www.wikidata.de-de.nina.az
Die Weltlangenbestimmung oder auch Internationale Langenbestimmung war ein Gemeinschaftsunternehmen der 1930er Jahre um ein interkontinental einheitliches System fur die astronomische Lange zu definieren Beteiligt waren etwa 50 grosse astrometrisch gut ausgerustete Sternwarten als Nullmeridian wurde wie seit langerem ublich die astronomische Meridianebene von Greenwich vereinbart Messtechnisch wurde das Projekt grossteils 1933 ausgefuhrt wichtigstes Verfahren war die ortliche Zeitbestimmung durch Meridiandurchgange von Fundamentalsternen und der gegenseitige simultane Zeitvergleich uber Funkwellen Die innere Genauigkeit der ortlichen Zeitbestimmungen lag bei einigen Millisekunden der Langenunterschiede bei 0 01 Sekunden Zu den Stationen in Europa zahlten u a Deutschland Sternwarte Hamburg Bergedorf Landessternwarte Heidelberg Konigstuhl Astrophysikalisches Institut Potsdam Osterreich Universitatssternwarte Wien Schweiz Kantonale Sternwarte Neuchatel Eidgenossische Sternwarte Frankreich Observatoire de Strasbourg Pariser Observatorium Italien Osservatorio Astronomico di Brera Osservatorio Astronomico di Torino Spanien Sternwarte Madrid Observatorio de la Armada San Fernando Portugal Sternwarte Lissabon Sowjetunion Sternwarte Moskau Pulkowo Observatorium Leningrad Lettland Observatorium der Universitat Lettlands Riga ferner Brussel Bukarest 2 Charkow Luttich Posen Riga Sofia und Warschau 2 Siehe auch Bearbeitengeografische Lange Zeitsystem Sonnenzeit Sterndurchgang ChronografQuelle BearbeitenHeidelberger Jahrbuch 1956 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Weltlangenbestimmung amp oldid 205667331