www.wikidata.de-de.nina.az
BWZmollach Zerstreute Hauser OrtschaftOrtsteilZmollach Osterreich BasisdatenPol Bezirk Bundesland Leoben LN SteiermarkGerichtsbezirk LeobenPol Gemeinde Sankt Stefan ob Leoben KG Kaisersberg Koordinaten 47 21 30 N 14 57 23 O 47 358292 14 956301 1020 Koordinaten 47 21 30 N 14 57 23 OHohe 1020 m u A Einwohner der Ortschaft 23 1 Jan 2023 Gebaudestand 30 2001 Postleitzahlenf0 8713 St Stefan ob LeobenStatistische KennzeichnungOrtschaftskennziffer 15707Zahlsprengel bezirk Kaisersberg 61115 001 Quelle STAT Ortsverzeichnis BEV GEONAM GIS Stmkf023 Zmollach ist ein Ort in der Obersteiermark und Ortschaft der Gemeinde Sankt Stefan ob Leoben im Bezirk Leoben der Steiermark Geographie BearbeitenDie Streusiedlung liegt etwa 11 Kilometer westlich von Leoben als Hohensiedlung auf dem Rucken der Seckauer Tauern zwischen Oberem Murtal und Liesingtal auf Hohen bis um die 1200 m u A etwa 500 Meter uber dem Talboden Die Ortschaft umfasst etwa 30 Gebaude mit um die 50 Einwohnern Zum Ortschaftsgebiet gehort drei Talungen Muraufwarts sind das die des Windischbachs mit der Einzellage Hilmer der Hartlgraben mit der eigentlichen Hohenlage Zmollach das sind die Hauser Eberl Berchtold Kronberger Munz Gmeiner und oberhalb die Weiglmoaralm sowie der Pressnitzgraben mit Schonwetter Hochfellner Elser Seidinger und daruber Schafferalm Pfaffenthaleralm DorflingeralmDie Nordgrenze des Gebiets bilden Fressenberg 1279 m u A und Steineck 1279 m u A die Westgrenze der Grat weiter uber Leimssattel 1216 m u A zum Kraubatheck 1475 m u A Nachbarortschaften Leims Gem Kammern i L Wolfgruben Gem Kammern i L Motschendorf Gem Kammern i L Timmersdorf Gem Traboch nbsp Brunn Gem St Michael i O Kraubathgraben Gem Kraubath a d M Pressnitz KaisersbergGeschichte BearbeitenDer Ortsname stammt aus dem Slawischen er wird um 1300 als Zmolowe 1331 mons Zmolach um 1500 in der Zmolln genannt Er ist kein ach Name zu einem Fluss oder einer Flussniederung sondern steht in einer Gruppe bairischer Kollektiva Sammelnamen die auf einen alten Pluralsuffix mittelhochdeutsch ach zuruckgehen althochdeutsch ahi das bei Siedlungs und Hofnamen vor allem in Verbindung mit Pflanzen steht 1 Der Name steht im Sinne eines Lokativs zu einem slawischen Flurnamen etwa der Form smolova smolnja wie slowenisch smola Harz Pech 2 mit der Bedeutung in der wacholderreichen Gegend 3 Bedeutung gewinnt die Gegend dann mit Beginn des Bergbaues im Hartlgraben wo ab 1581 Alaun und seit 1755 durchgehend Graphit abgebaut wird der als hochfeuerfest in der Verhuttung fur Schmelztiegel und Verkleidungen von Wichtigkeit ist Graphitbergbau Kaisersberg 4 Ende des 18 Jahrhunderts und wieder in den 1950ern lag der Bevolkerungsstand der Ortschaft uber 250 5 derzeit ist das Bergbaurevier keine Wohngegend mehr Heute ist die rein landwirtschaftliche Hohenlage auch ein Naherholungsgebiet des oberen Murtals wichtigere Unterkunfte sind die 300 Jahre alte Schafferalm 6 die Pfaffenthaleralm und Eberl Bienenalm Hnr 6 7 Bevolkerung und Gebaudestand 5 Hzgt Steier Bld Steiermark Mon Osterr Kthm Osterr Osterr Ugrn Rep Osterr 1295 1500 1542 1770 1782 1812 1819 1869 1951 1961 1971 1981 1991 2001 262 189 197 198 168 267 248 174 109 59 4430 24 23 44 30 45 69 35 33 35 33 29 30 unscharfe Angabe des Jahres 1770 und wieder 1812 wurden auch unbewohnte Hauser gezahlt kein faktischer RuckgangEinzelnachweise Bearbeiten61115 Sankt Stefan ob Leoben Gemeindedaten der Statistik Austria Solche Namen datieren sicher vor etwa dem 13 Jahrhundert Ute Maurnbock Mosser Die Haus und Hofnamen im Gerichtsbezirk Mauerkirchen April 2002 Die Bildung der Haus und Hofnamen und Grundwortverzeichnis ute at abgerufen am 19 Mai 2010 Diplomarbeit Bildung etwa auch im Jiddischen als Diminutivpluralbildung erhalten Schtetl Stadtchen Pl Schtetlech Kazuo Ueda Kleines Lexikon des Judentums In The Bulletin of Central Research Institute Fukuoka University Februar 2000 Otto Schinko Achner Benker Cidelarn GRIN Verlag 2011 ISBN 978 3 656 07976 7 Eintrag Zmollach S 159 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche vgl auch Zmoll oberhalb Bairisch war das Kranawit Kranebitt u a 250 Jahre Erfahrung Graphitbergbau Kaisersberg grafit at ausfuhrlich Gustav Klar Steirische Graphite Verlag Styria 1964 a b Kurt Klein Bearb Historisches Ortslexikon Statistische Dokumentation zur Bevolkerungs und Siedlungsgeschichte Hrsg Vienna Institute of Demography VID d Osterreichische Akademie der Wissenschaften Steiermark Teil 2 Zmollach S 37 Onlinedokument Erlauterungen Suppl beide PDF o D aktual Spezielle Quellenangaben 1295 Lf Urbar Nach Alfons Dopsch Alfred Mell Hrsg Die landesfurstlichen Gesamturbare der Steiermark aus dem Mittelalter Osterr Urbare I 2 1910 1500 Urbar Kaisersberg In Mitteilungen des Historischen Vereins fur Steiermark 38 1890 S 105 1542 Gultschatzungen StLA 1770 Militar Konskription Einwohner nach Manfred Straka Verwaltungsgrenzen und Bevolkerungsentwicklung in der Steiermark 1770 1850 Erlauterungen zur ersten Lieferung des Historischen Atlasses der Steiermark In Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 31 1978 Hauser nach Osterreichisches Staatsarchiv Kriegsarchiv Konvolut 1771 98 44 1782 Pfarrenzahlung Diozesanarchiv Graz Zit in Manfred Straka Die Pfarrenzahlung des Jahres 1782 in der Steiermark In Beitrage zur Erforschung steirischer Geschichtsquellen 48 1961 1812 Militar Konskription Carl Schmutz Historisch topographisches Lexicon von Steyermark 4 Bande 1822 23 Bearb Straka wie 1770 1819 Militar Konskription im Brucker Kreis Nach H Liebhart Zur Statistik der steiermarkischen Volkszahlungen des 18 und 19 Jahrhunderts Manuskript 1927 Band 2 Fachbucherei der Juridischen Fakultat der Universitat Graz Zit n Straka wie 1770 1869 Statistische Central Commission Hrsg Orts Repertorien der im osterreichischen Reichsrat vertretenen Konigreiche und Lander 1871 ff 1951 und spater Osterreichisches Statistisches Zentralamt Statistik Austria Hrsg Ortsverzeichnis Ergebnisse der Volkszahlungen schafferalm at bienenalm comGemeindegliederung von Sankt Stefan ob Leoben Katastralgemeinden Kaisersberg Lichtensteinerberg Lobming Niederdorf St StefanOrtsteile Gemeindegliederung St Stefan Lobming Greith Lichtensteinerberg Chromwerk Niederdorf Zmollach Pressnitz KaisersbergOrtschaften Kaisersberg Lichtensteinerberg Lobming Niederdorf Sankt Stefan ob Leoben ZmollachDorfer Kaisersberg Niederdorf Pressnitz Sankt Stefan ob Leoben Siedlung Chromwerk Zerstreute Hauser Greith Hartlgraben Hinterlobming Lichtensteinerberg Pressnitzgraben Vorlobming Zmollach Sonstige Ortslagen Graphitbergbau Kaisersberg Schloss KaisersbergZahlsprengel St Stefan ob Leoben Kaisersberg Niederdorf Lobming Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zmollach amp oldid 236004919