www.wikidata.de-de.nina.az
Die Zeche Isenberg in Hattingen Niederwenigern Winzermark ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk Das Bergwerk war nur wenige Jahre in Betrieb 1 Das Bergwerk gehorte zum Markischen Bergamtsbezirk und dort zum Geschworenenrevier Dahlhausen 2 Zeche IsenbergAllgemeine Informationen zum BergwerkForderung Jahr max 4578 pr tInformationen zum BergwerksunternehmenBetriebsbeginn 1854Betriebsende 1869Geforderte RohstoffeAbbau von SteinkohleGeographische LageKoordinaten 51 23 56 7 N 7 8 41 6 O 51 39908 7 1449 Koordinaten 51 23 56 7 N 7 8 41 6 OZeche Isenberg Regionalverband Ruhr Lage Zeche IsenbergStandort NiederwenigernGemeinde HattingenKreis NUTS3 Ennepe Ruhr KreisLand Land Nordrhein WestfalenStaat DeutschlandRevier Ruhrrevier Inhaltsverzeichnis 1 Bergwerksgeschichte 2 Heutiger Zustand 3 Einzelnachweise 4 WeblinksBergwerksgeschichte BearbeitenAm 30 Juni des Jahres 1849 wurden die Geviertfelder Isenberg I und Isenberg II verliehen 1 Die beiden Geviertfelder befanden sich am linken Ruhrufer in der Gemeinde Niederwengern 2 Vermutlich wurde das Bergwerk im Jahr 1854 in Betrieb genommen Im darauffolgenden Jahr wurde im Steinbruchareal an der heutigen Isenbergerstrasse ein Stollen angelegt Der Stollen befand etwa 880 Meter nordlich des heutigen Gasthauses Zum Deutschen 1 Der Stollen wurde auf dem Fundfloz Ernestine angesetzt und hatte eine Endlange von 100 Lachter Das Floz Ernestine hatte in diesem Bereich eine Machtigkeit von 22 Zoll 2 Die gewonnene Kohlenhohe betrug maximal 22 Lachter 1 Der Stollen wurde in sudlicher Richtung aufgefahren dabei wurden zwei im Liegenden vorhandene unbauwurdige Floze durchfahren 2 Zusatzlich wurde 200 Lachter sudlich des neuen Stollens ein verbrochener Stollen aufgewaltigt In dem aufgewaltigten Stollen wurde auch Abbau betrieben 1 Mit 14 Bergleuten wurden in diesem Jahr 4578 preussische Tonnen Steinkohle abgebaut Die abgebauten Kohlen wurden zur Ruhr transportiert 2 In den Jahren 1858 1863 und 1865 war das Bergwerk nachweislich in Betrieb Im Jahr 1869 wurden mit 25 Bergleuten 939 Tonnen Steinkohle abgebaut Im Anschluss daran wurde die Zeche Isenberg stillgelegt 1 Heutiger Zustand BearbeitenVon einem der Stollen ist heute noch das Stollenmundloch erhalten geblieben 3 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Joachim Huske Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier Daten und Fakten von den Anfangen bis 2005 Veroffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau Museum Bochum 144 3 uberarbeitete und erweiterte Auflage Selbstverlag des Deutschen Bergbau Museums Bochum 2006 ISBN 3 937203 24 9 a b c d e Ludwig Herrmann Wilhelm Jacobi Das Berg Hutten und Gewerbewesen des Regierungs Bezirks Arnsberg in statistischer Darstellung Verlag von Julius Badeker Iserlohn 1857 Online Der fruhe Bergbau an der Ruhr Zeche Isenberg abgerufen am 19 Oktober 2012 Weblinks BearbeitenDer fruhe Bergbau an der Ruhr Historische Karte um 1840 abgerufen am 20 April 2011 Der fruhe Bergbau an der Ruhr Karte der Situation um 2000 abgerufen am 20 April 2011 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zeche Isenberg Hattingen amp oldid 234786389