www.wikidata.de-de.nina.az
Benedikt Braunmuller OSB Taufname Anton 12 Marz 1825 in Rotz Oberpfalz 12 Juni 1898 in Munchen war ein deutscher Historiker Benediktiner und Abt im bayerischen Kloster Metten Benedikt Braunmuller Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke Auswahl 3 Literatur 4 WeblinksBiografie BearbeitenNach der mit dem Pradikat vorzuglich absolvierten Gymnasialzeit in Regensburg begann Anton Braunmuller 1845 das Studium der Philosophie am dortigen Lyzeum Um seinen Lebensunterhalt zu finanzieren hatte er die Stelle eines Hauslehrers bei Regierungsprasident Freiherr Friedrich von Zu Rhein angenommen Mit der Familie Zu Rhein ubersiedelte er 1847 nach Munchen und setzte hier das Studium der Philosophie und Theologie fort An der Universitat in Munchen horte er bei den Professoren Ignaz Dollinger Daniel Haneberg und Franz Xaver Reithmayr und lebte im Herzoglichen Georgianum Nach Abschluss des Studiums trat er 1849 in das Priesterseminar Regensburg ein und wurde am 16 Juli 1850 zum Priester geweiht Bereits im folgenden Jahr bat er um die Aufnahme in die Benediktinerabtei Metten Bei der Profess am 24 Oktober 1852 erhielt er den Ordensnamen Benedikt In den folgenden Jahren wirkte Benedikt Braunmuller als Erzieher im Seminar und als Lehrer am Gymnasium des Klosters Metten sowie als Novizenmeister an den mit Metten verbundenen Klostern Lambach Osterreich und St Bonifaz in Munchen Nach dem Tod von Abt Utto Lang wurde Benedikt Braunmuller am 17 Marz 1884 zu dessen Nachfolger gewahlt Als Abt galt seine Sorge der Erneuerung des klosterlichen Lebens und der wirtschaftlichen Absicherung des Klosters Metten Als Historiker galt das Interesse von Benedikt Braunmuller hauptsachlich der Kirchen und Ordensgeschichte aber auch der Heimat und Landesgeschichte In all diesen Bereichen hat er neben seiner Tatigkeit als Lehrer und Abt Veroffentlichungen hinterlassen Er war Ehrenmitglied der katholischen Studentenverbindung KDStV Aenania Munchen Werke Auswahl BearbeitenBeitrage zur Geschichte der Bildung in den drei ersten Jahrhunderten des Christenthums Programm am Schlusse des Studienjahres Gymnasium zu Metten 1854 55 Regensburg 1854 Ueber den Bildungszustand der Kloster des vierten und funften Jahrhunderts Programm Metten 1856 Landshut 1856 Der Natternberg in Verhandlungen des Historischen Vereins fur Niederbayern 17 1873 3 62 125 184 299 316 Beitrage zur Geschichte des ostlichen Donaugaues und der Grafen von Bogen Progr Metten Studien Anstalt im Benediktiner Stifte 1872 73 Landshut 1873 Bemerkungen gegen die neue Petrensia auf den Hohen von Pleinting in Verhandlungen des Historischen Vereins fur Niederbayern 17 1873 370 379 Die lobsamen Grafen von Bogen in Verhandlungen des Historischen Vereins fur Niederbayern 18 1874 87 146 Die bescholtenen Grafen von Bogen in Verhandlungen des Historischen Vereins fur Niederbayern 19 1876 3 66 Hermann Abt von Niederaltaich in Verhandlungen des Historischen Vereins fur Niederbayern 19 1876 245 328 Sossau seine Kirche und Wallfahrt Straubing 1877 Kurzer Bericht uber die Erscheinungen U L Frau bei Mettenbuch 3 Aufl Deggendorf 1878 Geschichtliche Nachrichten uber die hl Hostien in der Grabkirche zu Deggendorf Deggendorf 1879 Ein Wort zur Losung der Frage uber die unterirdischen Gange in Verhandlungen des Historischen Vereins fur Oberpfalz 34 1879 260 262 Diakon und Abt Ato auf einer Synode zu Regensburg in Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner Ordens und seiner Zweige 2 1881 Beitrage zur Geschichte von Prufening in Verhandlungen des Historischen Vereins fur Oberpfalz und Regensburg 36 1882 Die Reihe der Aebte im Kloster Prufening in Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner Ordens und seiner Zweige 3 1882 Confoderationsbriefe des Klosters St Emmeram in Regensburg in Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner Ordens und seiner Zweige 3 1882 Reihe der Aebte von St Emmeram in Regensburg in Studien und Mitteilungen aus dem Benediktiner und dem Cistercienser Orden 4 1883 Monumenta Windbergensia Teil 1 Traditiones in Verhandlungen des Historischen Vereines fur Niederbayern 23 1884 137 179 Literatur BearbeitenBenedikt Contzen Nachruf fur Abt Benedikt Braunmuller in Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner Ordens und seiner Zweige 27 1906 797 801 Michael Kaufmann Benedikt Braunmuller OSB 1825 1898 Abt von Metten in Beitrage zur Geschichte des Bistums Regensburg 23 24 1989 90 774 784 Friedrich Lauchert Braunmuller Benedikt In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 47 Duncker amp Humblot Leipzig 1903 S 211 f August Lindner Die Schriftsteller und die um die Wissenschaft und Kunst verdienten Mitglieder des Benediktiner Ordens im heutigen Konigreich Bayern Nachtrage 1884 Bernhard Ponschab Nekrolog Abt Benedikt III von Metten Benedikt Braunmuller 12 Juni 1898 in Verhandlungen des Historischen Vereins fur Oberpfalz 51 1899 277 294 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Benedikt Braunmuller Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag zu Benedikt Braunmuller auf Orden online Portrat von Abt Benedikt Braunmuller auf der Homepage von Kloster MettenVorgangerAmtNachfolgerUtto II LangAbt von Kloster Metten 1884 1898Leo MergelRupert MutzlAbtprases der Bayerischen Benediktinerkongregation 1885 1891Rupert MutzlNormdaten Person GND 119552159 lobid OGND AKS VIAF 62360874 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Braunmuller BenediktALTERNATIVNAMEN Braunmuller AntonKURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker Benediktiner und Abt im bayerischen Kloster MettenGEBURTSDATUM 12 Marz 1825GEBURTSORT Rotz OberpfalzSTERBEDATUM 12 Juni 1898STERBEORT Munchen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Benedikt Braunmuller amp oldid 227876369