www.wikidata.de-de.nina.az
Der Wartenbach am Oberlauf Flossbach ist der gut 7 km lange nordostliche und linke Hauptquellfluss der Lauter die am Ober und Mittellauf Wieslauter genannt wird und ein linker Nebenfluss des Rheins ist Er fliesst mit seiner gesamten Lange im Landkreis Sudwestpfalz Wartenbach Oberlauf FlossbachSperrwerk am Gambswoog als Ritterstein 232Sperrwerk am Gambswoog als Ritterstein 232DatenGewasserkennzahl DE 237212Lage Pfalzerwald Mittlerer Pfalzerwald FrankenweideDeutschland Rheinland Pfalz Landkreis SudwestpfalzFlusssystem RheinAbfluss uber Lauter Rhein NordseeQuelle sudwestlich des Hortenkopfs Waldgemarkung Merzalben 49 15 58 N 7 48 44 O 49 266242 7 812279 389Quellhohe 389 m u NHN 1 Zusammenfluss sudostlich des Wieslauterhofs Waldgemarkung Wilgarts wiesen 49 224699 7 757994 235 Koordinaten 49 13 29 N 7 45 29 O 49 13 29 N 7 45 29 O 49 224699 7 757994 235Mundungshohe 235 m u NHN 1 Hohenunterschied 154 mSohlgefalle 21 Lange 7 2 km 2 Einzugsgebiet 18 3 km 2 Durchflossene Stauseen Wooge fur die Holztrift Gambswoog ehem Nickolauswoog Konigswoog Rest des SagwoogsGemeinden Merzalben WilgartswiesenAuslass der GambsklauseAuslass der GambsklauseSperrwerk am Konigswoog als Ritterstein 56Sperrwerk am Konigswoog als Ritterstein 56Der Wartenbach wird als hydrologischer Oberlauf der Wieslauter angesehen 3 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Verlauf 1 2 Zuflusse 2 Geschichte 3 Natur und Tourismus 4 Weblinks 5 Einzelnachweise und AnmerkungenGeographie BearbeitenVerlauf Bearbeiten f1 nbsp Karte mit allen Koordinaten des Verlaufs OSMDer Wartenbach besitzt mehrere Quellen darunter zwei starke 49 267252 7 813437 49 266242 7 812279 alle liegen im Bereich von etwa 100 m beieinander auf der Waldgemarkung von Merzalben im mittleren Pfalzerwald und zwar sudwestlich des Hortenkopfs 606 2 m nordwestlich des Weissenbergs 609 9 m und sudostlich des Muhlenberg Westlaufers 541 2 m Etwa 20 m nach dem Zutagetreten der starksten Quelle in 389 m Hohe 1 ist der noch kleine Bachlauf zum 1841 angelegten Gambswoog 49 266403 7 811286 aufgestaut der auch Gambsklause genannt wird Von dort aus zieht der Bach uberwiegend in sudwestliche Richtung und passiert unter anderem rechts den Winschertberg und den Schlossberg sowie links den Schmalen Hals an dessen Nordwesthang der heute verschwundene Nickolauswoog 49 255422 7 796831 lag 3 und den Wartenberg Zwischen Winschertberg und Wartenberg erstreckt sich der 1824 errichtete Konigswoog 3 der auf einer Strecke von 370 m in drei Segmente unterteilt ist 49 247696 7 78064 49 247455 7 779945 49 24669 7 778164 mit dem Ritterstein 56 Gleich unterhalb des fruheren Sagwoogs 49 23408 7 767348 der am Ende des Mittellaufs lag und von dem nur noch ein Restteich vorhanden ist empfangt der Wartenbach von links seinen starksten Zufluss den 4 3 km langen Scheidbach 49 233807 7 767863 Dessen Quelle liegt in 383 m Hohe an der Westflanke des Weissenbergs In seinem Unterlauf bildet der Wartenbach die Gemarkungsgrenze zwischen den Ortsgemeinden Merzalben und Wilgartswiesen Am Sudfuss des 361 8 m hohen Wieslauterecks wo das obere Zieglertal endet und ins untere Zieglertal ubergeht fliesst der Wartenbach schliesslich innerhalb der Waldgemarkung von Wilgartswiesen auf einer Hohe von 235 m von links mit der hier wesentlich schwacheren und kurzeren Wieslauter zusammen 49 224689 7 758 Der etwa 7 2 km lange Lauf des Wartenbachs endet ungefahr 154 Hohenmeter unterhalb seiner Quelle er hat somit ein mittleres Sohlgefalle von etwa 21 Zuflusse Bearbeiten Die Zuflusse sind von der Quelle zur Mundung aufgelistet Bach aus dem Wusttal links 1 2 km 1 21 km 49 256682 7 817731 4 Bach beim Waschhauschen rechts 0 3 km 0 31 km 49 241487 7 762685 5 Scheidbach links 4 3 km 7 87 km 49 240243 7 822602 Dreibrunnentalbach mit Husarenbrunnen 49 249384 7 814841 4 rechts 2 6 km 4 80 km 49 252206 7 820738 Geschichte BearbeitenMit seinen Woogen wurde der Wartenbach worauf auch sein Oberlaufname Flossbach hindeutet zur Holztrift genutzt und zwar bis langstens 1906 3 Die aus Sandstein errichteten und noch funktionsfahigen Absperr und Auslaufbauwerke von Gambswoog und Konigswoog hat der Pfalzerwald Verein als Rittersteine gekennzeichnet welche die Nummern 232 bzw 56 tragen 3 Jeder der vier Wooge lieferte bei der Triftung eine erhohte Wassermenge fur etwa ein Viertel der Bachlange Angesichts des erheblichen Gefalles auf der gesamten Laufstrecke sorgten zahlreiche Sohlrampen unterschiedlicher Grosse fur eine gleichmassige Wasserfuhrung Zusammen mit den Absperr und Auslaufbauwerken der Wooge sind sie fur an Wasserbau und Trift Interessierte sehenswert 3 Nach dem Zusammenfluss mit der Wieslauter wurde das Holz auf dieser weiter getriftet Natur und Tourismus BearbeitenErreichbar ist der Wartenbach nur uber enge Nebenstrassen Waldwege und Fusspfade Er ist auf gesamter Lange Bestandteil der Kernzone Quellgebiet der Wieslauter des Naturparks Pfalzerwald 6 Den Bachlauf kreuzt unter anderem ein Wanderweg der mit einem blau weissen Balken markiert ist und in diesem Bereich den Namen Forstmeisterweg tragt Weblinks BearbeitenSohlrampen am Wartenbach auf kuladig de Gambswoog am Wartenbach auf kuladig de Rundwanderung 14 Urwaldtour im Wieslauter Quellgebiet auf wanderportal pfalz deEinzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten a b c Lage und Hohe der Wartenbach Hauptquelle auf Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland Pfalz LANIS Karte Hinweise abgerufen am 13 September 2021 a b GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland Pfalz Hinweise a b c d e f Matthias C S Dreyer Holztrift am Wartenbach kuladig de Kultur Landschaft Digital 2019 abgerufen am 13 September 2021 a b Im GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland Pfalz ist der Bach aus dem Wusttal falschlich mit Husarenbrunnen beschriftet Dieser ist jedoch die starkste Quelle des Dreibrunnentalbachs der von rechts in den Scheidbach mundet Das Waschhauschen liegt nahe der Einmundung des Zuflusses in den Wartenbach nicht bei der Quelle f1 nbsp Karte mit allen Koordinaten des Wartenbach Verlaufs innerhalb der grun eingegrenzten Kernzone Quellgebiet der Wieslauter OSM Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wartenbach amp oldid 225825970