www.wikidata.de-de.nina.az
Alfred Conrad Udo Holzt 11 Dezember 1859 in Bromberg 5 September 1945 in Mittweida war ein deutscher Ingenieur und leitete von 1892 bis 1936 als Direktor das Technikum Mittweida Direktor Alfred Udo Holzt im Jahre 1926Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Auszeichnungen 3 Schriften 4 Literatur 5 WeblinksLeben und Wirken BearbeitenAlfred Conrad Udo Holzt wurde als Sohn von Emil Holzt und Adolfine geb Berkowsky geboren und besuchte von 1867 bis 1877 das Gymnasium in Tilsit arbeitete anschliessend ein Jahr in der Praxis und besuchte von 1878 bis 1880 die Realschule I Ordnung in Konigsberg Die Abiturprufung legte Holzt 1881 ab Von 1881 bis 1885 studierte er an der Technischen Hochschule Berlin Charlottenburg und unterzog sich 1886 der Prufung zum Regierungs Maschinenbaufuhrer Im Folgejahr heiratete Alfred Udo Holzt in Berlin In der Ehe mit Anna Meyhoffer 1861 1944 wurden drei Kinder geboren Helene Holzt 1888 1948 Margarete Holzt 1889 1922 und Emil Franz Holzt 1895 1895 nbsp Anzeige des Technikums aus dem Jahr 1904 nbsp Alfred Udo Holzt Bau der Hochschule MittweidaAm 1 April 1888 trat Alfred Udo Holzt als Lehrer fur Maschinenbau und Elektrotechnik in das Technikum Mittweida ein Er erwarb 1891 die Bildungseinrichtung und ubernahm 1892 die alleinige Direktion Die von Alfred Udo Holzt erstrebte Vertiefung der elektrotechnischen Ausbildung konnte seit 1894 mit der Fertigstellung des Electrotechnischen Institutes heute Alfred Udo Holzt Bau erreicht werden Er war Mitglied der Chemnitzer Freimaurerloge Zur Harmonie Ab 1899 war Holzt Stadtverordneter Er engagierte sich vor allem fur die Losung technischer Probleme fur die Stadt so unter anderem fur den Bau des Gaswerkes und die Strom und Wasserversorgung Ab 1901 nutzte Alfred Udo Holzt die Lehr Fabrikwerkstatten spater in Prazisionswerkstatten Mittweida GmbH umbenannt und das Maschinenbau Laboratorium In der Prazise bereiteten sich Praktikanten auf das Studium vor Ausserdem wurden dort elektrische Maschinen Messgerate Lehrmittel und Werkzeugmaschinen hergestellt Unter der Direktion von Holzt erlangte ausserdem die Modellsammlung des Technikums einen grossen Bekanntheitsgrad nbsp Einband der Schule des Elektrotechnikers Hrsg A U HolztAb 1906 bot das Technikum Mittweida Lehrveranstaltungen zur Automobil und ab 1909 zur Flugtechnik an Fur die angehenden Elektroingenieure standen Laboratorien fur die Hochfrequenz Radio und Fernmeldetechnik zur Verfugung Auszeichnungen Bearbeiten1902 Verleihung des Professorentitels 1917 Koniglich sachsischer HofratSchriften Bearbeiten als Hrsg Die Schule des Maschinentechnikers Lehrbuch zum Selbstunterricht im Maschinenbau und den dazugehorigen Hilfswissenschaften Verlag und Buchhandlung Moritz Schafer Leipzig 1894 ff Im Zeitraum von 1894 bis 1943 erschienen insgesamt 17 Bande Mit der 3 Auflage ging die Herausgeberschaft an Alfred Udo Holzt uber als Hrsg Die Schule des Elektrotechnikers Lehrbuch der angewandten Elektrizitatslehre Verlag und Buchhandlung Moritz Schafer Leipzig 1896 ff Die Bearbeitung erfolgte durch die Lehrer des Technikums Mittweida als Hrsg Die Schule des Elektrochemikers Verlag und Buchhandlung Moritz Schafer Leipzig 1901 mit Paul Wittsack als Hrsg Uhland s Handbuch fur den praktischen Maschinenkonstrukteur Verlag W u S Loewenthal Berlin 1906 ff geschatzt Die Planimetrie Ebene Geometrie Verlag und Buchhandlung Moritz Schafer 3 Auflage Leipzig 1907 Die Schule des Maschinentechnikers Band 2 Literatur BearbeitenHochschule fur Technik und Wirtschaft Mittweida Herausgeber Alfred Udo Holzt Direktor des Technikums Mittweida Ein Lebensbild zum 50 Todestag Autoren Jan Peter Domschke Benny Dressel Annerose Hahn Hansgeorg Hofmann Saskia Langhammer Marion Stascheit Werner Stascheit Mittweida 1995 Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Alfred Udo Holzt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Biografie von der Hochschule MittweidaNormdaten Person GND 123805864 lobid OGND AKS LCCN no99045958 VIAF 37835029 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Holzt Alfred UdoALTERNATIVNAMEN Holzt Alfred Conrad Udo vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Ingenieur und Direktor eines TechnikumsGEBURTSDATUM 11 Dezember 1859GEBURTSORT BrombergSTERBEDATUM 5 September 1945STERBEORT Mittweida Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Alfred Udo Holzt amp oldid 229116512