uberzogen sind Zur Brutdauer und der Zeit bis die Nestlinge flugge werden liegen bisher keine Daten vor 1 Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDer Bergzaunkonig bevorzugt die obere Waldgrenze im Paramo oder Sub Paramo Besonders oft ist er in Bambusdickicht unterwegs doch auch innerhalb von isolierten Buschflecken in geschutzter Umgebung Er bewegt sich meist in Hohenlagen von 2800 bis 3600 Metern Ortlich kann er bis 2200 Meter vorkommen 1 Migration BearbeitenEs wird vermutet dass der Bergzaunkonig ein Standvogel ist Es konnte allerdings sein dass er in den Hohenlagen wandert 1 Unterarten BearbeitenDie Art gilt als monotypisch 2 Andere Autoritaten wie das Handbook of the Birds of the World sehen in Thryorchilus browni basultoi Ridgway 1908 3 und Thryorchilus browni ridgwayi Bangs 1906 4 zwei weitere Unterarten Etymologie und Forschungsgeschichte BearbeitenDie Erstbeschreibung des Bergzaunkonigs erfolgte 1902 durch Outram Bangs unter dem wissenschaftlichen Namen Troglodytes browni Das Typusexemplar stammte vom Volcan de Chiriqui und wurde von Wilmot Wood Brown Jr 1868 1953 gesammelt 5 Erst 1904 fuhrte Harry Church Oberholser die fur die Wissenschaft neue Gattung Thryorchilus ein 6 Dieser Name leitet sich von thryon 8ryon fur Schilf Binse und orkhilos orxilos fur Zaunkonig ab 7 Der Artname ist dem Sammler des Typusexemplares gewidmet 5 Basultoi ehrt Francisco Ladislao Basulto 3 ridgwayi dem Ornithologen Robert Ridgway 4 Literatur BearbeitenDonald Kroodsma David Brewer in Josep del Hoyo Andrew Elliott Jordi Sargatal David Andrew Christie Eduardo de Juana Timberline Wren Thryorchilus browni In Handbook of the Birds of the World Alive Lynx Edicions Barcelona 4 Marz 2020 englisch hbw com James A Jobling Helm Dictionary of Scientific Bird Names Christopher Helm London 2010 ISBN 978 1 4081 2501 4 Outram Bangs On a second collection of birds made in Chrique By W W Brown Jr In Proceedings of the New England Zoological Club Band 3 1902 S 15 70 biodiversitylibrary org Outram Bangs Notes on birds from Costa Rica and Chiriqui with descriptions of new forms and new records for Costa Rica In Proceedings of The Biological Society of Washington Band 19 1906 S 101 112 biodiversitylibrary org Robert Ridgway Diagnoses of some new forms of neotropical birds In Proceedings of The Biological Society of Washington Band 21 1908 S 191 195 biodiversitylibrary org Harry Church Oberholser A review of the wrens of the genus Troglodytes In Proceedings of The United States National Museum Band 27 Nr 1354 1904 S 197 210 biodiversitylibrary org Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Bergzaunkonig Thryorchilus browni Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Thryorchilus browni in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2019 3 Eingestellt von BirdLife International 2016 Abgerufen am 30 Januar 2020 BirdLife International Species Factsheet Timberline Wren Thryorchilus browni Abgerufen am 30 Januar 2020 Videos Fotos und Tonaufnahmen zu Timberline Wren Thryorchilus browni in der Internet Bird Collection Bergzaunkonig Thryorchilus browni bei Avibase abgerufen am 30 Januar 2020 Thryorchilus browni im Integrated Taxonomic Information System ITIS Abgerufen am 30 Januar 2020 xeno canto Tonaufnahmen Bergzaunkonig Thryorchilus browni Timberline Wren Thryorchilus browni in der Encyclopedia of Life Abgerufen am 30 Januar 2020 englisch Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Donald Eugene Kroodsma u a IOC World Bird List Dapple throats sugarbirds fairy bluebirds kinglets hyliotas wrens gnatcatchers a b Robert Ridgway 1908 S 191 a b Outram Bangs 1906 S 108 a b Outram Bangs 1902 S 55 Harry Church Oberholser 1904 S 198 James A Jobling S 385 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bergzaunkonig amp oldid 237910961