www.wikidata.de-de.nina.az
Der Osterreichische Kranzenzian Gentianella austriaca auch Osterreich Kranzenzian genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kranzenziane Gentianella in der Familie der Enziangewachse Gentianaceae Osterreichischer KranzenzianOsterreichischer Kranzenzian Gentianella austriaca in NiederosterreichSystematikAsteridenEuasteriden IOrdnung Enzianartige Gentianales Familie Enziangewachse Gentianaceae Gattung Kranzenziane Gentianella Art Osterreichischer KranzenzianWissenschaftlicher NameGentianella austriaca A Kern amp Jos Kern Holub Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Vorkommen 3 Taxonomie 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Habitus im BurgenlandVegetative Merkmale Bearbeiten Der Osterreichische Kranzenzian ist eine zweijahrige krautige Pflanze die Wuchshohen von meist 10 bis 20 1 bis 40 Zentimetern erreicht Meist ist sie von der Basis aus verzweigt Die gegenstandig am Stangel angeordneten Laubblatter sind kahl eiformig lanzettlich bis lanzettlich mit zugespitztem oberen Ende und an der Basis verengt Generative Merkmale Bearbeiten Blutezeit ist Juni bis Oktober 1 Die Bluten stehen in einem doldentraubigen Blutenstand zusammen Die zwittrigen Bluten sind radiarsymmetrisch und funfzahlig mit doppelter Blutenhulle Die funf Kelchblatter sind etwa bis weniger als die Halfte ihre Lange verwachsen Die funf kahlen Kelchzipfel sind linealisch und ihr Rand ist glatt oder zuruckgebogen die Buchten zwischen den Kelchzipfeln sind stumpf Die purpurfarbene oder weissliche Krone ist 24 bis 45 Millimeter lang Die Kapselfrucht ist 2 bis 4 Millimeter lang gestielt 1 Vorkommen BearbeitenGentianella austriaca ist in Mitteleuropa und Osteuropa in Osterreich Polen Ungarn in der Slowakei in Slowenien Serbien Italien Bulgarien Rumanien und Griechenland verbreitet 2 Nach Floraweb fehlt die Art in Deutschland Sie steigt in der Steiermark bis 2000 Meter Meereshohe auf 1 Taxonomie BearbeitenDie Erstbeschreibung von Gentiana austriaca A Kern amp Jos Kern erfolgte 1882 Anton Kerner von Marilaun und Josef Kerner in Schedae ad Floram Exsiccatam Austro Hungaricum Band 2 Seite 123 Die Neukombination zu Gentianella austriaca A Kern amp Jos Kern Holub wurde 1965 durch Josef Ludwig Holub in Preslia Band 37 Seite 102 veroffentlicht 3 Weitere Synonyme fur Gentianella austriaca A Kern amp Jos Kern Holub sind Gentiana neilreichii Dorfl amp Wettst Gentiana austriaca A Kern amp Jos Kern subsp austriaca Gentiana austriaca subsp neilreichii Dorfl amp Wettst Wettst Gentiana germanica subsp austriaca A Kern amp Jos Kern Hayek Gentiana polymorpha subsp austriaca A Kern amp Jos Kern Wettst Gentianella austriaca A Kern amp Jos Kern Holub subsp austriaca Gentianella austriaca subsp neilreichii Dorfl amp Wettst Holub Gentiana austriaca A Kern amp Jos Kern var austriaca Gentiana austriaca var neilreichii Dorfl amp Wettst Hayek Gentiana germanica var neilreichii Dorfl amp Wettst Hayek 2 Literatur BearbeitenThomas Gaskell Tutin Gentianella In T G Tutin V H Heywood N A Burges D M Moore D H Valentine S M Walters D A Webb Hrsg Flora Europaea Volume 3 Diapensiaceae to Myoporaceae Cambridge University Press Cambridge 1972 ISBN 0 521 08489 X S 66 englisch eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Einzelnachweise Bearbeiten a b c Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 1 Auflage unveranderter Textnachdruck Band V Teil 3 Verlag Carl Hanser Munchen 1966 S 2041 2042 a b Karol Marhold 2011 Gentianaceae Datenblatt Gentianella austriaca In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Gentianella austriaca bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis Abgerufen am 21 August 2017 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Osterreich Kranzenzian Gentianella austriaca Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gentianella austriaca FloraWeb de Datenblatt mit Fotos von Gentianaceae Gentianella austriaca Osterreich Kranzenzian bei Botanik im Bild Flora von Osterreich 2007 01 25 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Osterreichischer Kranzenzian amp oldid 232821062