www.wikidata.de-de.nina.az
Die Zeche Gutekauf ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Bommern Das Bergwerk war auch unter den Namen Zeche Gutekauff Zeche Gute Kauff und Zeche Gute Kauf bekannt Das Bergwerk befand sich nordlich der Rauendahlstrasse im Bereich Schmiedestrasse Ecke Auf der Bommerbank 1 Zeche GutekaufAllgemeine Informationen zum BergwerkAndere Namen Zeche GutekauffZeche Gute KauffZeche Gute KaufForderung Jahr ca 70 tInformationen zum BergwerksunternehmenBetriebsbeginn 1754Betriebsende 1852Nachfolgenutzung Zeche LouischenZeche Vereinigte LouisengluckGeforderte RohstoffeAbbau von SteinkohleGeographische LageKoordinaten 51 25 20 9 N 7 20 2 2 O 51 422463 7 333953 Koordinaten 51 25 20 9 N 7 20 2 2 OZeche Gutekauf Regionalverband Ruhr Lage Zeche GutekaufStandort BommernGemeinde WittenKreis NUTS3 Ennepe Ruhr KreisLand Land Nordrhein WestfalenStaat DeutschlandRevier Ruhrrevier Inhaltsverzeichnis 1 Bergwerksgeschichte 2 Einzelnachweise 3 Weblinks 4 AnmerkungenBergwerksgeschichte BearbeitenAm 3 Februar des Jahres 1736 wurde das Langenfeld Gutekauf verliehen Das Langenfeld lag zwischen der Ruhr und Frielinghausen in der Nahe der heutigen Kastanienallee 2 Im Jahr 1739 war das Bergwerk ausser Betrieb in den Unterlagen des Bergamts war vermerkt liegt stille 1 Gemass den Aufzeichnungen des Amtes Wetter war im Jahr 1755 Busshey genannt Reese als Schichtmeister auf dem Bergwerk tatig Gewerke waren Kuhsmann et Niermann 3 In den Jahren 1754 bis 1756 1758 1759 und 1761 bis 1762 war das Bergwerk nachweislich in Betrieb 1 Es wurde vom Tal aus die Kohlenbank ANM 1 abgebaut und die Kohle durch den Stollen herausgefordert 2 Im Jahr 1787 wurde das Bergwerk in der Karte von Niemeyer eingetragen Im Jahr 1800 wurde das Bergwerk in Fristen gesetzt Ab Mai des Jahres 1837 wurden Schurfarbeiten getatigt und ein alter Stollen aufgewaltigt In diesem Jahr wurden 1196 Scheffel Steinkohle gefordert Ab Februar des Jahres 1838 wurde das Bergwerk wieder in Fristen gesetzt Am 9 April des Jahres 1846 wurde ein Langenfeld verliehen Am 5 Januar des Jahres 1852 konsolidierte die Zeche Gutekauf uber der St Johannes Erbstollensohle zur Zeche Louischen Am 10 Mai des Jahres 1853 kam es unterhalb der St Johannes Erbstollensohle zur Konsolidation zur Zeche Vereinigte Louisengluck 1 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Joachim Huske Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier Daten und Fakten von den Anfangen bis 2005 Veroffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau Museum Bochum 144 3 uberarbeitete und erweiterte Auflage Selbstverlag des Deutschen Bergbau Museums Bochum 2006 ISBN 3 937203 24 9 a b Gerhard Koetter Hrsg Bergbau im Muttental 1 Auflage Druckstatt Wohrle Witten 2001 ISBN 3 00 008659 5 Gustav Adolf Wustenfeld Schlebuscher Revier Bergbau in Wetter Gustav Adolf Wustenfeld Verlag Wetter Wengern 1983 ISBN 3 922014 05 4 Weblinks BearbeitenFindbuch B 180 BA Oberbergamt Dortmund Betriebsakten Betrieb der Steinkohlenzeche Gutekauf zuletzt abgerufen am 17 Februar 2014 Anmerkungen Bearbeiten Der Begriff Kohlenbank ist die Bezeichnung fur den kohlefuhrenden Teil eines Kohlenflozes Quelle Carl Friedrich Alexander Hartmann Vademecum fur den praktischen Bergmann Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zeche Gutekauf amp oldid 234753906