www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die in der Provinz Mauretania Tingitana stationierte Ala Gemelliana Zu der in der Provinz Raetia stationierten Einheit siehe Ala I Flavia Gemelliana Die Ala Gemelliana civium Romanorum deutsch Ala des Gemellus der romischen Burger war eine romische Auxiliareinheit Sie ist durch Militardiplome Inschriften und Ziegelstempel belegt Das Militardiplom von 64 n Chr Inhaltsverzeichnis 1 Namensbestandteile 2 Geschichte 3 Standorte 4 Angehorige der Ala 4 1 Kommandeure 4 2 Sonstige 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 Literatur 8 Anmerkungen 9 EinzelnachweiseNamensbestandteile BearbeitenAla Die Ala war eine Reitereinheit der Auxiliartruppen in der romischen Armee Gemelliana des Gemellus Einer der ersten Kommandeure war wahrscheinlich ein ansonsten unbekannter Gemellus nach dem die Ala benannt wurde civium Romanorum der romischen Burger Den Soldaten der Einheit war das romische Burgerrecht zu einem bestimmten Zeitpunkt verliehen worden Fur Soldaten die nach diesem Zeitpunkt in die Einheit aufgenommen wurden galt dies aber nicht Sie erhielten das romische Burgerrecht erst mit ihrem ehrenvollen Abschied Honesta missio nach 25 Dienstjahren Der Zusatz kommt in den Militardiplomen von 114 117 bis 156 157 vor Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria 1000 Mann gibt war die Einheit eine Ala quingenaria Die Sollstarke der Ala lag bei 480 Mann bestehend aus 16 Turmae mit jeweils 30 Reitern Geschichte BearbeitenDie Ala war in den Provinzen Germania Pannonia und Mauretania Tingitana in dieser Reihenfolge stationiert A 1 Sie ist auf Militardiplomen 1 fur die Jahre 64 bis 156 157 n Chr aufgefuhrt 2 3 Die Einheit wurde wahrscheinlich im fruhen 1 Jhd n Chr aufgestellt moglicherweise aber auch bereits vor der Zeitenwende Sie war zunachst in der Provinz Germania stationiert Unter Tiberius 14 37 oder Claudius 41 54 wurde sie nach Pannonia verlegt Eine Verlegung in die Provinz Raetia zwischen 54 und 64 ist unsicher 4 A 2 Zwischen 64 und 88 wurde die Ala in die Provinz Mauretania Tingitana verlegt 4 wo sie erstmals durch ein Diplom nachgewiesen ist das auf 88 datiert ist In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen siehe Romische Streitkrafte in Mauretania aufgefuhrt die in der Provinz stationiert waren Weitere Diplome die auf 104 bis 156 157 datiert sind belegen die Einheit in derselben Provinz Standorte BearbeitenStandorte der Ala in Germania waren moglicherweise Augst Die Weihinschrift des Tiberius Claudius Andecamulus wurde in der Nahe von Augst bei Muttenz gefunden 4 5 Standorte der Ala in Mauretania Tingitana waren moglicherweise Thamusida Ziegel mit dem Stempel AL G wurden hier gefunden 2 Angehorige der Ala BearbeitenFolgende Angehorige der Ala sind bekannt 2 Kommandeure Bearbeiten Clemens 6 er wird auf einem Diplom von 153 ZPE 197 243 als Kommandeur genannt Cluvius er wird auf dem Diplom von 104 als Kommandeur genannt Paetus er wird auf dem Diplom von 118 als Kommandeur genannt M arcus ein Prafekt AE 2009 1795 Quintus Pomponius Rufus er wird auf dem Diplom von 64 als Kommandeur genannt Tiberius Claudius Iustus er wird auf dem Diplom von 135 als Kommandeur genannt Sonstige Bearbeiten ein Soldat 6 ein Diplom von 153 ZPE 197 243 wurde fur ihn ausgestellt Aemilius Flavus ein Soldat das Diplom von 135 wurde fur ihn ausgestellt Aqu iloni ein Veteran und ehemaliger Decurio AE 1957 60 Cattaus ein Soldat das Diplom von 64 wurde fur ihn ausgestellt C aius Petronius A 3 ein Veteran AE 1909 200 M arcus Val erius Petao ein Sesquiplicarius CIL 8 24635 Tib erius Cl audius Andecamulus A 3 ein Veteran und ehemaliger Decurio AE 1992 1277 Valerius Severus ein Reiter AE 1951 46 Siehe auch BearbeitenListe der romischen Auxiliareinheiten Romische Streitkrafte in MauretaniaWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Ala Gemelliana Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienLiteratur BearbeitenJohn E H Spaul Ala The Auxiliary Cavalry Units of the Pre Diocletianic Imperial Roman Army Nectoreca Press Andover 1994 ISBN 0 9525062 0 3 Anmerkungen Bearbeiten Das hier angegebene Szenario folgt den Ausfuhrungen von Farkas Istvan Gergo Da von dem Diplom CIL 16 5 das auf den 15 Juni 64 datiert ist nur das zweite Bronzetafelchen gefunden wurde ist die Zuordnung der Einheit zu einer Provinz mittels des Diploms nicht moglich In den Provinzen Germania und Pannonia wurde jeweils eine Inschrift gefunden die Farkas Istvan Gergo der Ala Gemelliana zuordnet a b John Spaul ordnet Caius Petronius und Tiberius Claudius Andecamulus der Ala I Flavia Gemelliana zu wahrend Farkas Istvan Gergo sie der Ala Gemelliana zuordnet Einzelnachweise Bearbeiten Militardiplome der Jahre 64 CIL 16 5 88 CIL 16 159 104 ZPE 146 255 109 RMD 2 84 114 117 CIL 16 165 118 CIL 16 166 122 CIL 16 73 124 CIL 16 171 128 133 CIL 16 173 135 RMD 5 382 153 RMD 5 409 RMD 5 410 RMM 34 ZPE 153 202 ZPE 197 243 und 156 157 CIL 16 181 a b c John E H Spaul Ala S 131 132 Jorg Scheuerbrandt Exercitus Aufgaben Organisation und Befehlsstruktur romischer Armeen wahrend der Kaiserzeit Dissertation Albert Ludwigs Universitat Freiburg im Breisgau 2003 2004 S 176 Tabelle 18 PDF S 178 a b c Farkas Istvan Gergo The Roman Army in Raetia Dissertation University of Pecs Faculty of Humanities 2015 S 129 350 PDF S 132 353 Memento des Originals vom 14 Dezember 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www idi btk pte hu Michael Alexander Speidel Romische Reitertruppen in Augst Ein Beitrag zur Fruhgeschichte des Windischer Heeresverbandes In Zeitschrift fur Papyrologie und Epigraphik ZPE Band 91 1992 S 165 175 hier S 171 173 Online a b Niccolo Mugnai A new military diploma for the troops of Mauretania Tingitana 26 October 153 In ZPE Band 197 2016 S 243 248 hier S 246 248 Online Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ala Gemelliana amp oldid 231320001