www.wikidata.de-de.nina.az
Der Wuhlerkakadu Cacatua pastinator auch Westlicher Langschnabelkakadu genannt ist eine in Australien beheimatete Papageienart Wuhlerkakadus zahlen gemeinsam mit den Nacktaugenkakadus und den Nasenkakadus zu den sogenannten Corellas Es ist eine sehr seltene Art mit einem ungewohnlich kleinen Verbreitungsgebiet Wuhlerkakadus kommen mit zwei Unterarten nur im Sudwesten Australiens vor 1985 schatzte man den Bestand des Wuhlerkakadus auf 3 000 Exemplare Mittlerweile hat sich der Bestand auf 5 000 bis 10 000 Vogel erholt Die Art gilt nach wie vor als gefahrdet weil die Gesamtpopulation nur noch eine geringe Grosse hat die Fortpflanzungsrate gering ist und sie durch die Nachstellungen durch Landwirte zusatzlich gefahrdet wird In Australien ist der Wuhlerkakadu gesetzlich geschutzt WuhlerkakaduWuhlerkakaduSystematikUnterklasse Neukiefervogel Neognathae Ordnung Papageien Psittaciformes Familie Kakadus Cacatuidae Unterfamilie CacatuinaeGattung Eigentliche Kakadus Cacatua Art WuhlerkakaduWissenschaftlicher NameCacatua pastinator Gould 1841 Inhaltsverzeichnis 1 Erscheinungsbild 2 Verbreitung Lebensraum und Bestandsentwicklung 3 Nahrung 4 Fortpflanzung 5 Belege 5 1 Einzelnachweise 5 2 Literatur 6 WeblinksErscheinungsbild BearbeitenWuhlerkakadus erreichen eine Korperlange von 45 Zentimeter und wiegen zwischen 700 und 860 Gramm 1 Die Grundfarbung des Gefieders ist weiss Wuhlerkakadus haben nur eine kleine Federhaube die aus den vorderen verlangerten Scheitelfedern besteht Die Zugel sind orange Die Basen der Federn an Kopf Vorderrucken Brust und Flanken ist rosa orange Die Basen der Federn auf der Oberflugel und Unterflugeldecken sind blassgelb Die Schwungfedern und die ausseren Steuerfedern sind weiss Sie sind jedoch an ihrer Basis sowie an den Innenfahnen der Unterseite gelb Der Schnabel ist hornfarben Ahnlich wie beim Nasenkakadu ist der Oberschnabel verlangert Die Iris ist dunkelbraun 2 Auffallend ist die nackte Augenregion Sie ist graulich blau und ahnlich wie beim Nacktaugenkakadu unterhalb des Auges etwas ausgedehnt Der Flug des Wuhlerkakadus besteht aus schnellen flachen Flugelschlagen die von kurzen Gleitphasen unterbrochen ist Wuhlerkakadus die langere Strecken fliegen tun dies in grosser Hohe Gelangen sie an ihren Zielort gleiten sie in weiten Kreisen herab ohne die Flugel zu bewegen Erst kurz der Landung auf dem Boden oder in Baumwipfeln schlagen sie wieder mit den Flugeln 3 Ahnlich wie bei den Nasenkakadus ist der Kontaktruf der Wuhlerkakadus dreisilbig Besonders laut sind ihre Rufe wenn sie am Morgen zu den Nahrungsgrunden aufbrechen oder sich abends an ihren Schlafbaumen einfinden Verbreitung Lebensraum und Bestandsentwicklung Bearbeiten nbsp WuhlerkakaduWuhlerkakadus kommen ausschliesslich im Sudwesten Australiens vor Der naturliche Lebensraum dieser Art sind Baumsavannen sowie offene Taler innerhalb von Waldern Noch um 1830 galt die Art als zahlreich Grosse Schwarme von Wuhlerkakadus plunderten gelegentlich die Felder in der Nahe von Perth Sie wurden sehr stark verfolgt Gangige Praxis war es die grossen Schwarme mit Hilfe vergifteter Getreidekorner auszurotten Diese Praxis hat in einigen Regionen zur vollstandigen Ausrottung der Wuhlerkakadus gefuhrt 4 Wuhlerkakadus stehen mittlerweile vollstandig unter Schutz Ihre Anzahl hat sich in den letzten Jahrzehnten wieder leicht erholt Sie gelten aber als nach wie vor bedroht da die Gesamtpopulation insgesamt sehr klein ist Problematisch ist dass sich die verbliebenen Population nach der Fortpflanzungsperiode in relativ wenigen Schwarmen zusammenfindet Dies macht sie gegenuber mittlerweile illegale Nachstellungen durch Farmer besonders anfallig Nahrung BearbeitenWuhlerkakadus fressen uberwiegend am Boden Mit ihrem verlangerten Oberschnabel sind sie in der Lage im Boden zu graben und so auch an unterirdische Pflanzenteile zu gelangen Ein Grossteil ihrer Nahrung stammt mittlerweile von in Australien eingefuhrten Pflanzen Daruber hinaus fressen sie Grassamen Samen krautiger Pflanzen Nusse Fruchte Beeren Knospen Bluten sowie Insekten und deren Larven In der Wheatbelt Region einem stark agrarisch erschlossenen Gebiet in Western Australia ist Weizen ausserdem fur ihre Ernahrung bedeutsam Daraus resultieren ein grosser Teil der Konflikte mit Farmern Sie fressen sowohl frisch aufgekeimte Weizensaat als auch junge Schosslinge Reife Weizenahren plundern sie indem sie die Weizenpflanze herabbiegen mit den Fussen am Boden festhalten und mit dem Schnabel die Weizenkorner aus der Ahre klauben 5 Animalische Kost spielt vor allem wahrend der Fortpflanzungszeit eine Rolle Fortpflanzung BearbeitenWuhlerkakadus sind monogame Vogel Eine einmal eingegangene Gemeinschaft endet in der Regel erst wenn einer der Partner stirbt Die Paarbildung findet in den Schwarmen von nicht geschlechtsreifen Vogeln statt in denen die Kakadus leben nachdem sie selbstandig geworden sind Weibchen scheinen Paarbindungen in ihrem zweiten Lebensjahr einzugehen 6 Erst zwischen dem vierten und funften Lebensjahr kommt es jedoch zum ersten Brutversuch Wuhlerkakadus sind Hohlenbruter Praferierter Brutbaum sind Eukalyptusbaume Die Eier sind birnenformig bis elliptisch oval Das Gelege besteht aus zwei bis vier Eiern Im Durchschnitt umfasst ein Gelege 2 7 Eier Beide Elternvogel bruten Die Brutdauer betragt 22 bis 23 Tage Frisch geschlupfte Nestlinge werden eine Woche lang gehudert Das Hudern reduziert sich bis zum 25 Lebenstag der Jungvogel Die Jungvogel verlassen mit etwa 60 Tagen die Bruthohle Die Jungvogel werden zunachst noch einige Zeit von den Elternvogeln gefuttert Die Reproduktionsrate ist sehr gering Dies erklart auch warum sich Rosakakadus in Western Australia schneller und nachhaltiger ausbreiten als Wuhlerkakadus Im Durchschnitt uberleben nur 1 6 Jungvogel die Nestlingszeit Ein Paar bei dem beide Vogel das erste Mal in ihrem dritten Lebensjahr brutet muss ein Lebensalter von 5 4 Jahren erreichen um auch nur sich selbst zu ersetzen 7 Belege BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten Forshaw S 211 Forshaw S 211 Forshaw S 215 Forshaw S 213 Forshaw S 216 Forshaw S 216 Forshaw S 219 Literatur Bearbeiten Joseph M Forshaw illustriert von William T Cooper Australische Papageien 1 deutschsprachige Auflage Band 1 Kakadus und Lories Arndt Verlag Bretten 2003 ISBN 978 3 9808245 1 4 P J Higgins Hrsg Handbook of Australian New Zealand amp Antarctic Bird Band 4 Parrots to Dollarbird Oxford University Press Oxford 1999 ISBN 0195530713 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Wuhlerkakadu Cacatua pastinator Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Cacatua pastinator in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 1 Eingestellt von BirdLife International 2012 Abgerufen am 3 September 2013 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wuhlerkakadu amp oldid 227792656