www.wikidata.de-de.nina.az
Die Einteilung der Lebewesen in Systematiken ist kontinuierlicher Gegenstand der Forschung So existieren neben und nacheinander verschiedene systematische Klassifikationen Das hier behandelte Taxon ist durch neue Forschungen obsolet geworden oder ist aus anderen Grunden nicht Teil der in der deutschsprachigen Wikipedia dargestellten Systematik Die Wassermohngewachse Limnocharitaceae auch Sumpfliebgewachse genannt waren eine Familie in der Ordnung der Froschloffelartigen Alismatales innerhalb der Einkeimblattrigen Pflanzen Die kleine Familie umfasste drei Gattungen mit etwa sieben Arten die pantropisch im Susswasser verbreitet sind Seerosenahnlicher Wassermohn Hydrocleys nymphoides Hydrocleys martiiLimnocharis flavaDie 1981 erstbeschriebene Familie ging mit Erscheinen der APG III in den Froschloffelgewachsen Alismataceae auf 1 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Habitus und Laubblatter 1 2 Blutenstande und Bluten 1 3 Fruchte und Samen 1 4 Chromosomen 2 Systematik und Verbreitung 3 Nutzung 4 Quellen 5 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung BearbeitenHabitus und Laubblatter Bearbeiten Die Pflanzenarten dieser Familie wachsen als ausdauernde krautige Pflanzen Sie enthalten Milchsaft Diese Sumpf oder Wasserpflanzen bilden Stolonen oder Rhizome und feine Wurzeln mit denen sie im Bodengrund verankert sind Die Pflanzenteile besitzen keine Haare Die Laubblatter sind grundstandig oder am Stangel verteilt und meist wechselstandig seltener spiralig oder zweizeilig angeordnet Sie sind heterophyll das bedeutet sie bilden unterschiedliche Laubblatter in diesem Fall abhangig davon ob die Blatter uber oder unter Wasser ausgebildet werden Die flutenden Blatter sind linealisch und sitzend Die uber Wasser ausgebildeten Blatter sind gestielt und ihre Spreite ist linealisch bis verkehrt eiformig mit einer deutlich erhabenen Mittelrippe Die Hauptnerven sind parallel und die Seitennerven sind netzartig angeordnet Der Blattrand ist glatt Es sind Schuppen in den Blattachseln vorhanden Blutenstande und Bluten Bearbeiten Sie bilden auf einem flutenden oder aufrechten Blutenstandsschaft einen scheindoldigen Blutenstand mit Hochblattern manchmal stehen die Bluten einzeln Die gestielten radiarsymmetrischen dreizahligen zwittrigen Bluten besitzen ein doppeltes Perianth Es sind drei lange haltbare freie Kelchblatter vorhanden Die drei zarten freien Kronblatter sind weiss oder gelb Die Bluten enthalten sechs bis 100 viele zentrifugale freie Staubblatter sie stehen manchmal in Bundeln zusammen Die ausseren Staubblatter sind manchmal zu Staminodien umgebildet Die immer dreizelligen Pollenkorner konnen drei bis neun Aperturen besitzen In einem Kreis stehen drei bis zwanzig meist zehn bis zwolf oberstandigen Fruchtblatter die mehr oder weniger frei sind In jedem Fruchtblatt stehen in laminarer Plazentation funfzig oder mehr Samenanlagen Die Nektarsekretion erfolgt an der Basis der Fruchtblatter Fruchte und Samen Bearbeiten Die drei bis zwanzig Balgfruchte die je Blute gebildet werden stehen kopfartig zusammen In reifen Samen ist kein Endosperm vorhanden Die Embryo sind U formig Chromosomen Bearbeiten Die Chromosomen sind gross Die Chromosomenzahl betragt n 7 8 10 Systematik und Verbreitung BearbeitenDie Familie Limnocharitaceae wurde 1981 durch Armen Tachtadschjan in Arthur John Cronquist An Integrated System of Classification of Flowering Plants aufgestellt Die Typusgattung ist Limnocharis Bonpl Die Gattungen wurden davor in die Butomaceae eingeordnet Die Verbreitung der Arten ist pantropisch Heute gilt die Familie als Teil der Alismataceae 1 Die Familie Limnocharitaceae umfasst drei Gattungen mit sieben bis acht Arten Wassermohn Hydrocleys Rich Mit etwa funf Arten von Mexiko uber Mittel bis Sudamerika Hydrocleys martii Seubert Martius Wasserschlussel 2 Hydrocleys nymphoides Buchenau Nymphaea ahnlicher Wasserschlussel 3 Limnocharis Bonpl Mit der einzigen Art Sumpflieb Limnocharis flava L Buchenau Syn Alisma flavum L Limnocharis emarginata Humb amp Bonpl Die ursprungliche Heimat ist Sudamerika sie ist in vielen Gebieten der Welt besonders in Asien ein Neophyt Butomopsis Kunth Syn Tenagocharis Hochstetter Mit der einzigen Art Butomopsis latifolia D Don Kunth Das weite Verbreitungsgebiet reicht vom nordlichen Afrika uber Indien Nepal und das sudliche Yunnan und das gesamte Sudostasien bis ins nordliche Australien Nutzung BearbeitenEinige Arten werden als Zierpflanzen fur Teiche oder Aquarien verwendet Besonders in Indonesien und Indochina werden Pflanzenteile von Limnocharis flava als Gemuse oder Salat gegessen Quellen BearbeitenDie Familie der Limnocharitaceae bei der APWebsite Abschnitt Systematik und Beschreibung Die Familie der Limnocharitaceae bei DELTA Abschnitt Beschreibung Wang Qingfeng Robert R Haynes amp C Barre Hellquist Limnocharitaceae in der Flora of China Volume 23 Beschreibung und Schlussel der chinesischen Taxa in der Flora of China draft Abschnitt Beschreibung Robert R Haynes Limnocharitaceae in der Flora of North America Volume 22 Online Abschnitt Beschreibung Robert R Haynes amp L B Holm Nielsen The Limnocharitaceae Fl Neotrop Monogr Band 56 1992 S 1 34 Abschnitt Systematik und Beschreibung Emerson Ricardo Pansarin Neotropical Limnocharitaceae Online Abschnitt Beschreibung Einzelnachweise Bearbeiten a b Angiosperm Phylogeny Group An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants APG III In Botanical Journal of the Linnean Society 161 2 2009 S 105 121 Christel Kasselmann Aquarienpflanzen Ulmer Verlag Stuttgart 1995 2 uberarbeitete und erweiterte Auflage 1999 ISBN 3 8001 7454 5 S 300 Christel Kasselmann 1999 S 301 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Froschloffelgewachse Alismataceae Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wassermohngewachse amp oldid 220655115