www.wikidata.de-de.nina.az
Das Zweifarbige Malven Spitzmauschen Malvapion malvae ist ein Kafer aus der Unterfamilie Apioninae innerhalb der Langkafer Brentidae Zweifarbiges Malven SpitzmauschenZweifarbiges Malvenspitzmauschen an der Blutenbasis von Wilder MalveSystematikOrdnung Kafer Coleoptera Unterordnung PolyphagaFamilie Langkafer Brentidae Unterfamilie ApioninaeGattung MalvapionArt Zweifarbiges Malven SpitzmauschenWissenschaftlicher NameMalvapion malvae Fabricius 1775 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Lebensweise 3 Verbreitung 4 Gefahrdung 5 Systematik 6 Quellen 6 1 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenDas mehr oder weniger dicht weisslich behaarte Zweifarbige Malven Spitzmauschen wird etwa 1 8 bis 2 4 Millimeter lang Typisch ist die Farbgebung der nicht gezahnten Flugeldecken Sie sind bis auf die Schultern und einen an der Basis befindlichen etwa dreieckigen schwarzen Fleck der uber das Schildchen nach hinten reicht gelbrot bis ockerbraun gefarbt Meist ist ein mehr oder weniger breiter schwarzer Nahtstreifen ausgebildet Am Basalrand des Halsschilds sind keine Zahnchen ausgebildet Kopf Russel und Halsschild sind schwarz gefarbt wobei die Russelspitze bisweilen etwas aufgehellt ist Die undeutlich geknieten Fuhler besitzen kein langes Schaftglied und sind wie die Beine rotbraun bis gelbrot 1 Kopf Halsschild und Flugeldeckelbasis weisen eine kraftige an manchen Stellen auch verdichtete weisse Schuppenbehaarung auf Der ubrige Korper ist mit feinen weissen Haaren besetzt 2 Lebensweise BearbeitenDas Zweifarbige Malven Spitzmauschen lebt an verschiedenen Pflanzen aus der Familie der Malvengewachse Malvaceae Uberwiegend ist es an Vertretern der Gattungen Malven Malva und Stockrosen Alcea zu finden An Eibisch Althaea und Strauchpappeln Lavatera ist die Art ebenfalls nachgewiesen Die Weibchen legen ihre Eier in den Fruchtknoten der jeweiligen Wirtspflanze ab wo auch die Entwicklung der Larven stattfindet Die Larven ernahren sich von den Samen Die Verpuppung erfolgt in den Samenkornern Nach Beendigung der kurzen Puppenruhe schlupfen die Kafer und bohren sich nach draussen Als Nahrung dienen ihnen die Blatter der Wirtspflanze Der Kafer ist von April bis September nachweisbar 3 4 Verbreitung BearbeitenDie Art ist in der palaarktischen Region mit Ausnahme Nordeuropas verbreitet In Deutschland ist es besonders im Suden und Westen verbreitet Im Osten sind keine aktuellen Funde belegt Die Vorkommenshaufigkeit ist deutlich ansteigend 3 Das Zweifarbige Malven Spitzmauschen ist eine warmeliebende Art Es ist bevorzugt an Wegrandern Ruderalflachen Saumen und in Garten anzutreffen 4 Gefahrdung BearbeitenDie Art gilt in Deutschland als ungefahrdet 5 Systematik BearbeitenDas Zweifarbige Malven Spitzmauschen wurde von Johann Christian Fabricius 1775 erstbeschrieben Als Synonym gilt die Bezeichnung Apion malvae Fabricius 1775 3 Quellen BearbeitenNaturspaziergang Malvapion malvae Zweifarbiges Malven Spitzmauschen Die Kafer Fauna Sudwestdeutschlands ARGE SWD Koleopterologen Christoph Benisch Die Kaferfauna DeutschlandsEinzelnachweise Bearbeiten Dr Arved Lompe Kafer Europas Unterfamilie Apioninae ein Bestimmungswerk im Internet herausgegeben von Arved Lompe Nienburg Weser begrundet im September 2002 Dr Arved Lompe Kafer Europas Malvapion ein Bestimmungswerk im Internet herausgegeben von Arved Lompe Nienburg Weser begrundet im September 2002 a b c Die Kafer Fauna Sudwestdeutschlands ARGE SWD Koleopterologen a b Naturspaziergang Malvapion malvae Zweifarbiges Malven Spitzmauschen Sprick P Behne L amp Maus C 2021 Rote Liste und Gesamtartenliste der Russelkafer i e S Deutschlands Uberfamilie Curculionoidea exklusive Anthribidae Scolytidae Platypodidae In Ries M Balzer S Gruttke H Haupt H Hofbauer N Ludwig G amp Matzke Hajek G Red Rote Liste gefahrdeter Tiere Pflanzen und Pilze Deutschlands Band 5 Wirbellose Tiere Teil 3 Munster Landwirtschaftsverlag Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 5 335 412 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zweifarbiges Malven Spitzmauschen amp oldid 231280873