www.wikidata.de-de.nina.az
Der Balearen Hufeisenklee Hippocrepis balearica ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hippocrepis in der Unterfamilie der Schmetterlingsblutler Faboideae innerhalb der Familie der Hulsenfruchtler Fabaceae Balearen HufeisenkleeBalearen Hufeisenklee Hippocrepis balearica SystematikFamilie Hulsenfruchtler Fabaceae Unterfamilie Schmetterlingsblutler Faboideae Tribus LoteaeUntertribus CoronillinaeGattung HippocrepisArt Balearen HufeisenkleeWissenschaftlicher NameHippocrepis balearicaJacq Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Vorkommen 3 Taxonomie 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBeschreibung Bearbeiten nbsp Illustration aus Flora Europaea inchoata Tafel 55 nbsp Zwei Blutenstande mit zygomorphen Bluten nbsp Balearen Hufeisenklee Hippocrepis balearica Vegetative Merkmale Bearbeiten Der Balearen Hufeisenklee ist ein Zwergstrauch der Wuchshohen von 20 bis 40 Zentimetern erreicht Die Rinde der aufrechten oder aufsteigenden Zweige ist anfangs behaart und verkahlt spater 1 Von den wechselstandig angeordneten Laubblatter sind die unteren Blatter gestielt und die oberen sind kurz gestielt oder sitzend Die unpaarig gefiederten Blattspreiten bestehen aus 11 bis 21 Blattfiedern Die Fiederblattchen sind bei einer Lange von 4 bis 14 selten bis zu 23 Millimetern sowie einer Breite von nur 1 bis 3 Millimetern schmal langlich bis verkehrt eiformig 1 Generative Merkmale Bearbeiten Die Blutezeit reicht von Dezember bis April Seitenstandig auf einem relativ langen Blutenstandsschaft befindet kopfchenformiger Blutenstand der drei bis zwolf Bluten enthalt 1 2 Die zwittrige Bluten ist zygomorph und funfzahlig mit doppelter Blutenhulle Der Kelch ist glockenformig und 4 bis 7 Millimeter lang 1 Die gelbe Blutenkrone besitzt die typische Form einer Schmetterlingsblute Die genagelte Fahne ist 11 bis 16 Millimeter lang und 6 bis 8 Millimeter breit 1 2 Die Gliederhulsenfrucht ist 15 bis 70 Millimeter lang und 4 bis 6 Millimeter breit Sie ist seitlich abgeflacht gerade bis ringformig und hat zwischen den Samen die fur die ganze Gattung charakteristischen hufeisenformigen Einschnurungen 1 2 Die Samen sind halbkreisformig gebogen 1 Die Chromosomenzahl betragt 2n 14 1 Vorkommen BearbeitenDer Balearen Hufeisenklee kommt nur auf den Balearischen Inseln Mallorca Menorca und Cabrera vor 2 Er gedeiht auf Kalkfelsen 2 in Hohenlagen von 10 bis 1030 Metern 1 Taxonomie BearbeitenDie Erstveroffentlichung von Hippocrepis balearica erfolgte 1781 durch Nikolaus Joseph von Jacquin in Miscellanea austriaca ad botanicam chemiam et historiam naturalem spectantia cum figuris partim coloratis Band 2 S 305 Ein Synonym fur Hippocrepis balearica Jacq ist Hippocrepis fruticosa Rouy 3 Literatur BearbeitenRolf Goetz Mallorcas Flora Mit botanischen Wanderungen und GPS Standorten Bergverlag Rother Munchen 2023 ISBN 978 3 7633 6107 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Balearen Hufeisenklee Hippocrepis balearica Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i Datenblatt mit Verbreitung auf der Iberischen Halbinsel bei Flora Vascular Illustration a b c d e Peter Schonfelder Ingrid Schonfelder Die neue Kosmos Mittelmeerflora Franckh Kosmos Verlag Stuttgart 2008 ISBN 978 3 440 10742 3 S 216 ILDIS World Database of Legumes 2010 Fabaceae Datenblatt Hippocrepis balearica In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Balearen Hufeisenklee amp oldid 241379651