www.wikidata.de-de.nina.az
Widerstandspunktschweissen gebrauchliche Abkurzung RP EN ISO 4063n 2 Prozess 21 ist ein Widerstandspressschweissverfahren zum Verschweissen von meist blechformigen Metallteilen unterschiedlichster Abmessungen und Materialien Nach DIN 1910 100 1 gehort das Widerstandspunktschweissen zur Gruppe der Pressschweissverfahren mit Strom als Energietrager Einteilung der Schweissverfahren nach DIN 1910 100 1 mit Ordnungsnummern nach 2 Die Grundlagen des Verfahrens die Vorbereitung und Durchfuhrung der Schweissfertigung mit dem Widerstandspunktschweissen von Stahlen werden im DVS Merkblatt 2904 4 und in der Monografie Widerstandspressschweissen beschrieben 3 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einsatzfelder und Verfahrensvorteile 2 Verfahrensprinzip 3 Energiebilanz und Temperatur am Schweisspunkt 4 Verbindungsbildung 5 Verfahrensvarianten 5 1 Elektrodenanordnung 5 2 Parallel angeordnete gleichzeitig erzeugte Punkte 5 3 Gleichzeitig erzeugte Punkte in der Elektrodenachse 6 Verfahrensablauf 7 Schweisseinrichtungen 8 Schweissparameter 9 Schweisspunktqualitat 10 EinzelnachweiseEinsatzfelder und Verfahrensvorteile BearbeitenDas Widerstandspunktschweissen wird zur Verbindung von Blechen im Karosserie und Fahrzeugbau und allgemein in der blechverarbeitenden Fertigung angewendet Es wird auch zum Verschweissen kleinster Teile aus unterschiedlichsten Metallen und Metallkombinationen in der Elektroindustrie und der Elektronikfertigung verwendet z B bei der Herstellung von Kondensatoren Kontaktsatzen fur Relais und Leitungsschutzschalter oder Anschlussen von Spulen und Motorwicklungen Die Verbindungen in diesem Anwendungsbereich fuhren oft zu Varianten des Widerstandsbuckelschweissens Mit gewissen Einschrankungen konnen auch ansonsten schlecht schweissgeeignete Materialien miteinander verbunden werden Die Vorteile des Verfahrens gegenuber dem Schmelzschweissen sind gute Energieeffizienz geringer Bauteilverzug durch die Schweisswarme hohe Produktivitat gute Automatisierbarkeit und das Schweissen ohne Zusatzmaterial Es wird allerdings keine durchgehende dichte Naht erzeugt Die quasistatische Festigkeit Kopfzug und Scherfestigkeit bestimmter Stahlbleche ist beim Widerstandspunktschweissen hoher als die von mechanischen Verbindungen wie die beim Durchsetzfugen jedoch ist deren dynamische Festigkeit besser 5 Verfahrensprinzip BearbeitenDas Prinzip besteht darin dass den zu verschweissenden Teilen uber Elektroden unter der Wirkung von Kraft Strom zugefuhrt wird Dabei wird die joulesche Stromwarme die vom lokalen Stromfluss durch die zu verbindenden Teile erzeugt wird zum Erwarmen genutzt W s I s 2 R s t s displaystyle W text s I text s 2 R text s t text s nbsp mit W s displaystyle W text s nbsp Schweissenergie I s displaystyle I text s nbsp Schweissstrom R s displaystyle R text s nbsp Widerstand an der Schweissstelle t s displaystyle t text s nbsp Schweisszeit Durch die Widerstandserwarmung werden die Verbindungspartner bis zum Erreichen der erforderlichen Schweisstemperatur erhitzt Die Teile werden an ihrer Beruhrungsstelle zwischen den Elektroden unter der Wirkung einer Elektrodenkraft punktformig durch Erstarren von Schmelze durch Diffusion oder in fester Phase verschweisst Innerhalb relativ kurzer Zeit wird die Warmeenergie auf eine kleine Flache der Werkstucke zu konzentriert wobei unter der Wirkung von Druck die unlosbare Verbindung entsteht Einstellgrossen Schweissparameter fur das Verfahren sind im Allgemeinen die Schweisszeit der Schweissstrom und die Elektrodenkraft die je nach Schweissaufgabe in weiten Bereichen variieren Zur Einstellung der Schweissparameter fur das Schweissen von Stahlblechverbindungen werden vom DVS 3 oder von Anwendern z B Mercedes Benz 6 Richtwerte vorgegeben nbsp Ersatzschaltbild des Sekundarkreises bei 2 1 mm Stahlblech und Elektrodendurchmesser 5 mm nach M Krause 4 nbsp Widerstande beim Punktschweissen nbsp An der Erwarmung im Schweissbereich beteiligen sich eine Reihe von Kontakt und Materialwiderstanden Materialwiderstande R M displaystyle R text M nbsp Diese Widerstande sind stark temperaturabhangig R M i 1 n s i k i A i 1 a i D T i displaystyle R M sum i 1 n frac s i kappa i A i left 1 alpha i Delta T i right nbsp mit s displaystyle s nbsp Blechstarke k displaystyle kappa nbsp elektrische Leitfahigkeit A displaystyle A nbsp Flacheninhalt a displaystyle alpha nbsp Temperaturkoeffizient D T displaystyle Delta T nbsp Temperaturdifferenz zu Bezugstemperatur Die Materialwiderstande der Elektroden R1 und R2 Bild Widerstande beim Punktschweissen sollten moglichst niedrig gehalten werden ihre Querschnitte sollten moglichst gross ihre Langen kurz und ihre spezifischen elektrischen Widerstande niedrig sein Kontaktwiderstande R K displaystyle R text K nbsp Diese Widerstande entstehen dort wo zwei Flachen aufeinander treffen Sie unterliegen sehr stark zufalligen Einflussen wie Verunreinigungen und Oxidschichten auf der Bauteiloberflache Anlegierungen auf den Elektrodenkappen Bauteilpassgenauigkeit Von systematischen Einflussgrossen hangt die Widerstandshohe ab Dazu zahlen die Elektrodenkrafte und die Beschichtung der Werkstuckoberflache nbsp Materialabhangigkeit des dynamischen Widerstandes beim Widerstandspunktschweissen nach Matsuyama 7 Der gesamte Kontaktwiderstand setzt sich je nach Blechdicke zu Beginn des Stromflusses aus den einzelnen Widerstanden R3 4 und R5 zusammen Bei Stahl ist er je nach Blechdicke 5 bis 10 mal so gross wie der Stoffwiderstand der Werkstucke R6 7 Der Gesamtwiderstand hat wahrend der Stromflusszeit einen materialtypischen Verlauf und wird dynamischer Widerstand genannt Mit zunehmender Elektrodenkraft und Temperatur nehmen die Kontaktwiderstande aufgrund hoherer Flachenpressung eingeebneter Rauhigkeitsspitzen und vergrosserter Kontaktflachen ab Die Kontaktwiderstande in den Elektrode Blech Ebenen R3 4 fallen schneller als in der Blech Blech Ebene R5 Nach dem Durchlaufen eines Widerstandsminimums steigt der Widerstand an was auf das Anwachsen der Stoffwiderstande R6 7 mit steigender Temperatur im Bereich der Schweissstelle zuruckzufuhren ist Nach einem Maximum fallt der Gesamtwiderstand erneut Das ist eine Folge des Einsinkens der Elektroden in die Werkstuckoberflache Die Einsinktiefe nimmt mit hoherer Elektrodenkraft langerer Stromzeit kleinerer Elektrodenarbeitsflache und geringerer Warmfestigkeit der Fugeteile zu Der beschriebene Verlauf ist typisch fur unlegierten Stahl mit blanker Oberflache Er weicht bei anderen Materialien davon sehr stark ab Bei der Online Prozessuberwachung kann der dynamische Widerstand als Kriterium fur die Verbindungsqualitat herangezogen werden da die Grosse der Schweisslinse sich in diesem Verlauf widerspiegelt Energiebilanz und Temperatur am Schweisspunkt Bearbeiten nbsp Energiebilanz am Schweisspunkt nach 4 Im Werkstuck wird elektrische Energie W el displaystyle W text el nbsp in Warmeenergie Q zu displaystyle Q text zu nbsp umgesetzt Nur der kleinere Teil dieser zugefuhrten Energie wird fur den Schweissprozess direkt genutzt die Wirkwarme Q w displaystyle Q text w nbsp Nur diese Wirkwarme tragt somit zur Temperatursteigerung und zur Bildung der Schweissverbindung bei Der andere Teil geht infolge Warmeleitung uber die gekuhlten Elektroden Q V E displaystyle Q mathrm V E nbsp und uber das Werkstuck Q V W displaystyle Q mathrm V W nbsp sowie durch Warmestrahlung Q V S displaystyle Q mathrm V S nbsp fur den Schweissprozess verloren Q w Q zu Q V E Q V W Q V S displaystyle Q text w Q text zu left Q mathrm V E Q mathrm V W Q mathrm V S right nbsp Die Temperaturerhohung wahrend des Punktschweissprozesses kann zumindest uberschlagig berechnet werden D T Q w c r V displaystyle Delta T frac Q text w c rho V nbsp mit D T displaystyle Delta T nbsp Temperaturdifferenz c displaystyle c nbsp spezifische Warme r displaystyle rho nbsp Dichte V displaystyle V nbsp Volumen der Schweisslinse nbsp Stromdichte und Temperaturverteilung am Ende des Stromflusses beim Widerstandspunktschweissen nach DVS 2902 4 3 nbsp Stromdichte und Temperaturverteilung zu Beginn des Stromflusses beim Widerstandspunktschweissen nach DVS 2902 4 3 Aus dieser Formel ist auch ersichtlich dass die Stromdichte relevant fur die Schweisspunktform ist Die Stromdichte und die daraus ergebende Temperatur hangt stark von der Elektrodenform und kuhlung ab Bevor der Stromfluss einsetzt werden unter der Einwirkung der Elektrodenkraft relativ wenige und kleine Kontaktflachen gebildet Der Stromdurchgang erzeugt Warme an all diesen Bereichen Die raumliche Verteilung des Schweissstromes ergibt sich aus den Widerstandsverhaltnissen und dem Skin Effekt Mit fortschreitender Dauer des Stromflusses steigt lokal die Temperatur und die Strompfade verlagern sich damit auch die Lage und Intensitat der Warmequellen Da die stromdurchflossene Flache in der Blech Blech Ebene immer grosser ist als die der Elektroden Blech Ebene und der Widerstand in der Punktmitte infolge des Temperaturanstieges anwachst verlagert sich der Stromfluss zunehmend in die ausseren Zonen In Abhangigkeit von der Form der Elektrode ergeben sich dadurch verschiedene Temperaturkonzentrationen und Verbindungsformen 3 Verbindungsbildung BearbeitenMetalle verbinden sich weil die Atome beider Fugeteile miteinander chemisch oder metallurgisch interagieren Beim Widerstandspunktschweissen treten drei Verbindungsarten auf Verbinden im schmelzflussigen Zustand wobei sich die Schmelzbader der zu verbindenden Teile mischen und gemeinsam erstarren Diffusionsverbindung mit Verbinden in einem Mix aus schmelzflussigem und teigigem Material Verbinden in fester Phase wobei Atome in sehr begrenztem Bereich der zusammengefuhrten Materialien interagieren und miteinander eine feste zusammenhangende Verbindung bilden Der physikalische Bindemechanismus hangt von den Materialien der zu verbindenden Teile ab 8 9 10 Durch Widerstandspunktschweissen konnen nicht alle Materialien gleich gut miteinander verbunden werden Die Ursachen liegen in den physikalischen Eigenschaften und im Zusammenwirken mit den Elektrodenmaterialien Ideale Materialeigenschaften fur das Widerstandspunktschweissen sind gleiche oder nah beieinander liegende Schmelzpunkte geringe elektrische Leitfahigkeit geringe thermische Leitfahigkeit hohe Verformbarkeit Warmverformbarkeit Diese Verhaltnisse sind bei realen Schweissaufgaben selten anzutreffen Materialien mit hoher elektrischer und thermischer Leitfahigkeit sind schwer zu schweissen weil die Schweisswarme sehr schnell abgeleitet wird und die erforderliche Schweisstemperatur nicht erreichbar ist Harte und sprode Werkstoffe haben nur einen geringen Temperaturbereich mit plastischen Eigenschaften und tendieren zur Bruchbildung wahrend des Schweiss und Abkuhlungsprozesses Die Verformbarkeit im Bereich der Schweisstemperatur ist wichtig Metalle geringer Duktilitat in diesem Temperaturbereich neigen zu sogenannten Heissrissen wahrend der Abkuhlung Es lassen sich drei Materialgruppen unterscheiden Gruppe 1 Gold Aluminium Silber Kupfer Messing und Bronzelegierungen Diese Materialien sind im Gitteraufbau kubisch flachenzentriert mit hoher Duktilitat wegen der grossen Zahl von Versetzungsstrukturen Diese Materialgruppe hat relativ hohe elektrische und thermische Leitfahigkeit und darum eine eingeschrankte Schweisseignung Metalle der Gruppe 1 mit denen der Gruppen 1 2 und 3 verbinden sich im festen Zustand Nach dem Zugversuch kann bei diesen Verbindungen im Bruchbild ein Schweisspunkt erkennbar sein der oftmals als Ergebnis einer Schmelzschweissung fehlinterpretiert wird Gruppe 2 Nickel Titan Platin CrNi18 8 und CrNi16 10 mit einem hexagonalen Gitter Diese Gruppe kann untereinander nach beliebigem Verbindungstyp verschweissen Mit Partnern der Metallgruppe 1 und 2 verbinden sich Metalle der Gruppe 2 in festem Zustand Gruppe 3 Chrom Eisen Molybdan Niob Tantal Wolfram und martensitische nichtrostende Stahle z B X12CrS13 X14CrMoS1 mit kubisch raumzentriertem Gitter Die Schmelztemperatur ist hoch das Material hart und sprod und die elektrische Leitfahigkeit liegt in mittlerem Bereich Die Verbindung mit Metallen aller Gruppen erfolgt im festen Zustand Verfahrensvarianten BearbeitenElektrodenanordnung Bearbeiten Die Elektroden konnen verschieden angeordnet sein 11 Beim zweiseitigen Punktschweissen wirken die Elektroden beidseitig der Werkstucke Indirektes Punktschweissen hat einseitig angeordnete Elektroden nbsp Varianten des Widerstandspunktschweissens mit verschiedener Elektrodenanordnung nach DVS 2902 1 11 Parallel angeordnete gleichzeitig erzeugte Punkte Bearbeiten Kann wahrend eines Schweissprozesses nur ein einziger Punkt erzeugt werden spricht man vom Einpunktschweissen Dabei wird entweder zweiseitig geschweisst oder aber einseitig unter Zuhilfenahme einer Blindelektrode Werden mit zwei oder mehr Elektroden nacheinander oder gleichzeitig mehrere Schweisspunkte in einer Schweissspielzeit erzeugt spricht man vom Mehrpunktschweissen Beim einseitigen Doppelpunktschweissen in einer Schweissspielzeit werden zwei einzelne Schweisspunkte hergestellt Hierbei durchfliesst der gleiche Strom zwei einseitig angeordnete Elektroden innerhalb eines Stromkreises Beim Vielpunktschweissen werden in einem Schweisszyklus zwei oder mehr Schweisspunkte erzeugt Gleichzeitig erzeugte Punkte in der Elektrodenachse Bearbeiten Beim einschnittigen Punktschweissen Zweiblechschweissen wird ein Schweisspunkt zwischen zwei Blechen erzeugt Es konnen auch mehrere Bleche im Stapel gleichzeitig verbunden werden Dabei wird vom mehrschnittigen Punktschweissen Mehrblechschweissen gesprochen Praktisch angewendet wird in der Mehrzahl der Falle das Dreiblechschweissen Verfahrensablauf Bearbeiten nbsp Elektrodenweg Elektrodenkraft und Schweissstromverlauf einer 2 Impuls Schweissung nach 12 nbsp Widerstandspunktschweissen Verfahrensablauf Wahrend des Schweissens fuhrt ein gesteuertes Zusammenspiel der Elektrodenbewegung der Elektrodenkraft und des Schweissstromes zur erwarteten Schweissverbindung Die Elektrodenbewegung wird durch Schalten von Ventilen uber einfache Pneumatik oder Hydraulikzylinder ausgelost oder es werden Servoantriebe mit servopneumatischen Zylindern oder servoelektrischen Motoren eingesetzt Bei Letzteren wird die Elektrodenbewegung durch die Schweisssteuerung die Robotersteuerung oder auch durch eine zusatzliche Antriebssteuerung vorgenommen Wahrend der Vorhaltezeit VHZ wird die Oberelektrode uber die Schliess SLZ auf die Blechoberflache bewegt die Kraft baut sich uber die Kraftanstiegszeit KAZ auf bis zum Einschalten des Schweissstromes Je nach Anforderungen der zu verbindenden Materialien kann der Strom uber eine Stromanstiegszeit SAZ sogenannter Upslope auf den gewunschten Schweissstrom gesteuert werden Der Schweissstrom wird uber die Schweissstromzeit SZ bei Anwendung einer Konstantstromregelung konstant gehalten Wird mit zwei Stromimpulsen geschweisst wird wahrend einer Pausenzeit PZ der Strom ausgeschaltet Pausenzeiten sind stromlose Zeiten innerhalb einer Schweissung die Elektroden bleiben geschlossen Die Pausenzeit wird auch als Ruckkuhlzeit oder Warmeausgleichszeit bezeichnet Der Strom wird fur die Dauer einer Schweissstromzeit 2 SZ2 erneut eingeschaltet Auch das Abschalten des Stromes kann entlang einer abfallenden Rampe uber die Stromabfallzeit SFZ gesteuert werden Ein kontrollierter Stromabfall bewirkt eine langsame Abkuhlung der Schweisslinse Wahrend der Nachhaltezeit NHZ bleiben die Elektroden geschlossen Die Schweisslinse kuhlt unter Druck ab Die Kraft wird abgeschaltet Kraftabfallzeit KFZ Bei Serienpunktschweissung schliesst sich eine Offenhaltezeit OEZ als kraft und stromlose Zeit an Sie ist die Zeit zwischen zwei Schweissungen Bei konkreten Schweissprozessen werden die verschiedenen Prozessabschnitte auf unterschiedlichste Weise kombiniert Schweisssteuerungen bieten die Moglichkeit optimierte Prozessablaufe zu programmieren Schweisseinrichtungen Bearbeiten Hauptartikel Schweissgerate fur das Widerstandsschweissen Zur Durchfuhrung des Widerstandspunktschweissens werden Schweissgerate in unterschiedlichster Ausfuhrung eingesetzt Sie bestehen aus einem mechanischen Maschinenkorper und einem elektrischen System das aus einem Leistungsteil und einer Steuerung besteht Die Elektrodenkraft wird durch ein Krafterzeugungssystem aufgebracht Zur Kuhlung der Elektroden dient in den meisten Fallen ein Kuhlsystem Schweissparameter Bearbeiten Hauptartikel Punktschweissparameter Schweissparameter fur das Widerstandspunktschweissen werden die Einstellwerte fur einen Widerstandsschweissprozess genannt die an den Schweissgeraten einstellbar sind oder sich wahrend des ablaufenden Schweissprozesses regelnd verandern lassen Fur das Widerstandspunktschweissen sind das die Grossen Schweissstrom Is Schweisszeit ts Elektrodenkraft FE Diese Werte sind so einzustellen dass die geforderte Schweissverbindungsqualitat erreicht wird Schweisspunktqualitat Bearbeiten Hauptartikel Schweisspunktqualitat nbsp Mogliche Form und Lage der Schweisslinse beim Widerstandspunktschweissen im Schnitt nach DVS 2902 4 3 Durch Widerstandspunktschweissen sollen Bauteile so miteinander verbunden werden dass diese die an sie gestellten Anforderungen uber eine erwartete Lebensdauer erfullen konnen Dazu mussen die Schweisspunkte anforderungsgerechte Qualitatskriterien oder Gutemerkmale erfullen Generelle Festlegungen zu den Gutemerkmalen konnen nicht getroffen werden denn diese sind immer eng an die jeweiligen Bauteilanforderungen gebunden In jedem Fall ist die Festigkeit eines geschweissten Punktes wichtig die von der Punktgrosse form und lage abhangt Die gewahlten Schweissparameter aber auch andere Einflussgrossen wie Werkstoff Werkstoffdicke Anordnung der Elektroden und Kuhlung fuhren zu Schweisspunkten unterschiedlicher geometrischer Struktur 3 Unsymmetrisch liegende Schweisslinsen konnen durch die Kuhlbedingungen physikalische Werkstoffeigenschaften Elektrodenform erzeugt werden Je nach Elektrodenform flach oder ballig Elektrodengrosse Elektrodenkraft und gewahlten Schweissparametern entstehen unterschiedlich tiefe Elektrodeneindrucke in der Blechoberflache Einzelnachweise Bearbeiten a b DIN 1910 100 2008 02 Schweissen und verwandte Prozesse Begriffe Teil 100 Metallschweissprozesse mit Erganzungen zu DIN EN 14610 2005 a b DIN EN ISO 4063 2011 03 Schweissen und verwandte Prozesse Liste der Prozesse und Ordnungsnummern a b c d e f g DVS Widerstandspunktschweissen von Stahlen bis 3 mm Einzeldicke Grundlagen Vorbereitung und Durchfuhrung DVS Merkblatt 2902 4 2001 a b c M Krause Widerstandspressschweissen DVS Verlag Dusseldorf 1993 ISBN 3 87155 531 2 M Reinstettel Laboruntersuchungen zur Prozessstabilitat beim Niet Clinchen Diss TU Chemnitz 2007 urn nbn de bsz ch1 200800492 Widerstandspunktschweissen von Stahl bis 3 mm Blechdicke Mercedes Benz 2005 Kin ichi Matsuyama Quality Management of Resistance Welds IIW Doc III 1496 08 2008 David Steinmeier Laser amp Resistance Welding Metal Bond Types PDF 248 kB microJoining Solutions microTips DVS Widerstandschweissen in Elektronik und Feinwerktechnik Ubersicht und Grundlagen DVS Merkblatt 2801 1 1996 David Steinmeier Laser and Resistance Weldability Issues Part I Bulk Material Properties PDF microJoining Solutions microTips a b DVS Widerstandspunktschweissen von Stahlen bis 3 mm Einzeldicke Ubersicht DVS Merkblatt 2902 1 2001 DVS Steuerungen und Leistungsteile fur das Widerstandsschweissen DVS Merkblatt 2904 2010 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Widerstandspunktschweissen amp oldid 217105920