www.wikidata.de-de.nina.az
Die Lichtenstein Antilope Alcelaphus lichtensteinii oder Konzi kommt im sudlichen Ostafrika vor Lichtenstein AntilopeLichtenstein Antilope Alcelaphus lichtensteinii Systematikohne Rang Stirnwaffentrager Pecora Familie Horntrager Bovidae Unterfamilie AntilopinaeTribus Kuhantilopen Alcelaphini Gattung Eigentliche Kuhantilopen Alcelaphus Art Lichtenstein AntilopeWissenschaftlicher NameAlcelaphus lichtensteinii Peters 1849 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung 3 Lebensweise 4 Systematik 5 Einzelnachweise 6 Literatur 7 WeblinksMerkmale BearbeitenSie erreicht eine Kopf Rumpf Lange von 160 bis 203 Zentimeter Die Schulterhohe betragt 122 bis 136 Mannchen bzw 119 bis 130 Zentimeter Weibchen Der Schwanz ist zwischen 40 und 51 Zentimeter lang Das Gewicht liegt zwischen 157 und 204 Mannchen bzw 160 bis 181 Kilogramm 1 Diese Antilope wirkt zwar mit ihrem besonders hohen Widerrist ziemlich ungelenk ist aber dennoch recht behand und schnell Von dem im ganzen gelbbraunen Haarkleid sticht ein etwas dunklerer Sattel zwischen den Schultern und Hinterbeinen hervor Die Unterseite ist heller wahrend den Steiss ein gebrochen weisser Fleck ziert Langes schwarzes Haar bedeckt den Schwanz dessen Ansatz weiss gefarbt ist Beide Geschlechter tragen Horner welche zweimal geknickt und am Ende abgeflacht sind Von den ubrigen Kuhantilopen unterscheidet sie sich vor allem durch die kontrastreichere Farbung und die dickeren kurzeren Horner welche von Vorne gesehen kreisformig erscheinen Auch die Stirn ist nicht so stark nach oben verlangert wie bei den anderen Kuhantilopen Verbreitung Bearbeiten nbsp Das Verbreitungsgebiet der Lichtenstein AntilopeMan findet die Art im sudlichen Ostafrika im Sudosten der Demokratische Republik Kongo im Westen und Suden von Tansania in Sambia im Osten von Angola in Teilen von Malawi und Mosambik und im Osten von Simbabwe 1 In Angola und Mosambik ist sie allerdings moglicherweise bereits ausgestorben und der Bestand in Simbabwe belauft sich auf weniger als 50 Tiere Mitte der achtziger Jahre wurden aus Malawi einige Exemplare nach Sudafrika in den Kruger Nationalpark eingefuhrt Sie kann z B in den Wildschutzgebieten Kafue Sudluangwa Upemba und Ruaha beobachtet werden Lebensweise BearbeitenDie Lichtenstein Antilope lebt in offenen Geholzregionen und Trockenwaldern meist in der Nahe von Sumpfen oder Schwemmgebieten Wie die Kuhantilope bevorzugt sie abgeflammte Bereiche Die Gruppen bestehen meist aus bis zu 10 Tieren es bilden sich aber auch grossere Herden Zeitweilig leben sie mit Gnus Zebras und Pferdeantilopen vergesellschaftet Der territoriale Bulle halt sich mit den Kuhen und Jungtieren in einem abgesteckten Revier auf Nach der Tragzeit von 240 Tagen wird ein einzelnes Kalb meist in den Monaten zwischen Juli und Oktober geboren Diese Grasfresser kommen nur in vereinzelten Gruppen vor Systematik BearbeitenLichtenstein Antilope wurde 1849 durch den deutschen Naturforscher Wilhelm Peters als Antilope lichtensteinii erstmals wissenschaftlich beschrieben und zu Ehren des Zoologen Hinrich Lichtenstein benannt Spater wurde sie von einigen Autoren in die eigene Gattung Sigmoceros eingeordnet Heute gehort sie als Schwesterart der Sudlichen Kuhantilope Alcelaphus caama zur Gattung der Eigentlichen Kuhantilopen Alcelaphus Die von beiden gebildete Klade ist die Schwestergruppe aller ubrigen Alcelaphus Arten 2 Einzelnachweise Bearbeiten a b Colin P Groves und David M Leslie Jr Family Bovidae Hollow horned Ruminants In Don E Wilson Russell A Mittermeier Hrsg Handbook of the Mammals of the World Volume 2 Hooved Mammals Lynx Edicions Barcelona 2011 ISBN 978 84 96553 77 4 S 653 Oystein Flagstad Per Ole Syvertsen Nils Chr Stenseth und Kjetill S Jascobsen Environmental change and rates of evolution the phylogeographic pattern within the hartebeest complex as related to climatic variation Proceedings of the Royal Society of London B 268 2001 S 667 677Literatur BearbeitenChris Stuart Tilde Stuart Field Guide to the Larger Mammals of Afrika 2 Auflage Struik Cape Town 2000 ISBN 1 86872 534 0 Jean Dorst Pierre Dandelot Saugetiere Afrikas 2 Auflage Paul Parey Verlag Hamburg 1970 ISBN 3 490 01018 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Lichtenstein Antilope Alcelaphus lichtensteinii Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Alcelaphus lichtensteinii in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2017 Eingestellt von IUCN SSC Antelope Specialist Group 2016 Abgerufen am 02 Dezember 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lichtenstein Antilope amp oldid 239657223