www.wikidata.de-de.nina.az
Tuhar ungarisch Tugar bis 1907 Kistugar 1 ist eine Gemeinde im Suden der Slowakei mit 334 Einwohnern Stand 31 Dezember 2022 Sie gehort zum Okres Lucenec einem Kreis des Banskobystricky kraj und ist zugleich Teil der traditionellen Landschaft Novohrad TuharWappen KarteTuhar Slowakei TuharBasisdatenStaat Slowakei SlowakeiKraj Banskobystricky krajOkres LucenecRegion PoiplieFlache 19 236 km Einwohner 334 31 Dez 2022 Bevolkerungsdichte 17 Einwohner je km Hohe 368 m n m Postleitzahl 985 12Telefonvorwahl 0 47Geographische Lage 48 26 N 19 30 O 48 428611111111 19 507777777778 368 Koordinaten 48 25 43 N 19 30 28 OKfz Kennzeichen vergeben bis 31 12 2022 LCKod obce 511943StrukturGemeindeart GemeindeVerwaltung Stand Oktober 2022 Burgermeister Peter CemanAdresse Obecny urad Tuharc 56985 12 TuharWebprasenz www tuhar sk Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Bevolkerung 4 Bauwerke 5 Einzelnachweise 6 WeblinksGeographie Bearbeiten nbsp Blick auf TuharDie Gemeinde befindet sich im Mittelteil des Gebirges Ostrozky im Tal des Baches Tuharsky potok Das Ortszentrum liegt auf einer Hohe von 368 m n m und ist 19 Kilometer von Lucenec entfernt Nachbargemeinden sind Divin im Norden und Nordosten Ruzina im Osten Stara Halic und Polichno im Suden Abelova im Westen und Budina im Nordwesten Geschichte Bearbeiten nbsp Kirche in TuharIm Gemeindegebiet von Tuhar gab es Funde der Piliny Kultur und spater der Kyjatice Kultur aus der Bronzezeit Der Name Tugar erscheint zum ersten Mal 1299 in der Wendung iuxta Holochtugar und weist auf einen Flussnamen hin 1477 wurde ein Ort namens Tugar erwahnt dieser wird allerdings mit dem historischen Dorf Veľky Tuhar ungarisch Nagytugar verbunden heute mit der Stadt Lucenec verschmolzen Tuhar wurde zum ersten Mal 1548 als Thugaar schriftlich erwahnt und war zuerst Besitz verschiedener Gutsherren spater lag das Dorf in der Herrschaft von Halic Zwischen 1554 und 1593 lag Tuhar im Osmanischen Reich und dort im Sandschak Szecseny 1554 gab es sechs Porta im Ort 1715 gab es sechs Haushalte 1828 zahlte man 57 Hauser und 292 Einwohner die als Kalkbrenner Landwirte Schafer und Viehhalter beschaftigt waren Bis 1918 1919 gehorte der im Komitat Neograd liegende Ort zum Konigreich Ungarn und kam danach zur Tschechoslowakei beziehungsweise heute Slowakei 1937 begann systematische Forderung im Marmor Steinbruch beim Ort Bevolkerung BearbeitenGemass der Volkszahlung 2011 wohnten in Tuhar 382 Einwohner davon 351 Slowaken und ein Tscheche 30 Einwohner machten keine Angabe zur Ethnie 319 Einwohner bekannten sich zur romisch katholischen Kirche 10 Einwohner zur Evangelischen Kirche A B und ein Einwohner zur griechisch katholischen Kirche Ein Einwohner gab eine andere Ethnie an 18 Einwohner waren konfessionslos und bei 33 Einwohnern wurde die Konfession nicht ermittelt 2 Bauwerke Bearbeitenromisch katholische Kirche Hl Karl Borromaus im barock klassizistischen Stil aus dem Jahr 1841 3 Einzelnachweise Bearbeiten Slovenske slovniky Nazvy obci Slovenskej republiky Majtan 1998 Ergebnisse der Volkszahlung 2011 slowakisch Tuhar Kostol sv Karola Boromejskeho pamiatkynaslovensku sk slowakisch abgerufen am 26 Februar 2021Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Tuhar Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag auf e obce sk slowakisch Gemeinden im Okres Lucenec Abelova Belina Biskupice Boľkovce Budina Bulhary Buzitka Cakanovce Camovce Divin Dobroc Fiľakovo Fiľakovske Kovace Gregorova Vieska Halic Holisa Jelsovec Kalonda Kotmanova Lehotka Lentvora Lipovany Lovinobana Lucenec Lupoc Ľuborec Maskova Mikusovce Mucin Mytna Nitra nad Ipľom Nove Hony Panicke Dravce Pila Pincina Ples Podrecany Polichno Praha Prsa Radzovce Rapovce Ratka Ruzina Stara Halic Savoľ Siatorska Bukovinka Sid Surice Tocnica Tomasovce Trebeľovce Trenc Tuhar Veľka nad Ipľom Veľke Dravce Vidina Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tuhar amp oldid 234202927