www.wikidata.de-de.nina.az
Die Zwergbeutelratten Marmosa sind eine Gattung aus der Familie der Beutelratten Didelphidae Sie sind in Amerika beheimatet ihr Verbreitungsgebiet reicht vom nordlichen Mexiko bis ins mittlere Sudamerika ZwergbeutelrattenMarmosa robinsoniSystematikohne Rang Synapsiden Synapsida Klasse Saugetiere Mammalia Unterklasse Beuteltiere Marsupialia Ordnung Beutelrattenartige Didelphimorphia Familie Beutelratten Didelphidae Gattung ZwergbeutelrattenWissenschaftlicher NameMarmosaGray 1821 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Lebensweise 3 Fortpflanzung 4 Bedrohung 5 Systematik 6 Weblinks 7 Literatur 8 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenZwergbeutelratten ahneln schlanken grossohrigen Mausen mit denen sie aber nicht verwandt sind Ihr Fell ist an der Oberseite rotlichbraun oder dunkelbraun gefarbt die Unterseite ist heller oft weisslich oder gelb Ihr Fell ist kurz und weich Typisch sind die grossen Augen und die unbehaarten Ohren Diese Tiere erreichen eine Kopfrumpflange von 9 bis 24 Zentimetern eine Schwanzlange von 12 bis 29 Zentimetern und ein Gewicht von 15 bis 185 Gramm Lebensweise BearbeitenZwergbeutelratten sind Waldbewohner die sich meist in der Nahe von Gewassern finden Manchmal leben sie auch auf Plantagen Es sind nachtaktive Einzelganger die meistens in den Baumen leben manchmal aber auch auf den Boden kommen Tagsuber schlafen sie in Nestern aus Blattern und Zweigen oder verwenden leere Vogelnester Sie sind Allesfresser die in erster Linie Insekten und Fruchte zu sich nehmen Manchmal verzehren sie auch kleine Wirbeltiere und Vogeleier Fortpflanzung BearbeitenZwergbeutelratten gehoren zu den beutellosen Beuteltieren Das Weibchen hat je nach Art 9 bis 19 Zitzen in den ersten Lebensmonaten schleppt sie die Jungtiere an ihrem Korper hangend mit sich herum Die Tragzeit betragt rund 14 Tage die Wurfgrosse sieben bis neun manchmal bis zu 13 Nach 60 bis 70 Tagen werden die Jungtiere entwohnt nach rund acht Monaten geschlechtsreif Ihre Lebenserwartung betragt in freier Natur selten uber ein Jahr in menschlicher Obhut bis zu drei Jahre Bedrohung BearbeitenZwergbeutelratten werden vom Menschen nicht direkt verfolgt leiden aber am Verlust des Lebensraumes durch Waldrodungen Die Weltnaturschutzunion IUCN listete sie 1996 als vom Aussterben bedroht Critically Endangered Seit der Bewertung 2008 werden die vorhandenen Daten fur eine Beurteilung als nicht ausreichend angesehen Data Deficient 1 Systematik BearbeitenBis 1989 wurden auch die Arten welche heute in den eigenen Gattungen Schlankbeutelratten Marmosops Gracilinanus Cryptonanus Wollige Zwergbeutelratten Micoreus Fettschwanzbeutelratten Thylamys und Graue Zwergbeutelratte Tlacuatzin gefuhrt werden noch in der Gattung der Zwergbeutelratten eingeordnet Heute werden mehr als 25 Arten unterschieden Sie werden nach neuesten Erkenntnissen in funf Untergattungen eingeteilt 2 Untergattung Eomarmosa Rote Zwergbeutelratte Marmosa rubra verbreitet in Ecuador und PeruUntergattung Euxulomarmosa Panama Zwergbeutelratte Marmosa isthmica Synonym Marmosa regina verbreitet an der nordwestlichen Kuste Sudamerikas und in Panama Mexikanische Zwergbeutelratte oder Schwarzring Zwergbeutelratte Marmosa mexicana mit 3 Unterarten von Mexiko bis Panama verbreitet Robinsons Zwergbeutelratte Marmosa robinsoni im nordlichen Sudamerika Panama und auf einigen Inseln verbreitet Simons Zwergbeutelratte Marmosa simonsi verbreitet im westlichen Ecuador und im nordwestlichen Peru Trockenland Zwergbeutelratte Marmosa xerophila verbreitet im nordostlichen Kolumbien und nordwestlichen Venezuela Zeledons Zwergbeutelratte Marmosa zeledoni verbreitet im sudlichen Mittelamerika und im westlichen KolumbienUntergattung Marmosa Grossfuss Zwergbeutelratte Marmosa macrotarsus verbreitet im Amazonas Gebiet Maus Zwergbeutelratte Marmosa murina verbreitet in weiten Teilen Sudamerikas Tepui Zwergbeutelratte Marmosa tyleriana verbreitet im sudlichen Venezuela Waterhouse Zwergbeutelratte Marmosa waterhousei verbreitet im nordwestlichen SudamerikaUntergattung Micoureus Adler Zwergbeutelratte Marmosa adleri verbreitet in Panama 3 Alstons Wollige Zwergbeutelratte Marmosa alstoni verbreitet im Hochland von Costa Rica Marmosa budini kommt im Tiefland von Bolivien und angrenzenden Gebieten vor Weissbauchige Wollige Zwergbeutelratte Marmosa constantiae Nordostliche Zwergbeutelratte Marmosa demerarae ist im Amazonasbecken Venezuela und den drei Guyanas weit verbreitet Nordwestliche Zwergbeutelratte Marmosa germana kommt im nordwestlichen Amazonasbecken vor Jansa Zwergbeutelratte Marmosa jansae ist im nordwestlichen Amazonasbecken verbreitet Marmosa limae lebt im nordostlichen Brasilien vom Unterlauf des Rio Tocantins Brucke bis zum Bundesstaat Ceara 4 Marmosa meridae lebt im nordlichen Kolumbien und Venezuela in innerandinen Talern und im anschliessenden Tiefland 4 Nicaragua Zwergbeutelratte Marmosa nicaraguae verbreitet im Tiefland von Nicaragua 3 Tates Wollige Zwergbeutelratte Marmosa paraguayana Parda Zwergbeutelratte Marmosa parda kommt im oberen Einzugsbereich des Rio Huallaga in Peru vor Anthony Zwergbeutelratte Marmosa perplexa im sudwestlichen Ecuador und im nordwestlichen Peru vor Kleine Wollige Zwergbeutelratte Marmosa phaea kommt im sudwestlichen Kolumbien und im westlichen Ecuador vor Bolivien Zwergbeutelratte Marmosa rapposa lebt in den Nebelwaldern der ostlichen Anden 4 Nacktschwanzige Wollige Zwergbeutelratte Marmosa rutteri ist im westlichen Amazonasbecken weit verbreitet 4 Untergattung Stegomarmosa Andersons Zwergbeutelratte Marmosa andersoni verbreitet auf nur einem einzigen Berg im sudlichen Peru Fuchsrote Zwergbeutelratte Marmosa lepida verbreitet im westlichen Sudamerika von Suriname bis nach BolivienDie innere Systematik ist unubersichtlich und befindet sich in einer standigen Revision Unsichere Arten sind Marmosa regina Thomas 1898 aus dem Tal des Rio Magdalena in Kolumbien und Marmosa germana Thomas 1904 Terra typica im ostlichen Ecuador die mit Marmosa regina synonymisiert wurde bzw als dessen Unterart gilt aber dessen Holotyp mehr dem von M demerarae ahnelt 4 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Marmosa Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Video Marmosa ruatanica isthmica Goldmann Klettern Institut fur den Wissenschaftlichen Film IWF 1955 zur Verfugung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek TIB doi 10 3203 IWF E 37 Literatur BearbeitenR A Mittermeier Don E Wilson Handbook of the Mammals of the World Band 5 Monotremes and Marsupials Lynx Edition Barcelona 2015 ISBN 978 84 96553 99 6 S 137 141 R M Nowak Walker s Mammals of the World Johns Hopkins University Press 1999 ISBN 0 8018 5789 9Einzelnachweise Bearbeiten Marmosa andersoni in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2015 Eingestellt von Diaz M amp Barquez R 2008 Abgerufen am 17 November 2015 Voss R S Gutierrez E E Solari S Rossi R V Jansa S A Phylogenetic Relationships of Mouse Opossums Didelphidae Marmosa with a Revised Subgeneric Classification and Notes on Sympatric Diversity American Museum Novitates Nr 3817 2014 S 1 27 PDF a b Robert S Voss Thomas C Giarla Sharon A Jansa A Revision of the Didelphid Marsupial Genus Marmosa Part 4 Species of the Alstoni Group Subgenus Micoureus In American Museum Novitates Band 2021 Nr 3983 8 Dezember 2021 ISSN 0003 0082 doi 10 1206 3983 1 bioone org a b c d e Robert S Voss David W Fleck und Sharon A Jansa Mammalian Diversity and Matses Ethnomammalogy in Amazonian Peru Part 3 Marsupials Didelphimorphia Bulletin of the American Museum of Natural History 2019 432 1 90 doi 10 1206 0003 0090 432 1 1 Seite 27 32 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zwergbeutelratten amp oldid 235066100