www.wikidata.de-de.nina.az
Die Bazina Berbersprachen deutsch Erdhugel ist ein meist zweigeschossiges rundes und von Steinmauern eingefasstes Hugelgrab Tumulus in den von Berbern bewohnten Gebieten des Maghreb Das ausgefeilte Konstruktionsprinzip wie es in den Anlagen von Batna Chellala Frenda Tamda Tiaret und Tipaza alle in Nordalgerien zu beobachten ist setzt eine lange Entwicklung und wohl auch fremde architektonische Einflusse voraus Medracen bei Batna AlgerienKonigsgrab bei Tipaza AlgerienEl Gour bei Meknes MarokkoTumulus bei Taouz MarokkoJedar bei Frenda Algerien Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Symbolik 4 Siehe auch 5 Literatur 6 WeblinksBeschreibung BearbeitenUrsprunglich handelt sich bei den Bazinas des Maghreb um kreisformige Grabmonumente wobei die Aussenhaut aus Trockenmauerwerk oder grosseren Steinplatten besteht und das Innere mit Erde oder Sand aufgeschuttet wurde Die bei den einfachen Bauten Weblinks im in der damaligen Zeit wohl noch pflanzen und tierreichen Saharagebiet nicht vorhandenen bzw nicht erhaltenen hugelartigen Aufbauten der spateren Bazinas lassen auf Bezuge zu den auch im Norden Afrikas z B in Volubilis vorkommenden Tumuli schliessen Diese entwickelten sich vielleicht unter agyptischem Einfluss Mastabas moglicherweise in einer spateren Periode zu den meist zweigeschossigen im Obergeschoss zuruckgestuften Steinkonstruktionen die ihre Rundhugelform jedoch beibehielten Mitunter nehmen die Bazinas der Spatzeit sowohl in der Flache als auch in der Hohe grosse Ausmasse an die an die grossen Cromlechs und Grabtumuli der Megalithkulturen vgl Table des Marchand Gavrinis oder Newgrange erinnern doch anders als bei den grossen megalithischen Grabbauten Europas war die Grabstatte verschlossen so dass zumindest bei den spaten Bauten kein Eingang und damit verbunden keine irgendwie geartete astronomische Orientierung erkennbar ist Ausserdem erhielten die hier Bestatteten ublicherweise keine Grabkammer sondern wurden in oder unterhalb der aufgeschutteten Erde beigesetzt Geschichte BearbeitenGabriel Camps sah in den 1950er Jahren die Bazinas des nordlichen Maghreb noch als Vorlaufer der lokalen Megalithanlagen an diese Hypothese ist durch die zunehmende Ruckdatierung der Megalithbauten auf Malta des Cromlech von M Soura Marokko und der tunesischen Bauten bei Elles und Makthar hinfallig geworden Die sich daran anschliessende Vermutung dass die Bazinas in der Tradition der neolithischen Rundbauten wie dem Steinkreis von M zora oder den Tempeln auf Malta stehen ist dagegen nicht ganz auszuschliessen Die Fortschreibung der Megalithtradition vom Neolithikum bis zu den Bazinas ist allerdings nicht unproblematisch denn in postneolithischer Zeit kam die Tradition des Bauens mit Monolithen zum Erliegen Die Rundform und die Zweigeschossigkeit der Bazinas stellt mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eine eigenstandige Entwicklung der nordafrikanischen Berbervolker in der nachneolithischen Zeit d h im 2 und 1 Jahrtausend v Chr dar wobei ein Ruckgriff auf megalithische Tumuli nicht von der Hand zu weisen ist Die architektonischen Elemente Halbsaulen mit Kapitellen an den Aussenmauern einiger Grossbauten der Spatzeit erinnern stark an hellenistische oder provinzialromische Bautraditionen wie sie beispielsweise auch am Amphitheater von El Djem Tunesien 3 Jh n Chr sichtbar werden Symbolik BearbeitenDie Kreisform der Bazinas ist eng verknupft mit der Grenzenlosigkeit und Unendlichkeit des Himmelsgewolbes Sie unterscheidet sich damit deutlich von der uber Jahrtausende beibehaltenen Tradition der in ihrem Grundriss rechteckigen Nomadenzelte Berberzelt und den aus spaterer Zeit stammenden ersten Wohnbauten aus Lehm oder Stein tighremt Letztere konnten im Zusammenhang zu den im Grundriss quadratischen Bauten jedars in der Provinz Tiaret stehen die oft auch als Pyramiden bezeichnet werden obwohl zu diesen weder eine zeitliche noch eine raumliche Kontinuitat besteht Siehe auch BearbeitenMedracen Algerien El Gour Marokko Jedar Algerien Taouz MarokkoLiteratur BearbeitenGabriel Camps Aux origines de la Berberie Monuments et rites funeraires protohistoriques Paris 1961 OCLC 459658286 Maurice Reygasse Monuments funeraires preislamiques de l Afrique du Nord Arts et Metiers Graphiques Paris 1950 OCLC 958994979 Weblinks BearbeitenTumulusgraber in der Sahara Fotos und Kurzinfos franzosisch Bazina oder Rundgrab in der Sahara Foto Bazina oder Rundgrab in der Sahara Foto Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bazina Archaologie amp oldid 238955672