www.wikidata.de-de.nina.az
Das Wasserschloss Mellenthin ist ein Herrenhaus in Mellenthin auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern Greifswald Wasserschloss MellenthinWasserschloss Mellenthin Ruckansicht Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Anlage 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 BelegeGeschichte BearbeitenMellenthin war neben Gothen nachweisbar seit dem 14 Jahrhundert ein Stammgut der adligen Familie von Neuenkirchen Das Schloss Mellenthin wurde zwischen 1575 und 1580 im Auftrag von Rudiger von Nienkerken Neuenkirchen erbaut einem Rat des Herzogs Ernst Ludwig von Pommern Wolgast Baumeister war angeblich Antonio Wilhelmi Der Uberrest eines Vorgangerbaus befindet sich abseits davon im Gutspark Nach dem Aussterben der Familie von Neuenkirchen 1641 und dem Ende des Dreissigjahrigen Krieges wurde Johan Axelsson Oxenstierna durch die schwedische Konigin Christina mit dem nun in Schwedisch Pommern liegenden Gut belehnt Wenige Jahre spater kam Mellenthin in den Besitz des Generals Burchard Muller von der Luhne Dessen Nachkommen besassen das Gut bis 1747 Dann wurde es allodifiziert und bei einer offentlichen Versteigerung durch den preussischen Kriegsrat Bleichert Peter von Meyenn erworben Nach einem Konkurs kam das Gut Mellenthin 1818 an den Swinemunder Justizrat Wittchow dessen Familie bis 1910 im Besitz des Gutes blieb 1 1931 erwarb der Makler Wenner das Wasserschloss und 120 Hektar Land Das restliche Gutsland wurde aufgesiedelt 1 Die Gutsbesitzer wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs enteignet Der Gebaudekomplex wurde durch die Gemeinde genutzt die hier unter anderem Wohnungen einen Kindergarten und ein Heimatmuseum einrichtete Zu DDR Zeiten kam auch eine Gaststatte ins Schloss Nach der Wende wurde das Wasserschloss 2001 privatisiert und zu einem Hotel mit Gastronomie ausgebaut Seit Oktober 2011 wird im rechten Flugel eine Gasthausbrauerei betrieben 2 In der ehemaligen Schlosskapelle befindet sich ein Laden mit einer Kaffeerosterei 3 Anlage Bearbeiten nbsp Schloss Mellenthin im 19 JahrhundertDas Bauwerk befindet sich auf dem sudwestlichen Teil einer kunstlichen Insel von rund 100 m Lange und 80 m Breite die von einem etwa 20 m breiten Wassergraben umgeben ist Die Grabenseiten sind durch Futtermauern gesichert Das Hauptgebaude der dreiflugeligen Anlage ist ein zweigeschossiger siebenachsiger geputzter Backsteinbau mit Kruppelwalmdach Auf der Hofseite hat das Gebaude einen breiten einachsigen Mittelrisalit und zwei schmalere Seitenrisalite mit Walmdach Das umlaufende Traufgesims ist in den dreigeschossigen Risaliten als geschosstrennendes Gesims weitergefuhrt Die Eckquaderung des Putzes stammt von einer Renovierung des Gebaudes am Ende des 19 Jahrhunderts Zwischen dem Mittelrisalit und dem rechten Seitenrisalit befindet sich ein offener Eingangsvorbau mit Rundbogen und Kreuzgratgewolbe der 1904 errichtet wurde Dort befinden sich eine Tafel mit einer Inschrift und das Familienwappen die Christoph von Neuenkirchen hier 1596 zur Erinnerung an seinen Vater den Bauherrn des Schlosses anbringen liess Auf der Gartenseite befindet sich ein zweiachsiger Mittelrisalit vor dem 1904 eine Freitreppe angelegt und zum Ende des 20 Jahrhunderts wieder entfernt wurde Am ostlichen Giebel befindet sich ein Treppenhausvorbau Im Inneren sind Keller Erd und Obergeschoss als Kreuzgratgewolbe Stichkappentonnen ausgefuhrt In der Eingangshalle wird das Gewolbe von einer toskanischen Saule getragen Dort befindet sich auch ein Renaissancekamin aus dem Jahr 1613 der ursprunglich im Saal im Obergeschoss stand nbsp Saal nbsp Anbau fur Brauerei und TerrasseAn der Hofseite befinden sich zwei Seitenflugel die das Hauptgebaude mit ihren Ecken beruhren aber keine innere Verbindung zu diesem aufweisen Der rechte sudwestliche Seitenflugel geht wahrscheinlich auf einen befestigten Vorgangerbau mit je einem Turm an der ostlichen und der sudlichen Ecke zuruck Er besass ursprunglich wie das Hauptgebaude in alle Teilen Stichkappentonnen und wurde daher wahrscheinlich zur gleichen Zeit errichtet In diesem Flugel befinden sich zwei grosse saalartige Raume Diese waren durch Zwischenwande und Einbauten verkleinert worden wurden aber bei den Restaurierungsarbeiten in den 2000er Jahren wieder weitgehend freigelegt Weiterhin befanden sich im Seitenflugel Wohnraume fur Gaste und Diener sowie eine Kapelle Fur die 2011 eroffnete Gasthausbrauerei erhielt das Gebaude einen glasernen Anbau in dem sich die Produktions und Lagerraume der Brauerei sowie eine Terrasse fur die Gaste befinden Der linke Seitenflugel wurde im 17 Jahrhundert errichtet In ihm befand sich ursprunglich der Marstall heute beherbergt er ein Hotel Beiderseits der zum Wasserschloss fuhrenden Allee befinden sich die fruheren Wirtschaftsgebaude der Gutsanlage Siehe auch BearbeitenSchloss Stolpe und Schloss Pudagla zwei weitere Schlossbauten auf der Insel UsedomLiteratur BearbeitenDirk Schleinert Die Geschichte der Insel Usedom Hinstorff Verlag Rostock 2005 ISBN 3 356 01081 6 Neidhardt Krauss Egon Fischer Unterwegs zu Burgen Schlossern und Parkanlagen in Vorpommern Hinstorff Verlag Rostock 1991 ISBN 3 356 00391 7 S 36 Landesamt fur Denkmalpflege Mecklenburg Vorpommern Hrsg Die Bau und Kunstdenkmale in Mecklenburg Vorpommern Vorpommersche Kustenregion Henschel Verlag Berlin 1995 ISBN 3 89487 222 5 S 336 337 Hugo Lemcke Der Kreis Usedom Wollin Die Bau und Kunstdenkmaler des Regierungsbezirkes Stettin Heft IV Saunier Stettin 1900 S 374 379 Material zu Schloss Mellenthin in der Sammlung Duncker der Zentral und Landesbibliothek Berlin PDF 239 kB Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Wasserschloss Mellenthin Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur uber Wasserschloss Mellenthin in der Landesbibliographie MV 3D Modell Wasserschloss MellenthinBelege Bearbeiten a b Eckhard Oberdorfer Ostvorpommern Vom Amazonas des Nordens zu den Kaiserbadern ein Reise und Lesebuch Edition Temmen Bremen 2006 S 289 Brauerei Wasserschloss Mellenthin abgerufen am 26 Juli 2023 Kaffeerosterei Nicht mehr online verfugbar Wasserschloss Mellenthin archiviert vom Original am 2 Februar 2017 abgerufen am 21 Januar 2017 53 923972222222 14 0165 Koordinaten 53 55 26 3 N 14 0 59 4 O Normdaten Geografikum GND 4758109 8 lobid OGND AKS VIAF 248297043 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wasserschloss Mellenthin amp oldid 235844490