www.wikidata.de-de.nina.az
Die Frage Ubi sunt Wo sind sie geblieben vollstandiger Ubi sunt qui ante nos in mundo fuere Wo sind sie geblieben die vor uns auf der Welt waren ist ein formelhaft wiederkehrender Topos in der Predigt und Dichtung des Mittelalters der dazu dient dem Leser oder Horer an Beispielen vergangener Macht oder Schonheit die Verganglichkeit alles Irdischen in Erinnerung zu rufen und ihn auf das Jenseits als die Bestimmung des Menschen zu verweisen der sich zuweilen aber auch mit nostalgischer Verklarung der Vergangenheit und zeitkritischer Klage uber die Gegenwart verbindet Der Topos der ahnlich auch in der islamischen Tradition verbreitet ist stellt im christlichen Mittelalter eine Variante des judisch christlichen Vanitas Motives dar und findet sich bereits im Buch Baruch vorgebildet Bar 3 16 19 Lateinischer Bibeltext der Vulgata Wortlich aus der Vulgata ubersetzt ubi sunt principes gentium et qui dominantur super bestias quae sunt super terram Wo sind die Gebieter der Volker die selbst die Tiere der Erde beherrschen qui in avibus caeli inludunt die mit den Vogeln des Himmels spielenqui argentum thesaurizant et aurum in quo confidebant homines et non est finis adquisitionis eorum qui argentum fabricant et solliciti sunt nec est inventio operum illorum die Silber zu Schatzen haufen und Gold auf welches die Menschen vertrauten die das Silber schmieden und um Hilfe angerufen wurden und doch wird ihr Werk nirgends gefundenexterminati sunt et ad inferos descenderunt et alii loco eorum exsurrexerunt ausgeloscht sind sie und in die Unterwelt hinabgestiegen und andere sind an ihrer Stelle emporgekommenDas Motiv wurde im Mittelalter zunachst im Bereich der Predigt zu einem Gemeinplatz ausgebildet und dann vielfach in die mittellateinische und die volkssprachliche Dichtung ubernommen Auch in der Fruhen Neuzeit insbesondere in den Vanitas Klagen der Barockdichtung blieb es noch lebendig Bekanntestes mittelalterliches Beispiel ist die spater so genannte Ballade des dames du temps jadis Ballade von den Damen vergangener Zeiten aus dem Testament 1462 des Dichters Francois Villon die dort zusammen mit zwei gleichartigen Balladen auf grosse Manner der Vergangenheit eine Trias bildet Test 329 412 und durch ihren am Schluss jeder Strophe wiederkehrenden Refrain Mais ou sont les neiges d antan Doch wo ist der Schnee vom vergangenen Jahr eine bis heute gebrauchliche sprichwortliche Redensart gepragt hat Weitere Beispiele finden sich in Studentenliedern so bereits in fruhen Fassungen von Gaudeamus igitur seit dem 13 Jahrhundert wie bei O alte Burschenherrlichkeit und dessen unterschiedlichen Versionen und Parodien In neuerer Zeit verwendete etwa Pete Seeger in seinem Ende der 1950er entstandenen Antikriegssong Sag mir wo die Blumen sind ein solches Motiv der es seinerseits aus dem Roman Der stille Don von Michail Scholochow entlehnt wo es in Form eines Zitats aus einem ukrainischen Volkslied auftaucht Literatur BearbeitenCarl Heinrich Becker Ubi sunt qui ante nos in mundo fuere In Aufsatze zur Kultur und Sprachgeschichte vornehmlich des Orients Ernst Kuhn zum 70 Geburtstag am 7 Februar 1916 gewidmet von Freunden und Schulern Marcus Breslau 1916 S 87 105 James E Cross Ubi Sunt Passages in Old English Sources and Relationships In Vetenskaps Societeten i Lund Arsbok 1956 S 23 44 Mary Ellen Becker The Ubi sunt form theme and tradition Dissertation Tempe Arizona Arizona State University 1981 University Microfilms International Ann Arbor Michigan 1984 Pamela Kalning Ubi sunt Topik im Ritterspiegel des Johannes Roth Zwischen lateinischen Quellen und literarischer Gestaltung In Henrike Lahnemann Sandra Linden Hrsg Dichtung und Didaxe Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters Walter de Gruyter Berlin New York 2009 ISBN 978 3 11 021898 5 S 427 438 urn nbn de hebis 30 3 234423 uni frankfurt de PDF 86 kB abgerufen am 14 April 2019 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ubi sunt amp oldid 238212784