www.wikidata.de-de.nina.az
Der Yu Garden befindet sich an der Feldbrunnenstrasse im Stadtteil Rotherbaum in direkter Nachbarschaft des Museums fur Kunst und Kulturen im Bezirk Hamburg Eimsbuttel Das Ensemble vereint chinesische Architektur und Gartenbaukunst nach den Leitsatzen des Feng Shui auf einer Flache von ca 3400 Quadratmetern 1 Architektonisches Vorbild ist der Yu Garden in Shanghai mit dem Yuyuan Teehaus aus der Ming Dynastie und dem Teehaus als Hauptgebaude Yu GardenPark in HamburgBasisdatenOrt HamburgOrtsteil RotherbaumAngelegt 2008Umgebende Strassen Feldbrunnenstrasse BinderstrasseTechnische DatenParkflache 3400 m Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Bau des Yu Gardens 1 2 Das Ensemble 1 3 Veranstaltungen und Nutzung der Raume 1 4 Wiedereroffnung nach Sanierung 2019 2 Weblinks 3 Literatur 4 Videos 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer Bau der Anlage beruht auf der Stadtepartnerschaft zwischen Shanghai und Hamburg Die Erklarung die traditionelle Freundschaft zu pflegen die Zusammenarbeit zu intensivieren Handel zu treiben die Kultur beider Stadte zu achten und zu pflegen und sich besonders in den Bereichen Wirtschaft Wissenschaft Technik Verkehr Stadteplanung regelmassig auszutauschen wurde 1986 vom Ersten Burgermeister Klaus von Dohnanyi und damaligen Oberburgermeister Shanghais und spateren Staatsprasidenten Jiang Zemin unterzeichnet Alle zwei Jahre werden Themenschwerpunkte in einem Memorandum festgehalten Zum Jubilaum der 20 jahrigen Stadtepartnerschaft wurden im Jahr 2006 einige offizielle Festakte vollzogen eine Hamburger Delegation reiste nach China die HafenCity bekam eine Shanghaiallee und die Verantwortlichen beschlossen auch ein sichtbares Zeichen ihrer Verbundenheit in Form eines Chinesischen Zentrums in Hamburg zu setzen Es sollte ein Zentrum fur Kultur sein aber auch den Tourismus zwischen Shanghai und Hamburg fordern Die Stadt Hamburg stellte direkt an der Ruckseite des Museums damals fur Volkerkunde heute MARKK Museum am Rothenbaum fur Kunst und Kulturen ein Grundstuck zur Verfugung Grundlage uber die Nutzung war ein Erbbaurechtsvertrag 1 mit dem die Stadt Hamburg den chinesischen Partnern das hochwertige Grundstuck von ca 3400 Quadratmetern fur 30 Jahre unentgeltlich uberlasst Bau des Yu Gardens Bearbeiten Schon im Memorandum 2004 wurde der Bau des Hamburg Shanghai Tourismus Europa Zentrums beschlossen und eine Firma mit der Planung beauftragt Im Bezirksamt Eimsbuttel am Grindelberg befand sich seit September 2006 im Foyer ein Modell 2 des kunftigen Deutsch Chinesischen Zentrums Nachdem ein Investor und eine Firma gefunden waren es zu bauen war im November 2007 feierliche Grundsteinlegung 3 Die Materialien uberwiegend Kiefernholz traditionelle Dachziegel Taihu Steine Mobiliar und vieles mehr aus der dortigen Region wurden in uber 40 Schiffscontainern verpackt und nach Hamburg transportiert Material und fachliche Kompetenz es zu bauen waren ein Geschenk an Hamburg Zum Ensemble gehorte anfangs auch ein Restaurant mit traditioneller chinesischer Kuche Eroffnung der Anlage war im September 2008 4 Das Ensemble Bearbeiten Der Yu Garden befindet sich auf einer Anhohe die uber wenige Stufen sowohl an der Binderstrasse als auch an der Feldbrunnenstrasse erreichbar ist Eine schmale Schrage ohne Stufen liegt an der Binderstrasse Der Haupteingang befindet sich an der Feldbrunnenstrasse erkennbar an dem grossen chinesischen Eingangstor davor zwei grosse steinerne Lowen Die grosseren Gebaude das Teehaus sowie der Teepavillon befinden sich auf der Nord und Westseite des Ensembles auf zwei Etagen und sind in L Form angeordnet Die grosse Terrasse verbindet die Gebaude davor befindet sich eine kunstlich angelegte Wasserflache mit einem Wasserfall aus Taihu Steinen Im Wasser schwimmen diverse Kleinfische und einige Pflanzen Eine mehrfach gezackte Brucke fuhrt uber die Wasserflache zum Nebengebaude und zum Teehaus An der Brucke befinden sich kleine Lowen Statuen gegen bose Geister und Deko Ornamente Schmale Gehwege mit Symbolen fuhren durch den Garten und zu den kleineren Gartenpavillons Zwei grosse Mosaiken befinden sich im Boden das Yin und Yang Symbol auf dem Gehweg im Garten und der Kranich der in China eine hohe Bedeutung hat Er symbolisiert Weisheit und ein langes Leben und befindet sich in einem uberdachten Pavillon An der Nordseite wird das Grundstuck durch eine weisse Mauer mit gewelltem Abschluss begrenzt dort befinden sich eine Einfahrt und einige Stellflachen fur PKWs oder Lieferfahrzeuge Westlich an der Binderstrasse und der Ruckseite des Museums befindet sich die Einfahrt in eine Tiefgarage versehen mit einem grossen frei stehenden chinesischem Tor Alle Gebaude auch die kleinen Gartenpavillons sind mit Schriftsymbolen versehen Grossere Taihu Steine sind im ganzen Garten und im Wasser verteilt ein Stein ist mit goldener Schrift versehen Zur Strasse ist der Garten offen und grenzt sich durch die erhohte Flache und Bepflanzungen von den Burgersteigen ab Die Aussenflachen konnen jederzeit besucht werden auch wenn die Gebaude verschlossen sind und keine Veranstaltung stattfindet Sitzflachen in den Gartenpavillons und an den Gehwegen laden Besucher zum verweilen ein nbsp Teehaus mit Terrasse nbsp Traditionelle Elemente im Yu Garden Pavillon Wasser gezackte Brucke Baume und Taihu Steine nbsp Chinesische Handwerkskunst bei den Dachern nbsp Gartenpavillon mit Wasserfall und Baumbepflanzung nbsp Chinesische Architektur vor der Terrasse am Teehaus nbsp Kranich MosaikVeranstaltungen und Nutzung der Raume Bearbeiten In der Vergangenheit wurden die Raumlichkeiten hauptsachlich vom Konfuzius Institut 5 der Universitat Hamburg genutzt Zusammen mit der Universitat Hamburg Marketing GmbH die das Teehaus betreut fanden dort hauptsachlich Sprachkurse und traditionelle Tee Zeremonien statt aber auch Spiele Nachmittage und viele Kurse Hohepunkte jedes Jahr sind das traditionelle Mondfest und das Neujahrsfest Diverse Kurse auch fur Kinder konnten meist gegen Gebuhr besucht werden Dazu gehorten Malerei Kalligrafie Tee und Gartenkunst aber auch Spiele Nachmittage Shogi Turniere oder Qigong Literatur Abende Filmvorfuhrungen oder Konzerte Grundlage fur die Betreuung der Anlage war ein Pachtvertrag zwischen dem chinesischen Bauherrn Shanghai Yu Yuan Tourist Mart Co Ltd und der Universitat Hamburg Marketing GmbH UHHMG 4 der im Jahr 2012 uber die Dauer von funf Jahren geschlossen wurde Das Konfuzius Institut ist ein gemeinnutziger Verein Eines der gesetzten Ziele des Instituts ist es innerhalb der Veranstaltungsreihe Deutsch chinesischer Dialog eine langfristige Brucke zwischen China und Deutschland zu bauen Weitere Aufgaben sind in einem Video das in deutscher und chinesischer Sprache veroffentlicht ist dokumentiert Vereinbart wurde ausserdem das die Raumlichkeiten auch von privaten Personen gegen Gebuhr fur Feierlichkeiten oder Tagungen genutzt werden konnen Wiedereroffnung nach Sanierung 2019 Bearbeiten Mit Ablauf des Pachtvertrages wurden die Gebaude und die Aussenanlage geschlossen und mit Flatterband abgesperrt Witterungsbedingte Schaden hauptsachlich an den Dachern machten eine komplette Schliessung notwendig Reparaturen innen und aussen wurden inzwischen durchgefuhrt auch die Gartenanlagen wurden wieder instand gesetzt und die Pavillons bekamen neue Farbanstriche Am 17 Januar 2020 wurde das Teehaus im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung und im Beisein des chinesischen Generalkonsuls Du Xiaohui und Hamburgs Burgermeister Peter Tschentscher offiziell wiedereroffnet 6 Auch der Restaurantbetrieb wurde inzwischen wieder aufgenommen Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Shanghai Yu Garden Hamburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Seite des Konfuzius Institut der Universitat Hamburg Konfuzius Institut der Universitat Hamburg Veranstaltungen Hamburger China Gesellschaft e V China Nights 2019 Wiedereroffnung 2020 Behorde fur Kultur und MedienLiteratur BearbeitenHans Wilm Schutte Der Hamburger Yu Garten Ostasienverlag Grossheirath 2017 ISBN 978 3 946114 43 7 Videos BearbeitenUniversitat Hamburg Marketing Feier Location Yu Garden Hamburg auf YouTube Universitat Hamburg Marketing Tagungs Location Yu Garden Hamburg auf YouTubeEinzelnachweise Bearbeiten a b Wiedereroffnung des chinesischen Teehauses Hamburg Yu Garden Abgerufen am 18 September 2019 Modell des Hamburg Shanghai Tourismus Europa Zentrums Abgerufen am 18 September 2019 Grundsteinlegung Nachricht auf Kulturkarte de Abgerufen am 18 September 2019 a b Universitat Hamburg Marketing GmbH betreut kunftig Chinesisches Teehaus Abgerufen am 18 September 2019 Das Institut Konfuzius Institut an der Universitat Hamburg Abgerufen am 19 Oktober 2019 Yu Garden Hamburg feierlich eroffnet Abgerufen am 17 Januar 2020 53 568477 9 990234 Koordinaten 53 34 6 5 N 9 59 24 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Yu Garden amp oldid 237952011