www.wikidata.de-de.nina.az
Tylecodon reticulatus ist eine Pflanzenart der Gattung Tylecodon in der Familie der Dickblattgewachse Crassulaceae Tylecodon reticulatusTylecodon reticulatusSystematikKerneudikotyledonenOrdnung Steinbrechartige Saxifragales Familie Dickblattgewachse Crassulaceae Unterfamilie KalanchoideaeGattung TylecodonArt Tylecodon reticulatusWissenschaftlicher NameTylecodon reticulatus L f Toelken Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Systematik und Verbreitung 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 WeblinksBeschreibung BearbeitenPflanzen der Art Tylecodon reticulatus haben ein recht unterschiedliches Aussehen Sie wachsen an der Basis aus einem dicken gedrungenen Stamm der 3 bis 38 Zentimeter hoch werden kann Die wenig verzweigte Krone ist rundlich und erreicht etwa 30 Zentimeter im Durchmesser Am bis 6 Zentimeter dicken Hauptstamm schalt sich die Rinde mit braunen Streifen ab Die jungeren aufsteigenden und graugrunen Triebe erreichen 8 Millimeter im Durchmesser Die an den Triebspitzen gedrangt stehenden Blatter sind unterschiedlich ausgebildet und werden 5 bis 40 Millimeter lang und 3 bis 10 Millimeter breit Sie sind flach und kahl oder mit Drusenhaaren besetzt Die eiformige Blattspreite ist linealisch lanzettlich bis linealisch verkehrt lanzettlich ausgeformt und blaulich uberhaucht Die Blattbasis ist keilformig und die stumpfe Spitze besitzt eine rotliche aufgesetzte Spitze Der Blutenstand wird durch Thyrsen gebildet die bis zu 7 Zentimeter lang und im Durchmesser werden Sie tragen viele Dichasien die wiederum in zwei bis sechs ausgebreiteten bis aufrechten Einzelbluten enden Die vertrockneten Bluten verbleiben an der Pflanze und bilden so eine dichte netzartige Krone uber den Blattern und Trieben Der Blutenstiel wird 6 bis 8 Millimeter lang Die drusig flaumigen Kelchblatter sind lanzettlich bis dreieckig geformt und werden 2 bis 4 Millimeter lang Sie verbleiben nach der Blute im trockenen Zustand sternformig an den Blutenstielen Die rohrige manchmal auch urnenformige Blutenkrone ist gelblich grun gefarbt und braun getont Sie wird 6 bis 8 Millimeter lang und 2 5 Millimeter im Durchmesser An den Aussen und Innenseiten sowie auf den Zipfeln ist sie sparlich behaart Die ausgebreiteten und spater zuruckgebogenen Zipfel werden 2 bis 3 Millimeter lang Systematik und Verbreitung BearbeitenTylecodon reticulatus ist in Namibia und Sudafrika verbreitet Die Erstbeschreibung erfolgte 1782 als Cotyledon reticulata durch Carl von Linnes Sohn 1 1978 stellte Helmut Richard Tolken die Art in die Gattung Tylecodon 2 Es werden zwei Unterarten unterschieden Tylecodon reticulatus subsp phyllopodium Toelken sehr variabel mit einigen Lokalformen blattertragende Triebe etwas dunner nur 4 bis 8 Millimeter im Durchmesser der Blutenstand ist weniger dicht und kompakt als bei der Stammart ausgebildet Tylecodon reticulatus subsp reticulatusSynonyme sind Cotyledon dichotoma Haw und Cotyledon parvula Burch Literatur BearbeitenE van Jaarsveld Tylecodon In Urs Eggli Hrsg Sukkulenten Lexikon Band 4 Crassulaceae Dickblattgewachse Ulmer Stuttgart 2003 ISBN 3 8001 3998 7 S 377 Einzelnachweise Bearbeiten Supplementum Plantarum Systematis Vegetabilium S 242 1782 online Helmut Richard Tolken New taxa and new combinations in Cotyledon and allied genera In Bothalia Band 12 Ausgabe 3 S 380 1978 PDF Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Tylecodon reticulatus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Standortfotos von Tylecodon reticulatus subsp reticulatus Standortfotos von Tylecodon reticulatus subsp phyllopodium Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tylecodon reticulatus amp oldid 179896366