www.wikidata.de-de.nina.az
Bakcheios aus Tanagra altgriechisch Bakxeῖos ὁ Tanagraῖos auch Bakchios latinisiert Bacchius lebte um 250 200 v Chr in Alexandria Er war ein griechischer Arzt sowie Kommentator und Herausgeber der Schriften des Hippokrates Griechischer Arzt 2 Jh v Chr Inhaltsverzeichnis 1 Zeitliche Einordnung 2 Bedeutung 3 Werk 4 Pathologie und Heilmittel 5 Literatur 6 AnmerkungenZeitliche Einordnung BearbeitenAus den erhaltenen Fragmenten seiner Bucher ergibt sich die 2 Halfte des 3 Jahrhunderts v Chr als seine Wirkungszeit Er war Schuler des Herophilos von Chalkedon 1 um 325 255 v Chr sowie Zeitgenosse des Arztes Philinos von Kos 2 3 Jahrhundert v Chr und zitierte den Philologen Aristophanes von Byzanz 3 257 180 v Chr Die Zeitzeugen lebten und lehrten wie er in Alexandria Bedeutung BearbeitenEr gehorte zur Alexandrinischen Schule war einer der fruhesten und wichtigsten Kommentatoren Glossatoren des Hippokrates von Kos und wurde als solcher in der Antike haufig benutzt und rezipiert siehe Werk Er ist grundlegend fur die Hippokratesforschung 4 Werk BearbeitenVon Bakcheios Buchern sind nur noch Fragmente Zitate erhalten uberwiegend aus seinem dreibandigen Glossar des Hippokrates Le3eis Ἱppokratoys Dieses Glossar wurde von dem griechischen Grammatiker und Hippokrateskommentator Erotianos 5 in seiner Sammlung der Worter des Hippokrates Tῶn par Ἱppokratei le3ewn synagwgh 64 mal ausserdem haufig von Galenos zitiert Von seinen ubrigen Schriften ist kaum etwas erhalten ihr Inhalt ist weitgehend unbekannt Sie beschaftigten sich mit der Pulslehre mit der Pathologie siehe unten und der Pharmakologie Ausserdem gab es ein Buch uber die Schule des Herophilos Erinnerungen an Herophilos als auch an die aus seinem Haus seine Schuler Ἀpomnhmoneymata Ἡrofiloy te kaὶ tῶn ἀpὸ tῆs oἰkias aὐtoῦ 6 Pathologie und Heilmittel BearbeitenEr lieferte einen Beitrag zur Bestimmung der Blutfusse und zwar den des Ausschwitzens uberliefert von Caelius Aurelianus 7 Die Alten erforschten auch die Unterschiede des Blutfusses Die einen nennen drei die der Ruptur durch sichtbare Gewalteinwirkung und die der Faulnis durch das Zerfressen der Adern und die einer Verbindung die die Griechen Anastomose nennen wie Erasistratos Andere nennen vier sie fugen einen Begriff hinzu und zwar den des Ausschwitzens wie Bakcheios der hinzufugt dass das Blut aus dem Zahnfleisch fliesse ohne jede Verletzung und dass man bei der Pflege von Bruchen das Gewebe der Binden oft mit blutigen Flecken benetzt auffinde Galenos berichtet dass Gaius Iulius Caesar ein Malagma weichmachender Umschlag mit Salbenmischung nach einem Rezept des Bakcheios angewandt habe 8 Literatur BearbeitenWerner Erwin Gerabek Wolfgang Wegner und andere Herausgeber Enzyklopadie Medizingeschichte De Gruyter Berlin 2004 ISBN 978 3 11 015714 7 Seite 133 134 Joseph Klein Erotiani vocum Hippocraticarum conlectio Dykiana Leipzig 1865 enthalt die Fragmente des Bakcheios mit Interpretation lateinisch Ernst Nachmanso Herausgeber Erotiani vocum Hippocraticarum collectio cum fragmentis Appelberg Upsala 1918 Digitalisat textkritische Ausgabe des Erotianus mit den Fragmenten des Bakcheios Vivian Nutton Bakcheios 1 In Der Neue Pauly DNP Band 2 Metzler Stuttgart 1997 ISBN 3 476 01472 X Sp 405 406 Kurt Sprengel Geschichte der Medicin im Alterthume Band 1 4 Auflage mit Berichtigungen und Zusatzen versehen von Julius Rosenbaum Gebauersche Buchhandlung Leipzig 1846 Seite 545 mit Anmerkungen 6 8 Belegstellen und Erklarungen Heinrich von Staden Herophilus The Art of Medicine in Early Alexandria Cambridge University Press Cambridge NY 1989 ISBN 0 521 23646 0 mehrere Kapitel uber die Schuler des Herophilos Kapitel XIV Seite 484 500 Bakcheios Fragmente mit englischer Ubersetzung und Interpretation Max Wellmann Bakchios 8 In Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft RE Band II 2 Stuttgart 1896 Sp 2789 f Max Wellmann Hippokratesglossare Springer Berlin 1931 PDF zeigt Bakcheios als wichtige Quelle passim Anmerkungen Bearbeiten Galen XVIII A 187 Erotianos 31 13 Joseph Klein Erotiani vocum Hippocraticarum conlectio Dykiana Leipzig 1865 Seite XXIV Wellmann Seine des Bakcheios ἒkdosis Ausgabe war die editio princeps Hauptedition des alexandrinischen Corpus der sogenannten hippokratischen Schriften Sie war aufgebaut auf den Handschriften des 4 Jahrhunderts Seite 6 siehe Literatur Griechischer Grammatiker des 1 Jahrhunderts Galen XVII B 145 Differentias etiam fluoris sanguinis veteres quaesierunt Alii tres eruptionis vi manifesta et putredinis ex corrosione venarum et osculationis quam Graecis anastomosia vocant ut Erasistratos Alii quatuor adjicientes expressionis sive sudationis ut Bacchius adserens ex gingivis sanguinem fluere sine ulla vulneratione et incurationibus fracturarum saepe fasciolarum ligamenta maculis sanguinolentis aspersa reperire Caelius Aurelianus ed Amman Amsterdam 1755 De morbis acutis et chronicis Uber akute und chronische Krankheiten Buch II Kapitel 10 Quot vel quae sint differentiae fluoris sanguinis Wie viele oder welche Unterschiede des Blutflusses gibt es Seite 390 ἄllo malagma Bakxeioy ᾧ kaisar ἐxrhsato Galenos ed Kuhn Band 13 Seite 987 aliud malagma Bacchii quo Caesar usus est Normdaten Person GND 102382859 lobid OGND AKS VIAF 66855924 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bakcheios aus TanagraALTERNATIVNAMEN Bakxeῖos Bacchios BacchiusKURZBESCHREIBUNG antiker griechischer ArztGEBURTSDATUM 3 Jahrhundert v Chr GEBURTSORT TanagraSTERBEDATUM 3 Jahrhundert v Chr STERBEORT Alexandria Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Bakcheios aus Tanagra amp oldid 224368225