www.wikidata.de-de.nina.az
Die Avenue Foch befindet sich im 16 Arrondissement von Paris und verlauft von der Place Charles de Gaulle mit dem Triumphbogen bis zur Place du Marechal de Lattre de Tassigny am Rande des Bois de Boulogne Die rund 1300 Meter lange Avenue ist mit einer Breite von ca 120 Metern die breiteste Strasse Europas Sie gilt als die exklusivste Wohnstrasse der Stadt Avenue FochWappenStrasse in ParisDie Avenue Foch von der Terrasse des Arc de Triomphe betrachtetBasisdatenOrt ParisOrtsteil 16 ArrondissementAngelegt 1854Hist Namen Avenue de l Imperatrice Avenue du Bois de BoulogneAnschluss strassen Boulevard Lannes westliches Ende Querstrassen Rue de Presbourg am Anfang Rue Rude hinter Nr 12 Rue Chalgrin 20 Rue Le Sueur 32 Rue Piccini 44 Rue Duret 48 Avenue de Malakoff 50 Rue Laurent Pichat 52 Rue Pergolese 66 Square de l Avenue Foch 80 alle auf der Nordseite Rue de Traktir 9 Rue Paul Valery 27 bis Rue Leroux 33 Avenue Raymond Poincare 37 Rue de la Pompe 41 Rue Picot 49 Rue Crevaux 61 Rue Spontini 73 Avenue Bugeaud 77 Boulevard Flandrin 83 alle auf der Sudseite Platze Place Charles de Gaulle ostlicher Beginn Place du Marechal de Lattre de Tassigny westliches Ende Technische DatenStrassenlange 1 300 m Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Beruhmte Kunstler 1 2 Andere beruhmte Bewohner 2 Bauwerke und Denkmale 3 Der Square Foch 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Allee wurde unter der Herrschaft von Kaiser Napoleon III im Jahre 1854 angelegt Ursprunglich hiess sie Avenue de l Imperatrice nach der Abdankung des Kaisers Avenue du Bois de Boulogne oder kurz Avenue du Bois Im Juni 1853 entwarf der in Paris lebende Kolner Architekt Jakob Ignaz Hittorff die Verbindungsstrasse zwischen dem Bois de Boulogne und der Place de l Etoile der heutigen Place Charles de Gaulle die heutige Avenue Foch die am 31 Marz 1854 dem Verkehr ubergeben wurde Ein Dekret vom 13 August 1854 beauftragte Hittorff zusatzlich mit der baulichen Entwicklung der Place de l Etoile Dadurch erneuerte er den zentralen Stadtgrundriss mit der Konigsachse von der Place de la Concorde uber die Champs Elysees und Place de l Etoile zum Bois de Boulogne Am 29 Marz 1929 wurde sie nach dem 9 Tage zuvor verstorbenen Marschall Ferdinand Foch benannt Am 14 Juni 1940 fand dort die Siegesparade der Wehrmacht Einheiten statt Deutsche Siegesparade zu Beginn der deutschen Besatzung der Stadt auf der Avenue Foch am 14 Juni 1940Beruhmte Kunstler Bearbeiten Unter der Nummer 1 lebte am Anfang des 20 Jahrhunderts die Baroness de Pierrebourg 1856 1943 die ihre Werke unter dem Pseudonym Claude Ferval veroffentlichte Im Haus Nummer 7 wohnte der Schriftsteller Paul Hervieu 1857 1915 unter der Nummer 64 heute Nummer 84 lebte der mit Hervieu befreundete Octave Mirbeau 1848 1917 In dem Haus Nummer 14 lebte der Schriftsteller Edouard Dujardin 1861 1949 und in der 22 wohnte der franzosische Dramatiker und Drehbuchautor Alexandre Bisson 1848 1912 der an bekannten Pariser Buhnen und spater auch am New Yorker Broadway tatig war Ende der siebziger Jahre wohnte Klaus Kinski 1926 1991 in einem Apartment in Hausnummer 33 In Nummer 46 lebte neben dem Modeschopfer Jacques Doucet 1853 1929 auch der auf Dramen und Gedichte fokussierte Schriftsteller Henry Bataille 1872 1922 Nur wenige Hauser weiter Nummer 56 residierte der aus einer wohlhabenden Bankiersfamilie stammende Journalist und Schriftsteller Alfred Fabre Luce 1899 1983 dessen Grossvater einst die Credit Lyonnais gegrundet hatte Im Haus Nummer 44 lebte der 1903 in Marseille geborene Schauspieler Fernand Joseph Desire Contandin der als Pfarrer Don Camillo und unter seinem Kunstlernamen Fernandel beruhmt wurde Er war bereits 1928 nach Paris gekommen und lebte am Ende seiner Karriere in diesem Haus in dem er infolge eines Krebsleidens am 26 Februar 1971 auch starb Ausserdem lebte vorubergehend die Opernsangerin Maria Callas hier In dem Haus Nummer 59 verstarb am 25 Januar 1899 der Dramatiker und Buhnenautor Adolphe Dennery 1811 1899 und in der Nummer 60 lebte neben der ursprunglich aus Rumanien stammenden Schauspielerin Elvire Popesco 1894 1993 die in einigen Stummfilmen mitgewirkt hatte auch der Dramatiker Georges Feydeau 1862 1921 Im Haus 78 lebte der Maler und Grafiker James Tissot 1836 1902 1 Andere beruhmte Bewohner Bearbeiten Das markante und ausserst begehrte Eckhaus Nummer 88 am Ende der Avenue FochUnter der Nummer 15 wohnte Paul Lebaudy 1859 1937 ein Mitglied der Industriellenfamilie die im 19 Jahrhundert durch den Aufbau eines Zuckerimperiums reich wurde Der franzosische Okonom und Freihandler Michel Chevalier 1806 1879 liess 1862 das Gebaude mit der Nummer 27 errichten das er bis zu seinem Tod bewohnte Dem Luftfahrtunternehmer Marcel Dassault 1892 1986 gehorte das Haus Nummer 72 das spater in den Besitz des saudischen Prinzen Sultan ibn Abd al Aziz 1928 2011 ubergegangen ist der seit 2005 Kronprinz und somit der zweitmachtigste Mann von Saudi Arabien war Ausserdem hielten hier auch die Familien Onassis und Rothschild Grundbesitz Seit 1961 besass Gunter Sachs im Haus Nummer 32 ein 400 Quadratmeter grosses Apartment 2 Christina Onassis 1950 1988 erbte das Gebaude Nummer 88 und verkaufte es an den libanesischen Milliardar Rafiq al Hariri 1944 2005 einen ehemaligen Ministerprasidenten des Libanon der bei einem Bombenattentat auf seinen Autokonvoi ums Leben kam Hariri verausserte das Haus seinerseits fur die Summe von 36 Millionen Euro an den ehemals hochrangigen syrischen Politiker Abd al Halim Khaddam 1932 der zwischen 1970 und 1984 als Aussenminister und von 1984 bis 2005 als Vizeprasident seines Landes eingesetzt war Zwei unmittelbare Nachkommen des ehemaligen Direktors der fruheren franzosischen Zentralnotenbank Banque de France Alphonse de Rothschild 1827 1905 residierten in dem Gebaude mit der Nummer 19 zunachst Beatrice de Rothschild 1864 1934 und spater ihr jungerer Bruder Edouard de Rothschild 1868 1949 Scheich Mohammed Mahdi Al Tajir besass wahrend seiner Zeit als Botschafter der Vereinigten Arabischen Emirate in Frankreich das Haus mit der Nummer 34 Der im Olgeschaft agierende Scheich galt laut einem Londoner Zeitungsbericht von 1975 als einer der reichsten Manner der Welt 3 1 In der Avenue Foch 84 befand sich von 1940 bis 1944 das Hauptquartier der Gestapo 4 Bauwerke und Denkmale BearbeitenAn der Avenue Foch befindet sich die Skulptur Monument a Alphand die Aime Jules Dalou im Jahre 1898 schuf Das Gebaude an der Avenue Foch 59 beherbergt zwei Museen Das Musee Armenien mit einer Sammlung der armenischen Kunst Das Musee National d Ennery welches auf der privaten Kunstsammlung von Adolphe d Ennery 1811 1899 basiert Der Square Foch BearbeitenBei Nummer 80 kurz vor dem Ende der Strasse in westlicher Richtung befindet sich der nur fur Anwohner zugangliche Square Foch eine exklusive Privatstrasse In der dortigen Nummer 16 lebte der Schriftsteller Marcel Pagnol 1895 1974 Das Haus Nummer 22 war in Besitz des Pianisten Arthur Rubinstein 1887 1982 und in Nummer 24 verstarb der Komponist Claude Debussy 1862 1918 Literatur BearbeitenChris Boicos u a Paris RV Reise und Verkehrsverlag Berlin 1994 ISBN 3 89480 901 9 S 200Weblinks Bearbeiten Commons Avenue Foch Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Daten zur avenue Foch auf der offiziellen Website der Stadt Paris franzosisch insecula com Avenue Foch Memento vom 7 April 2015 im Internet Archive en fr parisrama com Avenue Foch Memento vom 6 Januar 2014 im Internet Archive en fr Einzelnachweise Bearbeiten a b apophtegme com Foch avenue ancienne avenue du Bois Memento vom 15 Januar 2013 im Internet Archive PDF 3 2 MB GUNTER SACHS Die beste Partie In Der Spiegel Nr 39 1962 online global prayer digest org Easier for a Camel to Go Through the Eye of a Needle Memento vom 27 August 2008 im Internet Archive bbc co uk Two Jewish Heroines of the SOE Part 3 Memento vom 19 Juli 2012 im Webarchiv archive today 48 873611111111 2 2886111111111 Koordinaten 48 52 25 N 2 17 19 O Normdaten Geografikum GND 7729472 5 lobid OGND AKS VIAF 315161100 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Avenue Foch amp oldid 215765707