www.wikidata.de-de.nina.az
Die Vinnenberger Wallfahrt ist eine der altesten Marienwallfahrten im Bistum Munster zum Vinnenberger Gnadenbild Sie wurde von der Abtissin Anna Maria Plonies am Ende des Dreissigjahrigen Krieges gestiftet und findet an Maria Geburt 8 September statt Lithographie von der Muttergottes vom Himmelreich aus den 20er Jahren Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Zugeschriebene Gebete 2 1 Konigin des Himmels 2 2 Trost der Menschen 2 3 Pilgergebet 3 Literatur 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDurch den Dreissigjahrigen Krieg geriet das Kloster Vinnenberg in schwere finanzielle Bedrangnis Auf Anfrage der Abtissin Anna Maria Plonies ob es dem Kloster gestattet sei eine Prozession an Maria Geburt 8 September abzuhalten liess Furstbischof Christoph Bernhard von Galen am 26 August 1654 durch seinen Generalvikar der Abtissin folgendes kundtun Nachdem der Hochwurdige Furst und Herr Herr Christoff Bernhard erwahlter und bestatigter Bischof zu Munster auf untertanigsten Anhalten der Frau Abbattissin zu Vinnenbergh gnadigst erlaubt dass daselbst am hl Geburtstage der allerselbiben Jungfrau Maria eine Prozession mit Umtragung hochwurdigsten heiligen Sacraments wie auch des Bildnisses der hochgelobten Mutter Gottes solle und moge angestellt werden Also werden hiermit Domini Pastores und Concionatores ersucht zur Beforderung solcher Andacht ihr Volk und Zuhorer bestimmter Zeit und Ort zum Fleissigstem zu ermahnen und einzuladen alsdas zur grosseren Ehre Gottes und seiner hochgeehrten Mutter In fidem praesentum sedulam manu mea suscriptam sigillo proprio feci communiri Monasterii 1654 26 Aug Joannes Vagedes S Martini Decanuus in Spirit Vie gnls 1 Diese abgehaltene Prozession zog von der Kirche in einer Kapelle im Klostergarten und von da aus zu weiteren Segensaltaren auf Bauernhofen in der Nachbarschaft Die regelmassige Wallfahrt wurde erst fur einige Jahrzehnte unterbrochen als das Kloster 1810 aufgelost und das Gnadenbild ins benachbarte Fuchtorf gebracht wurde 1827 schenkte Friedrich Wilhelm III der Gemeinde Milte das Kloster Vinnenberg Sofort begann die Gemeinde Milte das Kloster zu renovieren und bemuhte sich energisch um die Ruckgabe des Gnadenbildes von Fuchtorf Als endlich 1831 das Gnadenbild zuruckkehren konnte belebte sich die Wallfahrt zunachst zaghaft Als am Ende des Kulturkampfes 1898 Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament das Kloster Vinnenberg bezogen fordere dies Wallfahrt enorm In der Zeit des Laizismus des Dritten Reiches war es dem Bischof Clemens August Graf von Galen zu verdanken dass die Wallfahrt nach Vinnenberg wie auch die Telgter Wallfahrt nicht unterging Aus diesem Grund nahm er auch das Gnadenbild 1941 bei sich auf Die traditionelle Wallfahrt zum Gnadenbild nach Vinnenberg ist zu Patrozinium am Fest Maria Geburt am 8 September Aber auch durch das Jahr kommen vereinzelte Gruppen nach Vinnenberg Beliebt ist die Wallfahrt per Fahrrad oder per Rollschuhe Aber auch die umliegenden Pfarrgemeinden pilgern regelmassig nach Vinnenberg so unternimmt die Pfarrgemeinde Fuchtorf einmal im Jahr eine Wallfahrt zum sechs Kilometer entfernten Gnadenbild nach Vinnenberg 2 Auch nach der Aufgabe des Klosters durch die Benediktinerinnen im Jahr 2005 stellt die Pflege der Wallfahrt und des Pilgerns im Bereich der religiosen Kultur eine von vier Saulen des Klosters als Bildungs und Exerzitienhaus dar nbsp Vinnenberger Gnadenbild mit Votivbekleidung vor 1674 nbsp Vinnenberger Gnadenbild mit Votivbekleidung vor 1879 nbsp Berichte von Wundern nbsp Wallfahrtszeichen 20er Jahre Unsere liebe Frau von Vinnenberg bitte fur uns nbsp Gelobt sei das heilige Sakrament durch Maria zu JesusZugeschriebene Gebete BearbeitenKonigin des Himmels Bearbeiten Siehe o Konigin des Himmels und der Erde meine Herrscherin und auserwahlte liebe Mutter zu Deinen Fussen falle ich nieder und bitte demutig um Deinen mutterlichen Segen Lass mich von Dir Du von Gott Gesegnete und unter allen Frauen Gebenedeite an Leib und Seele gesegnet werden Schenke mir die Gnade Jesus Christus Deinem Sohne hier auf Erden zu dienen dass ich mit Dir einst bei Ihm zur ewigen Seligkeit aufgenommen werde Amen Mit Deinem Sohn Maria rein mein Schutz doch wollest immer sein 3 Trost der Menschen Bearbeiten Mit Deinem Sohn Maria rein Mein Trost doch wollest immer sein 4 Pilgergebet Bearbeiten Lebe wohl du Gnadenort Nach der Heimat treibt s mich fort Doch dein Bild vergess ich nicht Bis der Tod mein Auge bricht 5 Literatur BearbeitenAntonie Jungst Unsere Lieben Frau von Vinnenberg Munster 1906 Selbstverlag des Klosters mit dem Imprimatur von Felix von Hartmann als Vic Genlis Johann Hobbeling Beschreibung des Stiftes Munster Gedruckt bei der Wittib Raessfeldt zu Munster 1689 S 24 Kurz aber grundliche Bericht von Ursprung und Miaculen des wunderthatigen Gnadenbildes der Mutter Gottes in Vinnenberg Paul Bahlmann Wunderbericht aus Vinnenberg 1629 1636 In Warendorfer Blatter Jg 11 1912 S 33 f Paul Leidinger Vinnenberg Zisterzienserinnen dann Benediktinerinnen In Karl Hengst Hrsg Westfalisches Klosterbuch Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Kloster von ihrer Grundung bis zur Aufhebung Teil 2 Munster Zwillbrock Aschendorff Verlag Munster 1994 ISBN 3 402 06888 5 S 389 396 Siegfried Schmieder Ostbevern Beitrage zur Geschichte und Kultur einer Gemeinde im Munsterland Warendorf 1988 Christa Paschert Engelke Im Garten der Roswindis 63 Frauenportrats aus dem Kreis Warendorf Ardey Verlag Munster 2008 ISBN 978 3 87023 325 9 S 36 37 Einzelnachweise Bearbeiten Antonie Jungst Unsere Liebe Frau von Vinnenberg Munster 1906 S 18 Kirche und Leben Gebet und Gebetsschluss aus einem Vinnenberger Gebetbuch von 1686 hrsg von den Benediktinerinnen vom Heiligen Sakrament Kloster Vinnenberg Druck Styler Missionare Vinnenberger Chronik am 8 Dezember 1698 in Antonie Jungst Unsere Liebe Frau von Vinnenberg Munster 1906 S 1 Vinnenberger Chronik am 8 Dezember 1698 in Antonie Jungst Unsere Liebe Frau von Vinnenberg Munster 1906 S 19 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Vinnenberger Wallfahrt amp oldid 233167011