www.wikidata.de-de.nina.az
Agrilus ist eine Gattung von Kafern aus der Familie der Prachtkafer Buprestidae Sie ist mit ca 3 000 Arten die grosste Gattung der Unterfamilie der Agrilinae und sogar die grosste Gattung im gesamten Tierreich 2 Bei Freude Harde Lohse werden fur Mitteleuropa 39 Arten aufgezahlt 3 die Fauna Europaea fuhrt etwa hundert Arten 4 AgrilusAgrilus sp nach Reitter 1 16 A biguttatus 17 A Guerini 18 A sinuatus 19 A subauratus20 A viridis 21 A caeruleus 22 A Roberti 23 A angustulusSystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Kafer Coleoptera Unterordnung PolyphagaFamilie Prachtkafer Buprestidae Unterfamilie AgrilinaeGattung AgrilusWissenschaftlicher NameAgrilusCurtis 1825Bild 1 Agrilus biguttatus Doppelter Seitenrand des Halsschildes die dazwischen liegende Flache erscheint hier durch die Beleuchtung etwas heller Bild 2 Agrilus biguttatusrechte Halfte eingefarbtgrun Kinnfortsatz der Vorderbrustorange Prosternalfortsatzblau Mittelbrustocker HinterbrustBild 3 Agrilus ater grun Hinterhuften aussen erweitertorange Doppelter Seitenrand des Halsschildesocker Kiel auf dem Hinterwinkel des HalsschildesBild 4 Larve nach ReitterBild 5 Puppe von Agrilus planipennis links Ruckenansicht recht BauchansichtErscheinungsbild und Lebensweise der einzelnen Arten unterscheiden sich erheblich Die folgenden Aussagen beziehen sich auf die mitteleuropaischen Arten der Gattung Die meisten Arten der Gattung sind gemass Bundesartenschutzverordnung gesetzlich besonders geschutzt Ausnahmen bilden der Agrilus biguttatus und Agrilus viridis 2 Der Birkenprachtkafer Agrilus anxius ist in der EU als meldepflichtiger Quarantaneschaderreger klassifiziert 5 Inhaltsverzeichnis 1 Bemerkungen zum Namen 2 Merkmale der Gattung 3 Differenzierende Merkmale fur die Arten 4 Biologie 5 Systematik 6 Einzelnachweise 7 WeblinksBemerkungen zum Namen BearbeitenDie Gattung Agrilus wurde von dem Englander Curtis 1825 aufgestellt Er charakterisiert sie hauptsachlich durch den Bau der Fuhler und der Mundwerkzeuge Fur die Beschreibung des ubrigen Korpers verwendet er eine andere Schriftart Den Namen ubernimmt er von Megerle 6 Die Namen von Megerle werden jedoch mit wenigen Ausnahmen nicht anerkannt 7 Die Erklarung des Gattungsnamens Agrilus ist unsicher Schenkling versieht seine Erklarung von altgriechisch agra agra Jagd Beute und eilw eilo sich versammeln mit einem Fragezeichen 8 Ein Bezug zu Eigenschaften der Arten der Gattung ist nicht erkennbar Merkmale der Gattung BearbeitenDie Gattung Agrilus zeigt die morphologischen Eigenschaften der Prachtkafer Der letzte Abschnitt der Beine die Tarsen sind funfgliedrig Tarsenformel 5 5 5 Dabei ist bei Agrilus das erste Hintertarsenglied mindestens so gross die die folgenden drei Tarsenglieder zusammen Die Krallen am letzten Tarsenglied besitzen an der Basis einen Zahn der bei den Weibchen kurz breit und stumpf ist Bei den Mannchen werden die Zahne der Klauen zur Einteilung in verschiedene Klauentypen verwendet Die Vorderhufthohlen sind hinten nicht geschlossen die Vorderhuften Praecoxa sind kugelig und durch einen Fortsatz der Vorderbrust Prosternalfortsatz breit voneinander getrennt Bei Agrilus ist dieser Fortsatz spitz ausgezogen uberbruckt die Mittelbrust bis zu deren Hinterkante sodass sie in zwei Halften getrennt erscheint Bild 2 Die Hinterhuften Metacoxa schliessen an die Hinterbrust Metasternum an und sind zur teilweisen Aufnahme der Hinterschenkel Metatibia ausgehohlt Nach aussen sind die Metacoxen bei Agrilus stark verbreitert Bild 2 Von den funf Abschnitten auf der Unterseite des Hinterleibs Sternit sind die ersten beiden verwachsen und bilden bei Agrilus den breitesten und langsten sichtbaren Hinterleibsabschnitt Die folgenden Sternite verschmalern sich geradlinig das letzte ist in Form eines Kreisausschnittes abgerundet und weist eine Randfurche auf Der Kopf ist kurz von oben gesehen mehr als doppelt so breit wie lang Die Augen sitzen seitlich ihr Hinterrand verlauft parallel und in kleinem Abstand zum Halsschild Die elfgliedrigen Fuhler sind etwa auf der Hohe des Augenunterrandes eingelenkt Zumindest die mittleren Glieder sind gesagt Seitlich am Halsschildes verlauft unter dem eigentlichen Seitenrand eine kielartige Erhohung die am Hinterwinkel oder erst weiter vorn am Seitenrand entspringt Dieser Kiel verlauft wie der Seitenrand bis zum Vorderrand des Halsschildes wobei der Abstand zwischen Rand und Kiel sich vergrossert doppelter Seitenrand des Halsschildes Bild 1 Oberhalb des Seitenrandes verlauft neben dem Hinterwinkel meist ein weiterer Kiel Bild 3 Die Basis des Halsschildes ist vor beiden Flugeldecken und vor dem Schildchen ausgerandet Das Schildchen ist gross und besitzt fast immer einen Querkiel Die Flugeldecken lassen seitlich einen Teil des Hinterleibs unbedeckt Sie verlaufen von den Schultern anfangs parallel bis nach innen geschwungen nach hinten dann geradlinig verschmalert Der Abschluss ist bei den verschiedenen Arten verschieden Haufig sind die Flugeldecken hinten einzeln verrundet und gezahnt 3 Differenzierende Merkmale fur die Arten BearbeitenFur die Bestimmung der zahlreichen Arten ist die Farbung von untergeordneter Bedeutung Sie ist immer metallisch grun blau oder violett und variiert innerhalb der Arten stark Unter den mitteleuropaischen Arten gibt es drei die weisse Flecken auf den Flugeldecken besitzen Diese werden durch Felder dicht stehender weisser Haare hervorgerufen Die Form des Vorderbrustfortsatzes zwischen den Vorderhuften die Hohe der Einlenkung der Fuhler bezuglich der Augenunterrand die Form der Rinne des letzten Sternits der Abschluss der Flugeldecken und die Form des Abschlusses der Vorderbrust zum Kopf hin sind wichtige Bestimmungsmerkmale Die Ausformung des Zahns an den Krallen werden bei den Mannchen zur Bestimmung herangezogen 3 In der Fauna Germanica werden die Arten der Gattung als schwierig und nur mit grosser Aufmerksamkeit zu unterscheiden charakterisiert 9 Biologie BearbeitenDie Larven Bild 4 entwickeln sich in allen Arten von zweikeimblattrigen Pflanzen Baume Straucher Graser und in all ihren Teilen Wurzeln Wurzelstocke Stamme Aste Die Larven der europaischen Gattungen leben sowohl in als auch unter der Rinde von lebenden bzw verletzten Pflanzen Die gelegten Eier werden von den Kafern mit einem Sekret uberzogen um das Austrocknen zu verhindern Die Kafer sind wirtsspezifisch Deswegen kann es bei vielen Arten in Forst und Landwirtschaft zu Massenvorkommen und Schadigung der Wirtspflanze kommen 2 Ob verschiedenen Frasspflanzen immer verschiedene morphologische Formen entsprechen und ob es sich dabei um Arten oder nur um Rassen handelt ist teilweise noch ungeklart 3 Die Kafer findet man auf den Pflanzen auf denen die Eier abgelegt werden haufig gesellig 3 Von hier erklart sich vielleicht auch der wissenschaftliche Name gr agrios landlich ile Schar Systematik BearbeitenDie Gattung Agrilus enthalt etwa 3 000 Arten und ist damit die grosste Gattung der Unterfamilie der Agrilinae und sogar die grosste Gattung im gesamten Tierreich In Europa ist sie mit etwa 100 Arten vertreten 4 Agrilus acutus Agrilus alazon Agrilus albogularis Agrilus andresi Schlanker Prachtkafer Agrilus angustulus Birkenprachtkafer Agrilus anxius Agrilus asiaticus Pappelprachtkafer Agrilus ater Agrilus aurichalceus Kleiner Lindenprachtkafer Agrilus auricollis Agrilus australasiae Agrilus beauprei moriguesi Zweipunktiger Eichenprachtkafer Agrilus biguttatus Agrilus bilineatus Agrilus bonvouloiri Agrilus chrysostictus Umrandeter Schmalprachtkafer Agrilus cinctus Agrilus continuatus Agrilus convexicollis Schmaler Brombeer Prachtkafer Agrilus cuprescens Kurzer Schmalprachtkafer Agrilus curtulus Agrilus cyaneoniger Agrilus cyanescens Agrilus cytisi Blauer Schmalprachtkafer Agrilus delphinensis Weinreben Prachtkafer oder Starkbehaarter Schmalprachtkafer Agrilus derasofasciatus Agrilis desertus Agrilus detractus Agrilus discalis Agrilus dualis relegatus Agrilus elegans Agrilus fortunatus Agrilus furcillatus Agrilus gestroi Agrilus giglii Haarstirniger Schmalprachtkafer Agrilus graminis Agrilus grandis Agrilus granulatus Guerins Schmalprachtkafer Agrilus guerini Agrilus hastulatus Agrilus hastulifer Agrilus hattorii Johanniskraut Schmalprachtkafer Agrilus hyperici Agrilus imitans Agrilus impexus Seidelbast Prachtkafer Agrilus integerrimus Agrilus italicus Agrilus kubani Agrilus lacustris Agrilus laticornis Agrilus lecontei Agrilus lineola Agrilus liragus Agrilus macer Agrilus marozzinii Agrilus mastersi Agrilus melonii Agrilus nubeculosus Agrilus obscuricollis Agrilus olivicolor Agrilus otiosus Agrilus perrieri Agrilus pilosovittatus Agrilus pistaciophagus Agrilus politus Rotblauer Pappel Prachtkafer Agrilus pratensis Agrilus pratensis meridionalis Agrilus pretiosissimus Blauer Schmalprachtkafer Agrilus pseudocyaneus Agrilus pulchellus Agrilus purpuratus Johannisbeer Schmalprachtkafer Agrilus ribesi Agrilus roscidus Agrilus ruficollis Agrilus rugatulus Spitzwinkliger Schmalprachtkafer Agrilus salicis Agrilus schoutedeni Agrilus shasamboe Birnprachtkafer Blitzwurm oder Obstbaumprachtkafer Agrilus sinuatus Agrilus solieri Agrilus somniculosus Agrilus squalus Goldgruner Schmalprachtkafer Agrilus subauratus Agrilus subazureus Agrilus subcurtulus Agrilus subnubilus Agrilus subrobustus Agrilus sulcatus Blaugruner Eichenprachtkafer Agrilus sulcicollis Suvorovs Schmalprachtkafer Agrilus suvorovi Agrilus tempestivus Agrilus thoracicus Agrilus tibialis Agrilus torpedo Blaugruner Schmalprachtkafer Agrilus viridicoerulans Agrilus viridiobscurus Buchenprachtkafer oder Laubholzprachtkafer Agrilus viridis Agrilus viscivorus Auswahl nichteuropaischer Arten Asiatischer Eschenprachtkafer Agrilus planipennis Einzelnachweise Bearbeiten Edmund Reitter Fauna Germanica die Kafer des Deutschen Reiches III Band Seite 191 K G Lutz Verlag Stuttgart 1911 a b c Fritz Brechtel Hans Kostenbader Hrsg Die Pracht und Hirschkafer Baden Wurttembergs Eugen Ulmer Verlag Stuttgart 2002 ISBN 3 8001 3526 4 a b c d e Heinz Freude Karl Wilhelm Harde Gustav Adolf Lohse Die Kafer Mitteleuropas Band 6 Diversicornia Spektrum Heidelberg 1979 ISBN 3 87263 027 X a b Fauna Europaea Taxonomie englisch Meldepflichtige Organismen nach Richtlinie 2000 29 EG ANHANG I Memento vom 21 Juli 2019 im Internet Archive Teil A SCHADORGANISMEN DEREN EINSCHLEPPUNG UND AUSBREITUNG IN DIE BZW IN DEN MITGLIEDSTAATEN VERBOTEN IST Teil B SCHADORGANISMEN DEREN EINSCHLEPPUNG UND AUSBREITUNG IN BESTIMMTE N SCHUTZGEBIETE N VERBOTEN IST Meldepflichtige Organismen nach Richtlinie 2000 29 EG ANHANG II Memento vom 21 Juli 2019 im Internet Archive Teil A SCHADORGANISMEN DEREN EINSCHLEPPUNG UND AUSBREITUNG IN DIE BZW IN DEN MITGLIEDSTAATEN BEI BEFALL BESTIMMTER PFLANZEN ODER PFLANZENERZEUGNISSE VERBOTEN IST Teil B SCHADORGANISMEN DEREN EINSCHLEPPUNG UND AUSBREITUNG IN BESTIMMTE N SCHUTZGEBIETE N BEI BEFAL BESTIMMTER PFLANZEN ODER PFLANZENERZEUGNISSE VERBOTEN IST John Curtis British Entomology The Genera of Insects Vol II Coleoptera Part II London 1823 1840 Beschreibung der Gattung Agrilus in Text zu Plate 50 entspricht plate 67 I M Kerzhner J C Megerle s 1801 1805 Auction Catalogues of Insects porposed Suppression Bulletin of soological nomenclature Vol 48 3 September 1991 S 206 1 Sigmund Schenkling Nomenclator coleopterologus 2 Auflage Jena 1922 Erklarung der wissenschaftlichen Kafernamen Gattung in Kurzform Edm Reitter Fauna Germanica die Kafer des Deutschen Reiches III Band K G Lutz Verlag Stuttgart 1911Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Agrilus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Markku Savela Lepidoptera and some other Lifeforms englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Agrilus amp oldid 223912604