www.wikidata.de-de.nina.az
Die ATE IIIb waren dreifach gekuppelte Personenzug Schlepptenderlokomotiven der k k priv Aussig Teplitzer Eisenbahn ATE IIIb CSD Baureihe 322 4ATE IIIb Nr 14 Rauschengrund ATE IIIb Nr 14 Rauschengrund Nummerierung ATE IIIb 9 16 81 98CSD 322 401 425Anzahl 26Hersteller Wiener NeustadtBaujahr e 1889 1894Achsformel C n2Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 8 620 mmHohe 4 455 mFester Radstand 3 150 mmGesamtradstand 3 150 mmLeermasse 32 5 tDienstmasse 36 8 tHochstgeschwindigkeit 50 km hTreibraddurchmesser 1 380 mmZylinderanzahl 2Zylinderdurchmesser 455 mmKolbenhub 610 mmKesseluberdruck 11 0 atuAnzahl der Heizrohre 150Heizrohrlange 4 200 mmRostflache 1 52 m Strahlungsheizflache 8 4 m Rohrheizflache 102 9 m Verdampfungsheizflache 111 3 m Wasservorrat 9 m Brennstoffvorrat 3 t KohleGeschichte BearbeitenNach dem Erfolg mit der 1869 von Hartmann in Chemnitz gelieferten Gattung IIIa beschaffte die ATE ab 1889 weitere Lokomotiven dieser Bauart bei der Wiener Neustadter Lokomotivfabrik in Wiener Neustadt als Gattung IIIb Die Lokomotiven wurden recht universell verwendet Belegt sind sowohl Einsatze vor schweren Guterzugen als auch im Reisezugdienst auf der Hauptstrecke der ATE zwischen Aussig und Komotau Ein undatiertes Foto zeigt eine ATE IIIb vor dem Sonderzug der russischen Zarin nach Karlsbad 25 Lokomotiven gelangten nach der Verstaatlichung der ATE 1924 noch zur Tschechoslowakischen Staatsbahn CSD und erhielten die neue Reihenbezeichnung 322 4 Nach der Angliederung des Sudetenlandes an Deutschland im Herbst 1938 gelangte ein Teil der Lokomotiven in den Bestand der Deutschen Reichsbahn Sie erhielten dort die Betriebsnummern 53 7401 bis 7413 Nach 1945 kamen die Maschinen wieder zur CSD die sie jedoch schon bald ausmusterte Technische Merkmale BearbeitenDie Lokomotiven glichen weitgehend den zuvor beschafften Lokomotiven der Gattung IIIa Im Unterschied zu diesen wurde jedoch der Kessel bei etwa gleichen Abmessungen mit 11 atu Dampfdruck betrieben was eine geringfugige Leistungssteigerung ermoglichte Ausserlich unterschieden sich die Lokomotiven im Wesentlichen nur durch die Bauart der Funkenfanger und die Anordnung des Sandkastens Literatur BearbeitenLokomotiv Typen 1889 1901 der Actien Gesellschaft der Locomotiv Fabrik vorm G Siegl in Wiener Neustadt 1901 Siegfried Bufe Eisenbahnen im Sudetenland Bufe Fachbuchverlag 1991 ISBN 3 922138 42 X Karel Zeithammer Lokomotivy Ustecko teplicke drahy Vydavatelstvi dopravni literatury Litomerice 2011 ISBN 978 80 86765 19 8Reihen osterreichischer Dampflokomotiven kkStB Schnell und Personenzug Guterzug Leichte Schmalspur Dampftriebwagen Schlepptender Wasserwagen BBO Schnell und Personenzug Guterzug Leichte Schmalspur Dampftriebwagen Schlepptender OBB Dampflokomotiven Dampftriebwagen Schlepptender Alte Staatsbahnen SStB NStB OStB SoStB LVStB Tiroler StB Privatbahnen KFNB StEG ONWB SNDVB SBSonstige k u k HB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title ATE IIIb amp oldid 193320223