www.wikidata.de-de.nina.az
Seit der Fusion von Saalburg und Ebersdorf fuhrt die neu entstandene Stadt noch kein Wappen fur Saalburg Ebersdorf Stattdessen fuhrt Saalburg Ebersdorf die beiden Wappen der ehemaligen Kommunen fort Im Folgenden sind alle Hoheitszeichen der Stadt und ihrer Ortsteile im thuringischen Saale Orla Kreis aufgefuhrt Inhaltsverzeichnis 1 Stadt Saalburg Ebersdorf 2 Ehemalige Stadt Saalburg 3 Ehemalige Gemeinde Ebersdorf 4 Ortsteil Friesau 5 Ortsteil Roppisch 6 Ortsteil Schonbrunn 7 Ortsteil Zoppoten 8 BelegeStadt Saalburg Ebersdorf BearbeitenFur die seit 2003 bestehende Stadt Saalburg Ebersdorf gelten folgende Bestimmungen zu Hoheitszeichen aus der Hauptsatzung der Stadt Die Stadt fuhrt die Wappen der ehemaligen Stadt Saalburg und der ehemaligen Gemeinde Ebersdorf Thuringen gleichberechtigt fort Ein eigenes Wappen hat die Stadt nicht 1 Die Stadt fuhrt im Gegensatz zu ihren Ortsteilen Ebersdorf Friesau Roppisch Schonbrunn und Zoppoten keine Flagge 2 Das Dienstsiegel der Stadt Saalburg Ebersdorf tragt das Wappen des Freistaates Thuringen und die Umschrift Stadt Saalburg Ebersdorf 3 Ehemalige Stadt Saalburg Bearbeiten nbsp Wappen SaalburgsDie Blasonierung lautet wie folgt Halbgespalten und geteilt in den uberhohten oberen Feldern vorn in Rot ein goldener Lowe hinten in Blau auf grunem Berg ein spitzbedachter silberner Rundturm unten in Blau auf silbernen Wellen ein schwarzer Kahn Die Stadt Saalburg Ebersdorf gibt in 2 Abs 2 ihrer Hauptsatzung folgende Beschreibung 4 an oben eckig unten abgerundet Halbgespalten und geteilt in den uberhohten oberen Feldern links in Rot ein goldener Lowe rechts in Blau auf grunem Berg ein spitzbedachter silberner Rundturm unten in Blau auf silbernen Wellen ein schwarzer Kahn Das Wappen von Saalburg geht auf das alteste bekannte Siegel von 1387 zuruck In seiner heutigen Darstellung wurde das Wappen 1942 erstmals offiziell verwendet Bei dem Lowen handelt es sich um den plauenschen und damit um einen Verweis auf die Vogte von Weida Gera und Plauen Der Bergfried gehorte zur 1913 eingesturzten Burg Die Darstellung im unteren Feld weist auf die Lage der Stadt an der Saale hin und entstand nach dem Stau ca 1935 36 im vorherigen Siegelbild befand sich ein Mann in einem Kahn 5 6 Siehe auch Wappen und Siegel der VogteEhemalige Gemeinde Ebersdorf Bearbeiten nbsp Wappen EbersdorfsDie Blasonierung gibt die Stadt wie folgt an 7 8 Oben eckig unten abgerundet zwei goldene aufgerichtete Lowen mit goldener Krone und ausgeschlagener roter Zunge auf schwarzem Grund auf den beiden anderen diagonal gegenuberliegenden Feldern zwei schreitende Kraniche ebenfalls goldfarben aber auf silbernem Grund Auch der Lowe im Wappen Ebersdorfs zeigt den vogtlandischen Lowen den die Vogte seit dem 13 Jahrhundert in ihren Siegeln fuhrten Uberhaupt hat das Wappen Ebersdorfs eine grosse Ahnlichkeit zum Wappen der beiden Furstentumer Reuss alterer und jungerer Linie die in selber Anordnung einen goldenen Lowen auf Schwarz bzw goldenen Kranich auf Silber zeigen Das Wappen durfte damit insgesamt ein Verweis auf das Haus Reuss Ebersdorf sein das spater im Furstentum Reuss jungerer Linie aufging Ebersdorf hat eine Weiss Rote Flagge mit aufgelegtem Ortsteilwappen 2 Ortsteil Friesau BearbeitenFriesau fuhrt ein Wappen mit folgender Blasonierung 9 Goldfarbener Kelch auf weissem Grund Friesau hat eine Weiss Rote Flagge mit aufgelegtem Ortsteilwappen 2 Ortsteil Roppisch BearbeitenRoppisch fuhrt ein Wappen mit folgender Blasonierung 10 Romanische Wehrkirche auf weissem Grund Roppisch hat eine Weiss Rote Flagge mit aufgelegtem Ortsteilwappen 2 Ortsteil Schonbrunn BearbeitenSchonbrunn fuhrt ein Wappen mit folgender Blasonierung 11 Auf ockerfarbenem Grund das mit blauem Schiefer gedeckte Brunnenhauschen mit Wetterfahne Mauer des Hauschens ist braun Schonbrunn hat eine Blau Gelbe Flagge mit aufgelegtem Ortsteilwappen 2 Ortsteil Zoppoten BearbeitenZoppoten fuhrt ein Wappen mit folgender Blasonierung 12 Ein rotes Feld das schragrechts einen silbernen Balken durchschneidet auf dem Schild ruht ein offener Turnierhelm der gekront und mit einem Kleinod verziert ist auf dem Helm steht ein roter Adlerflug durch den schragrechts und schraglinks ein silberner Balken geht die Helmdecken sind rot und silbern Zoppoten hat eine Weiss Rote Flagge mit aufgelegtem Ortsteilwappen 2 Belege Bearbeiten Stadt Saalburg Ebersdorf Hauptsatzung der Stadt Saalburg Ebersdorf 2 1 der Hauptsatzung 6 Februar 2015 abgerufen am 30 September 2023 a b c d e f 2 5 Hauptsatzung 2 6 Hauptsatzung 2 2 der Hauptsatzung Hartmut Ulle Neues Thuringer Wappenbuch Band 2 Ilmkreis Jena Kyffhauserkreis Saale Orla Kreis Saalfeld Rudolstadt Landkreis Schmalkalden Meiningen Landkreis Suhl 2 veranderte uberarbeitete Auflage Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thuringen Erfurt 1997 ISBN 3 9804487 2 X S 43 Thuringer Naturbrief Wappen der Thuringer Landkreise Stadte und Gemeinden Abgerufen am 30 September 2023 2 3 der Hauptsatzung Thuringer Naturbrief Wappen der Thuringer Landkreise Stadte und Gemeinden Abgerufen am 30 September 2023 2 4 Punkt 2 Hauptsatzung 2 4 Punkt 3 Hauptsatzung 2 4 Punkt 4 Hauptsatzung 2 4 Punkt 5 HauptsatzungWappen mit vogtlandischem Lowe Landkreise Altenburger Land Greiz Hof Saale Orla Kreis VogtlandkreisStadte Gemeinden Ortsteile Adorf Vogtl Auerbach Vogtl Bad Kostritz Bagrationowsk Bagratio novsk Gera Stadt Gernrode Greiz Hof Hohenolsen Jocketa Kraftsdorf Markneukirchen Plauen Pausa Muhltroff identisch mit Pausa Ronneburg Saalburg Ebersdorf mit Ebersdorf und Saalburg Schoneck Vogtl Sparnberg Tanna Zeulenroda Triebes mit Triebes und Zeulenroda Trogen Weischlitz heute in Bohmen Bad Konigswart Engelhaus Luditz TheusingEhemalige Konigreich Sachsen Furstentumer Reuss Freistaat Thuringen 1933 1945 mit anderem Bezug zum Vogtland Engelhaus Schmolln Schonthal Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wappen der Stadt Saalburg Ebersdorf amp oldid 237762482