www.wikidata.de-de.nina.az
In der Infobox ist nicht klar welche Daten zu welchem Zeitpunkt zu welchen Dampftriebwagen gehoren Siehe Diskussion Korrekturen sind willkommen In den Jahren 1896 bis 1909 beschafften die Koniglich Wurttembergischen Staats Eisenbahnen abgekurzt KWStE unter deren Leiter des maschinentechnischen Buros Eugen Kittel insgesamt sechzehn ahnliche Dampftriebwagen ein Einzelstuck als Baumuster und kleine jeweils unterschiedliche weiterentwickelte Serien die als DW 1 17 bezeichnet wurden wobei DW fur Dampfwagen stand Sie waren fur kurzere Nebenbahnstrecken im sudwestdeutschen Raum bestimmt Die mit einem Kittel Kessel ausgerusteten Dampftriebwagen dieser Baureihe werden umgangssprachlich zusammen mit anderen ahnlichen Dampftriebwagen auch als Kittel Dampftriebwagen bezeichnet KWStE DW 1 17Nummerierung KWStE DW 1 17DR Ci dT 9 14Anzahl 16Hersteller Decauville Societe Serpollet EsslingenBaujahr e 1896 1909Ausmusterung bis 1953Achsformel A1 h2Gattung Ci dTSpurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer etwa 11 000 mm 1 Bauserie etwa 11 400 mmHohe 4 150 mm 1 Bauserie 4 300 mmGesamtradstand 4 600 mm 1 Bauserie 5 000 mmLeermasse 17 8 tDienstmasse 17 3 23 tReibungsmasse 12 9 13 9 tRadsatzfahrmasse 13 86 tHochstgeschwindigkeit 60 km h50 km h ruckwarts Indizierte Leistung 59 kWStundenleistung 80 PSAnfahrzugkraft 17 4 kNTreibraddurchmesser 1 000 mmLaufraddurchmesser 1 000 mmSteuerungsart HeusingerZylinderdurchmesser 190 mm DW 1 4 200 mm DW 5 7 220 mmKolbenhub 300 mmKessel stehend Bauart Serpollet DW 1 7 spater alle Bauart KittelKesseluberdruck 16 0 barAnzahl der Heizrohre 324Heizrohrlange 1 100 mmRostflache 0 46 m DW 1 4 0 62 m DW 5 7 0 71 m Strahlungsheizflache 3 16 m Rohrheizflache 22 35 m Uberhitzerflache 4 63 m DW 8 17 Verdampfungsheizflache 25 51 m Wasservorrat 1 50 m Brennstoffvorrat 0 45 0 6 t KohleLokbremse WestinghouseSitzplatze 40 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Weitere ahnliche Triebwagen 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten1895 entschieden sich die KWStE fur den Bau eines ersten Dampftriebwagens bei Decauville der 1896 in Betrieb ging und mit einem Serpollet Kessel ausgerustet war Weitere sechs ahnliche Triebwagen ebenfalls mit Serpollet Kessel baute die Maschinenfabrik Esslingen in den Jahren 1900 bis 1903 in Eigenregie Da die mit Kohle 1 beheizten Serpollet Kessel im Gegensatz zum Automobil und Nutzfahrzeug Verkehr sowie dem Strassenbahn Verkehr im Vollbahneinsatz nicht uberzeugten entwickelte Eugen Kittel selbst einen Stehkessel den Kittel Kessel Dieser wurde zwischen 1905 und 1908 in die sechs Esslinger Triebwagen eingebaut Durch die guten Erfahrungen mit den Kittel Kesseln bestellten die KWStE weitere neun solcher Fahrzeuge die DW 8 bis 14 und die beiden DW 16 und DW 17 die von Anfang an mit einem Kittel Kessel ausgerustet waren jedoch neu in der Formgebung mit dem von Eugen Kittel patentierten Kittel Kopf anstelle der geradlinigen Aussenform wie diese die DW 1 bis 7 und auch der ahnliche CZm 1 2 31 der Uerikon Bauma Bahn UeBB hatten Diese wurden zwischen 1905 und 1909 abgeliefert 1909 wurde in Esslingen der DW 1 so umfassend aufgearbeitet dass dies auch als Neubau interpretiert werden kann Sein ausseres Erscheinungsbild wurde dabei an die DW 2 bis 7 angeglichen Dabei erhielt er neben einem Kittel Kessel auch die neue Bezeichnung DW 15 2 DW 6 DW 7 DW 9 und DW 15 bis DW 17 wurden von der Deutschen Reichsbahn als 9 bis 14 in den Bestand der Reichsbahndirektion Stuttgart aufgenommen und in den 1930er Jahren teilweise ausgemustert oder verkauft Der Triebwagen Nummer 12 ehemals DW 4 wurde 1922 an die Kleinbahn Vechta Cloppenburg verkauft und dort 1925 nach einem Achsbruch verschrottet 3 Der Triebwagen Nummer 9 kam 1945 zur franzosischen Staatsbahn Societe nationale des Chemins de Fer Francais und war dort in der Ostregion als XDR 10109 im Einsatz Es blieb kein Dampftriebwagen dieser Baureihe erhalten Weitere ahnliche Triebwagen BearbeitenAcht ahnliche Fahrzeuge mit Kittel Kopf und Kittel Kessel wurden in den Jahren 1914 und 1915 von der Maschinenfabrik Esslingen an die Grossherzoglich Badischen Staatseisenbahnen als Gattung 121a geliefert nachdem bereits 1902 von Esslingen ein Prototyp mit einem Serpolet Kessel als Gattung 133c ahnlich den DW 1 bis 6 und dem UeBB CZm 1 2 31 geliefert worden war Fur weitere Gesellschaften lieferte die Maschinenfabrik Esslingen weitere zehn ahnliche Exemplare anfanglich mit Serpollet Kessel dann mit Kittel Kessel darunter den CZm 1 2 31 der UeBB der als einziger Kittel Dampftriebwagen betriebsfahig bei der Stiftung Historisches Erbe der SBB erhalten geblieben ist Literatur BearbeitenHermann Lohr Georg Thielmann Lokomotiv Archiv Wurttemberg transpress Berlin 1988 ISBN 3 344 00222 8 Wolfgang Valtin Deutsches Lok Archiv Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Bd 2 transpress Berlin 1992 ISBN 3 344 70740 X Werner Willhaus Kittel Dampftriebwagen Innovation des Nahverkehrs vor 100 Jahren EK Verlag Freiburg 2008 ISBN 978 3 88255 106 8 Rainer Zschech Deutsches Lok Archiv Dampf und Verbrennungstriebwagen transpress Berlin 1993 ISBN 3 344 70766 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons KWStE DW 1 17 Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Kapitel 2 8 Beschreibung der Dampftriebwagen in Werner Willhaus Kittel Dampftriebwagen Innovation des Nahverkehrs vor 100 Jahren EK Verlag Freiburg 2008 ISBN 978 3 88255 106 8 Seite 38 Punkt d Kapitel 2 6 Der geheimnisvolle DW 15 in Werner Willhaus Kittel Dampftriebwagen Innovation des Nahverkehrs vor 100 Jahren EK Verlag Freiburg 2008 ISBN 978 3 88255 106 8 Seite 37 Gerd Wolff Deutsche Klein und Privatbahnen Band 9 Niedersachsen 1 Eisenbahn Kurier Freiburg 2005 ISBN 3 88255 668 4 S 370 Baureihen deutscher Dampftriebwagen Baden Bayern Preussen Sachsen Wurttemberg Deutsche Reichsbahn Deutsche Bundesbahn Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wurttembergische DW 1 17 amp oldid 238612114