www.wikidata.de-de.nina.az
Angelica Schrader 1890 1976 war eine deutsche Metallografin und Materialwissenschaftlerin Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Werke Auswahl 4 Quellen 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenNach der Ausbildung als Metallografin im Berliner Lette Verein wurde Angelica Schrader 1909 die erste Metallografin in Deutschlands erstem metallografischen Labor des Instituts fur Metallkunde der TH Berlin Sie arbeitete dort wissenschaftlich unter dem Institutsvorsteher Prof Dr Ing habil Heinrich Hanemann bis zum Kriegsende 1945 1 Schraders erste Veroffentlichungen erschienen in den 1920er Jahren Sie beteiligte sich an der Entwicklung der Metallmikroskopie nach Henry Le Chatelier und Emil Heyn und gab gemeinsam mit Prof Hanemann den Atlas metallographicus heraus ab 1927 mit dem sie allgemein bekannt wurde 1937 wurde sie ohne zusatzliches Studium zum Dr Ing promoviert Ab 1939 erschien ihr Atzheft in dem sie auf Grund ihrer praktischen Erfahrungen ihre Anweisungen zur Herstellung von Metallschliffen die Atzmittel und die Verfahren zur Gefugeentwicklung zusammenstellte 1945 trat Schrader in das Kaiser Wilhelm Institut fur Eisenforschung ein Sie beteiligte sich am Wiederaufbau des Institutes und dann auch am Aufbau eines elektronenmikroskopischen Laboratoriums Ab 1950 kultivierte sie den Lackabdruck fur die elektronenmikroskopische Untersuchung der Gefuge von Stahlen 2 1966 gab sie gemeinsam mit Adolf Rose den 2 Teil Gefuge der Stahle des von der Europaischen Gemeinschaft fur Kohle und Stahl unterstutzten Sammelwerks De ferri metallographia heraus Ehrungen BearbeitenEhrenmitglied der Deutschen Gesellschaft fur Metallkunde 1975 3 Werke Auswahl BearbeitenAtlas Metallographicus Eine Lichtbildsammlung fur die technische Metallographie zusammen mit Heinrich Hanemann Borntraeger Berlin Band 1 Kohlenstoffstahle langsam gekuhlt und gegluht 1927 1933 Band 2 Gusseisen Teil 1 Grauguss u weitere Teile 1936 1939 Band 3 Aluminium Teil 1 Binare Legierungen des Aluminiums 1941 Ausg 1943 Band 3 Teil 2 Ternare Legierungen des Aluminiums 1952 Atzheft Anweisung zur Herstellung von Metallschliffen Verzeichnis von Atzmitteln Verfahren zur Gefugeentwicklung 2 verb u erw Aufl Borntraeger Berlin 1939 De ferri metallographia Alta auctoritas Communitatis Europaeae carbonis ferrique Teil 2 Gefuge der Stahle Structure of steels Structure des aciers zusammen mit Adolf Rose Verlag Stahleisen Dusseldorf 1966 Quellen BearbeitenHelmut Maier Forschung als Waffe Rustungsforschung in der Kaiser Wilhelm Gesellschaft und das Kaiser Wilhelm Institut fur Metallforschung 1900 1945 48 Band 2 Wallstein Verlag Gottingen 2007 S 843 Einzelnachweise Bearbeiten TUB Vorlesungsverzeichnis 1944 45 Nicht mehr online verfugbar Ehemals im Original abgerufen am 9 Februar 2021 1 2 Vorlage Toter Link opus4 kobv de Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Elektronenmikroskopie Juli 1999 Nr 18 Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 22 Juli 2015 abgerufen am 9 Februar 2021 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www dge homepage de DGM Ehrenmitglieder Memento vom 10 Juni 2015 im Internet Archive Normdaten Person GND 1157697968 lobid OGND AKS VIAF 164024066 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schrader AngelicaKURZBESCHREIBUNG deutsche Metallografin und MaterialwissenschaftlerinGEBURTSDATUM 1890STERBEDATUM 1976 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Angelica Schrader amp oldid 231506088