www.wikidata.de-de.nina.az
Boris Smolar geboren 27 Mai 1897 1 in Rowno Russisches Kaiserreich gestorben 31 Januar 1986 in New York City auch Ber Smoliar war ein russisch US amerikanischer Journalist Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften Auswahl 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenSmolar begann als Kriegskorrespondent im Ersten Weltkrieg fur die Warschauer und Moskauer Presse Die Russische Oktoberrevolution erlebte er in Kasan wo er sich den Bundisten anschloss In seinem Heimatort Rowno war er Zeuge der Pogrome der Polnischen Armee in Wolhynien Als Journalist arbeitete er Anfang der 1920er Jahre in Berlin und schrieb fur jiddischsprachige Kinderbuchverlage in Berlin und New York Nach seiner Auswanderung in die USA begann er 1924 bei der Jewish Telegraphic Agency JTA die ihn als Korrespondent in Europa einsetzte Aus der Sowjetunion berichtete er 1930 von den Judenverfolgungen und aus Berlin vom politischen Aufstieg Adolf Hitlers Im Marz 1932 geriet er in Berlin in Konflikt mit dem Centralverein deutscher Staatsburger judischen Glaubens und dessen Vertreter Ludwig Hollander weil die JTA den deutschen Antisemitismus unverblumt anprangerte wahrend die Vertreter der deutschen Juden mit Stillhalten auf bessere Zeiten hofften 2 Smolar wurde Herausgeber der JTA und setzte sich 1967 zur Ruhe Er schrieb weiterhin wochentliche Kolumnen fur die JTA und den Jewish Daily Forward Er wohnte in Manhattan Im Jahr 1997 stiftete das American Jewish Joint Distribution Committee den Boris Smolar Prize 3 Schriften Auswahl BearbeitenBer Smoliar Kinderwelt Zeichnungen von Issachar Ber Ryback Schwellen Verlag Berlin 1922 In Jiddisch und in deutscher Ubersetzung enthalten in David Bergelson Lejb Kwitko Peretz Markisch Ber Smoliar Der Galaganer Hahn jiddische Kinderbucher aus Berlin jiddisch und deutsch Aus d Jidd ubertr und hrsg von Andrej Jendrusch Berlin Ed DODO 2003 ISBN 3 934351 06 9 Di lebediḳe ariṭmeṭiḳ ṿitsiḳe ariṭmeṭishe oyfgabn shpiln un ḳuntsn Varshe New York Farlag ḳinder ṿelṭ 1923 Di kishefmakhern an eynaḳṭer far ḳleyne ḳinder Varshe New York Farlag ḳinder ṿelṭ 1922 Soviet Jewry today and tomorrow New York Macmillan 1971 In the service of my people Baltimore Md Baltimore Hebrew College 1982Weblinks BearbeitenBoris Smolar Retired Editor of Jewish Telegraphic Agency Nachruf in der NYT 14 Februar 1986Einzelnachweise Bearbeiten John F Oppenheimer Red u a Lexikon des Judentums 2 Auflage Bertelsmann Lexikon Verlag Gutersloh u a 1971 ISBN 3 570 05964 2 Sp 754 Verena Dohrn Diplomacy in the Diaspora The Jewish Telegraphic Agency in Berlin 1922 1933 in Leo Baeck Institute Yearbook 2009 JDC sets up journalism prize for Israel Diaspora relations 1 2 Vorlage Toter Link www jta org Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis JTA 5 Juni 1997Normdaten Person GND 1050673689 lobid OGND AKS LCCN n88622300 VIAF 116252316 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Smolar BorisALTERNATIVNAMEN Smoliar BerKURZBESCHREIBUNG US amerikanischer JournalistGEBURTSDATUM 27 Mai 1897GEBURTSORT Rowno Russisches KaiserreichSTERBEDATUM 31 Januar 1986STERBEORT New York City Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Boris Smolar amp oldid 200763477