www.wikidata.de-de.nina.az
Der Vallulabach ist ein kleines Nebengewasser der Ill im sudlichen Montafon in Vorarlberg Mit seinen beiden Quellbachen Oberer und Unterer Vallulabach bildet er die Vallulataler bei Partenen VallulabachOberer VallulabachOberer VallulabachDatenGewasserkennzahl AT 81227201Lage Silvretta Montafon Osterreich VorarlbergAbfluss uber Verbellabach Ill Rhein NordseeQuelle Oberer Unterer Vallulabach bei der Vallulaalpe46 57 10 3 N 10 5 36 5 O 46 952861111111 10 093472222222 1716Quellhohe 1716 m u A 1 Mundung bei Loch 2 46 963805555556 10 082 1217 Koordinaten 46 57 49 7 N 10 4 55 2 O 46 57 49 7 N 10 4 55 2 O 46 963805555556 10 082 1217Mundungshohe 1217 m u A 1 Hohenunterschied 499 mRechte Nebenflusse MarktobelbachGemeinden GaschurnOberer VallulabachGewasserkennzahl AT 8122720102Abfluss uber Vallulabach Verbellabach Ill Rhein NordseeQuelle an der Vallula46 56 37 N 10 7 19 O 46 943611111111 10 121944444444 2240Quellhohe ca 2240 m u A 1 Unterer Vallulabach bei der Vallulaalpe46 57 10 3 N 10 5 36 5 O 46 952861111111 10 093472222222 1716Mundungshohe 1716 m u A 1 Hohenunterschied ca 524 mDurchflossene Seen VallulaseeUnterer VallulabachGewasserkennzahl AT 8122720103Abfluss uber Vallulabach Verbellabach Ill Rhein NordseeQuelle an der Bielerspitze46 56 4 N 10 5 46 O 46 934444444444 10 096111111111 2220Quellhohe ca 2220 m u A 1 Oberer Vallulabach bei der Vallulaalpe46 57 10 3 N 10 5 36 5 O 46 952861111111 10 093472222222 1716Mundungshohe 1716 m u A 1 Hohenunterschied ca 504 m Inhaltsverzeichnis 1 Lauf und Landschaft 2 Natur und Bewirtschaftung 3 Geologie und Bergbau 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 VideoLauf und Landschaft Bearbeiten nbsp Dieser See auf etwa 2100 m sudlich des Breitspitz 2203 m gelegen entwassert in den Oberen VallulabachDie Vallulabache kommen von der Vallula 2813 m u A in der Silvretta Dabei bilden sie einen weiten Taltobel der den Kern der Vallulagruppe Nordsilvretta bildet und vom Hauptkamm des Vallulastocks und Breitem Spitz 2196 m u A Rucken der Bratspitz eingefasst wird Der etwa 3 km lange Obere Vallulabach entspringt an der Nordflanke der Vallula auf der Passlandschaft Of da Budina die nach Tirol fuhrt Sonnenberg des Kleinvermunt auf etwa 2240 m in einer weiten Quellflur Er durchfliesst den Vallulasee und wendet sich westwarts Er passiert die verfallene bzw aufgelassene Obere Vallulaalpe 1890 m u A Ein Nebengewasser mundet von Norden vom Langenegg und dem Weiher in der Erzgruaba Der Untere Vallulabach fliesst uber 2 km von den Ogstaboda auf etwa 2220 m am Fuss der Bielerspitze 2545 m u A und Kleinen Vallula 2643 m u A nordwarts Unterhalb der Vallula mundet der Bach vom See im Flamtali am Seekopf Im Barenboden bei der aufgelassenen Unteren Vallulaalpe 1746 m u A vereinen sich die beiden Bache und werden Vallulabach genannt Der verlasst hier das Hochtal und tritt in eine Schlucht zwischen Breitem Kopf und Zaferna 2277 m u A Hier mundet rechts der Marktobelbach vom Breitenberg Dann tritt er in den Talschluss des Illtals bei Loch Noch oberhalb des Talgrundes mundet er nach 1 km Flusslauf in den Verbellabach der nach wenigen hundert Meter selbst in die Ill fliesst 2 Natur und Bewirtschaftung Bearbeiten nbsp Die Wasserfassung des Unteren Vallulabaches am rechten Bildrand der Weg entlang des Vallulabaches nach PartenenDas Bundner Urkundenbuch dokumentiert bereits fur das Jahr 1089 Alpen auf Zeinis im Verbellatal auf Vallula und im Vermunt 3 Die Alpwirtschaft der Alpe Vallula wurde schon in den 1950ern aufgegeben Hier bildet sich eine weitlaufige Verwilderungsflur alpinen Graslandes die sich durch besonderen Arten und Biotoptypenreichtum auszeichnet Ein guter Bestand an Gamswild und Murmeltier nutzt den Weiderraum es finden sich auch zahlreiche stehende Gewasser von Hochgebirgsseen bis zu verlandenden Tumpeln am Nordrand gegen die Alpe Kops hin auch Zirbenbestande Daher wurde das ganze Gebiet im Ausmass von 1900 18 ha im Biotopinventar Vorarlberg als Grossraumbiotop Vallulataler Nr 11020 eingetragen und als Juwel der Gemeinde Gaschurn ausgezeichnet Geologie und Bergbau BearbeitenDie Vallulataler bilden sich aus Ortho und Mischgneisen des Silvrettakristallin 4 Das Areal ist auch in der Tiefe wohldokumentiert Beim Bau des Druckstollens Vallula Vermunt Zaverna Stollen der illwerke vkw der den Kopssee mit dem Vermuntsee verbindet und dabei die Vallulataler auf Hohen zwischen 1 710 und 1720 m u A unterquert konnte in den 1940ern von Otto Reithofer die gesamte Stollenlange aufgenommen werden 5 Der Ort Loch und Flurnamen wie Erzgruoba und bim Schlossle in der Ganda an der Vallula belegen historischen Bergbau Das Schlossle war im Montafon der Standort der Bergaufsicht und Knappen 6 Literatur BearbeitenMarkus Staudinger AVL Arge Vegetationsokologie und Landschaftsplanung Gaschurn Gemeindebericht In Georg Grabherr Vorarlberger Landschaftspflegefond Vorarlberger Landesregierung Abteilung Umweltschutz IVe Hrsg Biotopinventar Vorarlberg Vorarlberger Verlagsanstalt Bregenz Juni 2008 Alpiner Grossraumbiotop der Valulataler Biotop 11020 S 19 ff pdf vorarlberg at online VOGIS 1 Aufnahme Teilinventar Montafon 1984 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Angabe Hohe gerundet nach Messtool Hohenabfrage Hohenkote nach VOGIS a b Der letzte Abschnitt wird ortlich auch Vallulabach benannt Angabe im Namensgut nach Vogt bei VOGIS Vorarlbergatlas danach ware der Verbellabach ein Nebengewasser des Vallulabachs Hier folgt die Darstellung dem Hydrographischen Atlas Osterreich Maria Anna Moosbrugger Alpstrategie Vorarlberg Sommerung und Lebensraumvielfalt Studie erstellt im Auftrag des Vorarlberger Naturschutzrats Oktober 2013 S 45 naturschutzrat at PDF 6 4 MB abgerufen am 9 November 2020 Alpstrategie Vorarlberg Sommerung und Lebensraumvielfalt Memento des Originals vom 12 April 2018 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www naturschutzrat at Das Silvretta Kristallin In loccata Digitaler Wanderbegleiter galileo telesis at Geologischer Lehrpfad Montafon Tourismus abgerufen am 17 Juni 2011 Otto Reithofer Geologische Beschreibung des Druckstollens Vallula Vermunt Zaverna Stollen In Jahrbuch Geol B A 1942 S 105 122 geologie ac at PDF Mit 2 Tafeln XV und XVI 3 Diagrammen und 1 Abb Textfig J Walter Weinzierl Vom ehemaligen Bergbau im Montafon In SAGEN at gt gt Informationen Quellen Links gt gt Dokumentation gt gt Bergbau und Huttenwesen Abgerufen im Jahr 2011 Video Bearbeiten source source source source source source source source Zeitlupe Oberer Vallulabach Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Vallulabach amp oldid 238124588