www.wikidata.de-de.nina.az
Die Orchidee Aporostylis bifolia ist die einzige Art in der Gattung Aporostylis Die kleinen krautigen Pflanzen werden etwa funf bis zwanzig Zentimeter gross Sie sind in Neuseeland verbreitet Aporostylis bifoliaAporostylis bifoliaSystematikFamilie Orchideen Orchidaceae Unterfamilie OrchidoideaeTribus DiurideaeUntertribus CaladeniinaeGattung AporostylisArt Aporostylis bifoliaWissenschaftlicher Name der GattungAporostylisRupp amp HatchWissenschaftlicher Name der ArtAporostylis bifolia Hook f Rupp amp Hatch Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung 3 Literatur 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenAporostylis bifolia bildet rundliche bis konische unterirdische Knollen neue Knollen werden in einigem Abstand von der Pflanze gebildet Der schlanke Spross wachst aufrecht er ist grun bis rotlich drusig behaart und unterhalb der Laubblatter von Niederblattern umhullt Dicht uber dem Boden sitzen nah beieinander zwei Laubblatter Wachsen die Pflanzen inmitten hoherer Vegetation kann der Stangel auch etwas gestreckter sein und die beiden Blatter entsprechend etwas weiter voneinander entfernt Die Blatter sind variabel geformt auch innerhalb einer Population kann die Blattform von lanzettlich bis breit oval reichen das Ende ist spitz Die Blattspreite ist haufig rotlich oder braunlich gefleckt mehr oder weniger drusig behaart und am Rand bewimpert Das untere Blatt wird etwa 10 bis 15 Zentimeter lang das obere ist kleiner Uber den Blattern tragt der Spross eine einzelne Blute Selten kommen auch zwei Bluten pro Spross vor Die Bluten messen etwa 2 5 Zentimeter und sind resupiniert weiss oder rosa gefarbt Das Tragblatt umhullt den Fruchtknoten teilweise Die Aussenseiten der Sepalen und der Fruchtknoten sind mit drusigen Haaren besetzt Das obere Sepal ist breit lanzettlich konkav spitz oder stumpf endend Die seitlichen Sepalen sind schmaler und spitz die Petalen nochmals schmaler kurzer und ebenfalls spitz endend Die ovale Lippe ist ungeteilt und sitzend nahe der Basis sitzen zwei gelbe Leisten Die Lippe und die Basis der Saule sind oft dunkel gefleckt Die Saule ist langlich und etwas gekrummt die Seiten als Flugel oder schmale Lappen ausgezogen Sie tragt an der Spitze das zweikammrige Staubblatt mit je zwei kornigen Pollinien Verbreitung Bearbeiten nbsp Aporostylis bifolia VerbreitungskarteAporostylis bifolia ist in Neuseeland verbreitet Nordwarts reicht die Verbreitung bis Te Moehau auf der Nordinsel ebenso werden die Sudinsel Stewart Island die Chatham Inseln sowie Auckland Island Campbell Island und die Antipoden Inseln besiedelt Wahrend sie im Norden des Verbreitungsgebietes nur hohere Lagen besiedelt kommt sie weiter sudlich auch im Flachland vor Die Pflanzen wachsen an gut mit Wasser versorgten Stellen wie Mooren oder Sickerstellen in Tussock Grasland in Gebuschen und Waldern Haufig sind sie in Kiefern Plantagen zu finden Literatur BearbeitenL B Moore E Edgar 1970 Flora of New Zealand Band II Indigenous Tracheophyta Monocotyledons except Graminae First electronic edition Landcare Research Juni 2004 Transcr A D Wilton I M L Andres Flora of New Zealand Edwin D Hatch 1949 Aporostylis R and Hh Townsonia Cheesmn and the New Zealand Forms of Chiloglottis R Br Transactions and Proceedings of the Royal Society of New Zealand Bd 77 1948 49 OnlineWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Aporostylis bifolia Album mit Bildern Videos und Audiodateien Aporostylis bifolia New Zealand Plant Conservation Network abgerufen am 7 August 2014 englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Aporostylis bifolia amp oldid 182104764