www.wikidata.de-de.nina.az
Die Witjas russisch Vityaz war eine Korvette der Kaiserlich Russischen Marine Sie gehorte zu der vier Einheiten umfassenden Bogatyr Klasse 1 und wurde durch ihre mehrjahrige Forschungsarbeit in Ostasien bekannt Witjas SchiffsdatenFlagge Russisches Kaiserreich Russisches Reichandere Schiffsnamen SkobelewSchiffstyp KorvetteKlasse Bogatyr KlasseBauwerft BjorneborgStapellauf 1862Indienststellung 1863Schiffsmasse und BesatzungLange 66 29 m KWL Breite 12 09 mTiefgang max 6 12 mVerdrangung 2350 t Besatzung 324 MannMaschinenanlageMaschine DampfmaschineindizierteLeistungVorlage Infobox Schiff Wartung Leistungsformat 1 018 PS 749 kW Hochst geschwindigkeit 10 kn 19 km h Propeller 1Takelung und RiggTakelung VollschiffAnzahl Masten 3Bewaffnung17 Glattrohrkanone 60 Pfunder1884 8 Rk 15 2 cm L 23 4 Rk 10 7 cm L 20 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Weblinks 4 FussnotenGeschichte BearbeitenDer Bau der Korvette die neben einer Vollschifftakelung uber einen Antrieb mittels Dampfmaschine verfugte begann am 23 August 1861 2 im finnischen Bjorneborg Der Schiffsrumpf wurde hauptsachlich aus Kiefern und Eichenholz gebaut Der Witjas getaufte Neubau lief als zweites Schiff seiner Klasse am 24 Juli 1862 vom Stapel 3 Die Indienststellung erfolgte im Laufe des Folgejahres Zu ihrem ersten langeren Einsatz kam die Witjas wahrend des amerikanischen Burgerkrieges Sie gehorte einem russischen Geschwader an das unter Konteradmiral Stepan Lesowski 1817 1884 mit diplomatischem Auftrag New York anlief Die Ruckreise fuhrte zunachst ins Mittelmeer und von dort weiter nach Kronstadt 3 Am 8 Oktober 1870 verliess die Witjas unter Kapitan II Ranges Pawel Nasimow 1829 1902 den Hafen von Kronstadt zu ihrer ersten Weltreise An Bord befand sich auch der russische Forscher Nikolai Miklucho Maklai Uber Rio de Janeiro lief das Schiff im August 1871 durch die Magellanstrasse in den Pazifik und weiter nach Westen bis nach Neuguinea Auf der ganzen Fahrt wurden hydrologische und meereskundliche Untersuchungen vorgenommen Miklucho Maklai ging im September 1871 in der Astrolabe Bay an Land Die Witjas setzte ihre Erkundungsfahrt in Ostasien fort und besuchte Japan und China Im Dezember 1873 trat das Schiff die Heimreise an Es lief dabei unter anderem Hongkong und Colombo an fuhr durch den Sueskanal ins Mittelmeer und erreichte letztlich wieder Kronstadt 3 Im Jahr 1874 kam die Witjas in die Werft und wurde einer Grunduberholung unterzogen 2 Anschliessend diente sie einige Zeit in der Ostsee Am 27 Juni 1882 wurde das Schiff nach dem kurz zuvor verstorbenen General Michail Skobelew in Skobelew umbenannt Von 1883 bis 1885 befand sich die Korvette wieder auf einer Forschungsreise in Ostasien Nach ihrer Ruckkehr nach Kronstadt diente die Skobelew noch neun Jahre als Schulschiff 3 In dieser Zeit wurde sie bereits am 1 Februar 1892 als Kriegsschiff ausser Dienst gestellt und nur noch zu Ausbildungszwecken verwendet Sie wurde am 26 November 1894 entwaffnet und am 31 Januar 1895 von der Liste der kaiserlichen Schiffe gestrichen Der Rumpf diente fortan als Hulk 4 Literatur BearbeitenGardiner Robert Hrsg Conway s All The World s Fighting Ships 1860 1905 Conway Maritime Press London 1979 ISBN 0 85177 133 5 S 192 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Witjas Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienFussnoten Bearbeiten Schwesterschiffe waren die Bogatyr die Warjag und die Askold a b Korvety Baltijskogo flota Korvetten der Baltischen Flotte Abgerufen am 11 November 2013 russisch a b c d KORVET VITYaZ Korvette Witjas Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 7 Dezember 2013 abgerufen am 11 November 2013 russisch VITYAZ 1863 Abgerufen am 11 November 2013 englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Witjas Schiff 1863 amp oldid 234068672