www.wikidata.de-de.nina.az
Das Konzept der Share Economy auch bekannt als Weitzman Plan betrachtet die Gewinnbeteiligung als Instrument bei konjunkturellen Schwankungen Arbeitslosigkeit zu vermeiden Es wurde 1984 von dem Harvard Okonomen Martin Weitzman beschrieben und war in der Folge vielfach Gegenstand der okonomischen Forschung Als Reaktion auf die Veroffentlichung von Weitzmans Buch wurde im Juni 1985 an der Yale University ein Symposium abgehalten an dem u a William Nordhaus Robert J Shiller und James Tobin teilnahmen 1 Das Konzept des profit sharing wurde darin aus verschiedenen theoretischen Blickwinkeln heraus betrachtet und z T kritisiert In einem anschliessenden Paper antwortete Weitzman auf einige der Kritikpunkte und verteidigte seinen Ansatz 2 Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und oder formaler Mangel auf der Qualitatssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen Du kannst helfen indem du die dort genannten Mangel beseitigst oder dich an der Diskussion beteiligst Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 1 1 Mitarbeiter Erfolgsbeteiligung 1 2 Konjunkturtheorie 2 Das Konzept 3 Rezeption und Debatte 4 Sharing Economy 5 Literatur 6 EinzelnachweiseHintergrund BearbeitenMitarbeiter Erfolgsbeteiligung Bearbeiten Hauptartikel Mitarbeiter Erfolgsbeteiligung Bereits seit dem 19 Jahrhundert wird die Idee Arbeitnehmer am Erfolg ihrer Arbeit gebenden Unternehmen partizipieren zu lassen diskutiert In Deutschland gilt Johann Heinrich von Thunen 1783 1850 mit seinem 1848 eingefuhrten Modell einer Gewinnbeteiligung als Vorreiter Zu diesem Thema hatte 1976 der US Okonom Michael Jensen geforscht Diese Diskussion bezog sich jedoch auf die betrieblichen und die sozialpolitischen Wirkungen solcher Modelle der Entgeltdifferenzierung Die Innovation Weitzmans bestand darin erstmals die konjunkturellen Auswirkungen der Gewinnbeteiligung zu thematisieren 3 Konjunkturtheorie Bearbeiten Hauptartikel Konjunkturtheorie Sowohl die Frage der Entstehung von Konjunkturzyklen als auch wie diese am wirksamsten geglattet werden konnen ist in der Konjunkturtheorie je nach okonomischer Schule umstritten Der Weitzman Plan entstand unter dem Eindruck der Stagflation Die beiden Olkrisen der fruhen und spaten 1970er Jahre wirkten als Angebotsschocks die sowohl hohe Inflationsraten als auch wirtschaftliche Stagnation mit sich brachte Diese Situation widersprach der Vorstellung zwischen Inflation und Arbeitslosenquote bestunde ein automatischer Zusammenhang der sich in der Phillips Kurve spiegelt Nach der neoklassischen Theorie mussten die Lohne aufgrund der Arbeitslosigkeit sinken dies wurde zu einer Reduktion der Inflation und Erhohung der Arbeitsnachfrage fuhren Die Wirtschaft fande auf neuem Niveau ein neues Gleichgewicht Ein Sinken der Reallohne war aber in den 1970er Jahren nicht zu beobachten entsprechend stieg die Arbeitslosigkeit Zur Begrundung entstanden mehrere Theorien darunter die Effizienzlohntheorie die Theorie kollektiver Verhandlungen die kollektive Aushandlung von Tarifvertragen durch Gewerkschaften und Arbeitgeber wirkt wie ein Wirtschaftskartell oder die Suchtheorie Martin Weitzmans Konzept der Share Economy stellt eine weitere Theorie in diesem Konzept dar und bietet einen Losungsvorschlag 4 Das Konzept BearbeitenIn seinem Buch untersucht Martin Weitzman die Frage der konjunkturellen Aspekte fester oder gewinnbezogener Vergutungen Seine These lautet dass eine Wirtschaft in der nicht allein feste Stundenlohne sondern auch gewinnabhangige Vergutungen gezahlt werden bei einem Konjunkturabschwung besser in der Lage Arbeitslosigkeit zu verhindern da sich die Arbeitskosten dynamisch der wirtschaftlichen Situation des Arbeitgebers anpassen Man vermeide so die Schwierigkeit dass bei fixen Personalkosten und sinkenden Umsatzen Personal abgebaut werden musse um den Umsatzruckgang auszugleichen So verbessere sich auch die Allokation von Arbeitskraften da Mitarbeiter bei sinkender Vergutung infolge sinkender Gewinne ihres Arbeitgebers aus Eigeninteresse das Unternehmen verlassen wenn sie in einem Unternehmen mit hoherem Gewinn und daher besserer Vergutung einen Arbeitsplatz erhalten konnen Seien die Ertrage konstant wurde bei Einstellung zusatzlicher Arbeitskrafte die Lohnsumme nicht steigen der Pro Kopf Lohn und damit die Grenzkosten der Produktion wurden sogar sinken Konkret fordert Weitzman in diesem auf gleichgewichtstheoretischen Annahmen basierenden Modell den Arbeitslohn in einen Fixlohnanteil Basislohn und einen gewinnabhangigen Teil aufzuspalten Die Summe zwischen beidem soll dem marktraumenden Gleichgewichtslohn entsprechen der Basislohn alleine liegt darunter Der gewinnabhangige Teil soll ein fester Anteil des Unternehmensgewinns sein Zum Umstellungszeitpunkt andert sich daher die Lohnhohe nicht Aus Sicht des Arbeitgebers andert sich jedoch die Kalkulation der Einstellung zusatzlicher Mitarbeiter Da der Basislohn niedriger liegt als der Gesamtlohn erhoht die Einfuhrung des Beteiligungsmodells die Arbeitsnachfrage es entsteht eine bei Vollbeschaftigung nicht erfullbare Uberarbeitsnachfrage Entscheidend ist die Wirkung des Instrumentes bei externen Schocks Die Gewinne sinken damit reduziert sich diese Uberarbeitsnachfrage Letztlich ist dies Folge der sinkenden Gesamtlohne Die Wirkung des externen Schocks spielt sich damit auf der Ebene der Preise nicht der Mengen an nachgefragter Arbeit ab Diese Wirkung tritt automatisch ein ohne dass es eines Eingriffs der Tarifpartner bedarf 5 Das profit sharing zwischen Eigentumern und Beschaftigten sollte eine Erganzung ublicher fiskalischer makrookonomischer und Politikmassnahmen sein Das Modell setzt jedoch voraus dass die Arbeit ein relativ homogener und flexibler nicht limitationaler Produktionsfaktor ist und dass es keine verfestigte Langzeitarbeitslosigkeit gibt Rezeption und Debatte BearbeitenDas Modell wurde in den Wirtschaftswissenschaften breit und kontrovers diskutiert So stellte William D Nordhaus die Annahme starrer Lohnparameter in Frage Die Bereitschaft der Gewerkschaften zu Lohnanpassungen bei externen Schocks werde dadurch gefordert dass ansonsten Arbeitslosigkeit drohe Auch thematisiert er die Frage warum ein Arbeitnehmer ein Lohnmodell akzeptieren solle dass im Krisenfall eine automatische Lohnkurzung mit sich zieht 6 Die Fortsetzung dieses Gedankens fuhrt zu der Uberlegung dass Arbeitskrafte fur diese Zustimmung eine Kompensation in Form einer Lohnerhohung fordern wurden Weitzman geht von einer Unvorhersehbarkeit externer Schocks aus Ware zumindest eine statistische Haufigkeit externer Schocks abschatzbar liesse sich eine Versicherungspramie gegen diese Kurzungen ermitteln Diese wirke tendenziell beschaftigungssenkend 7 Ein wesentliches Thema ist der Konflikt zwischen denjenigen die einen Job haben Insider und denen die einen Job suchen Outsider siehe auch Insider Outsider Theorie Weitzmann geht in seinem Modell davon aus dass die Einstellungsentscheidungen durch die Unternehmen ohne Beteiligung der Beschaftigten getroffen werden Diese Annahme wird unter Verweis auf die Rechtslage und die Rolle der Gewerkschaften in Frage gestellt 8 Der Weitzman Plan betrachtet weder die Auswirkungen auf die Investitionen noch auf die Strukturanpassungen in der Wirtschaft durch den Schock Insbesondere die sehr unterschiedlichen Anteile der Lohnkosten an den Gesamtkosten je nach Branche fuhren zu deutlichen Strukturanpassungen in einer Share Economy Wahrend beispielsweise die Mineralolindustrie mit einem Anteil von 4 5 Lohnkosten an den Gesamtkosten in der Krise kaum Ersparnisse an den Gesamtkosten hat liegen diese bei der Reparatur von Gebrauchsgutern mit einem Lohnkostenanteil von 50 3 signifikant hoher Entsprechend wurde allein das Weitzman Modell eine Strukturanderung in der Krise bewirken 9 Sharing Economy BearbeitenWeitzmans Konzept ist nicht zu verwechseln mit dem Konzept der Sharing Economy das die gemeinsame Nutzung von Gutern und Ressourcen behandelt Literatur BearbeitenMartin L Weitzman The share economy conquering stagflation 1984 ISBN 0 674 80582 8 englisch Martin L Weitzman Das Beteiligungsmodell Vollbeschaftigung durch flexible Lohne 1987 ISBN 3 593 33847 5 Russell Cooper Sharing Some Thoughts on Weitzman s The Share Economy Cambridge Mass National Bureau of Economic Research NBER working paper series no w1734 1985 englisch Markus Eder Beschaftigungsstabilisierung durch das Beteiligungssystem Eine Auseinandersetzung mit dem Weitzman Plan Diss 1992 ISBN 3 88259 946 4 Einzelnachweise Bearbeiten William Nordhaus und Andrew John The Share Economy A Symposium In Journal of Competitive Economics Band 10 Nr 4 1986 S 414 415 doi 10 1016 0147 5967 86 90081 8 researchgate net PDF Martin L Weitzman The Share Economy Symposium A Reply In Journal of Competitive Economics Band 10 1986 S 469 473 harvard edu PDF Eder Beschaftigungsstabilisierung S 4 6 Eder Beschaftigungsstabilisierung S 2 4 Eder Beschaftigungsstabilisierung S 4 5 William D Nordhaus Hrsg The share economy A Symposium in Journal of Comparative Economics 1986 Vol 10 S 415 475 Sushil B Wadhwani Profit Sharing and Meade s Discriminating Oxford Economic Papers 1987 S 421 442 Domenico Mario Nuti The Share Economy EUI Working Papers mo 86 245 1986 Eder Beschaftigungsstabilisierung S 56 69 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Weitzman Plan amp oldid 236963915