www.wikidata.de-de.nina.az
Thecophora fulvipes ist eine Blasenkopffliege aus der Unterfamilie der Myopinae Die Gattung Thecophora ist in Europa mit 6 Arten vertreten 1 Das aus dem Lateinischen stammende Art Epitheton fulvipes bedeutet mit gelbbraunen Fussen Thecophora fulvipesThecophora cf fulvipesSystematikUnterordnung Fliegen Brachycera Familie Blasenkopffliegen Conopidae Unterfamilie MyopinaeTribus MyopiniGattung ThecophoraArt Thecophora fulvipesWissenschaftlicher NameThecophora fulvipes Robineau Desvoidy 1830 Thecophora cf fulvipes Dorsalansicht Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung 3 Lebensweise 4 Einzelnachweise 5 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Fliegen sind 7 8 mm lang 2 Thorax und Hinterleib sind goldfarben bestaubt 2 3 Die basalen zwei Drittel der hinteren Femora sind gelbbraun gefarbt die vorderen und mittleren Femora sind uberwiegend braunlich jedoch an den Innenseiten gelbbraun gefarbt 2 4 3 Die Dorsalseite des Thorax weist zwei graue Langslinien auf getrennt von einer schwarzen unbestaubten Linie 2 4 3 Die Facettenaugen sind rotbraun Die Frons der Fliegen ist gelb gefarbt Die relativ langen Fuhler sind uberwiegend dunkelbraun gefarbt Die innere Seite des Scapus sowie die Basis des Pedicellus sind gelblich gefarbt 3 Der Proboscis ist relativ lang Die transparenten Flugel weisen an der Basis eine Gelbfarbung auf 3 Die Halteren sind weiss Die Weibchen besitzen eine Legerohre Theca auf der Unterseite des Hinterleibs die senkrecht von den Sterniten weg gerichtet ist und spitz zulauft 2 3 Ausserdem ist das hinterste Sternit nicht umgebogen 2 Verbreitung BearbeitenDie Art ist in Europa weit verbreitet 1 Das Vorkommen reicht von Fennoskandinavien und den Britischen Inseln im Norden bis auf die Iberische Halbinsel und Italien im Suden Im Osten erstreckt sich das Vorkommen bis in den nordwestlichen Iran 3 Lebensweise BearbeitenDie Fliegen kann man von Ende Marz bis September beobachten 5 Sie sind Parasitoide der Bienengattungen Halictus und Lasioglossum 6 Diesen Bienen lauern die weiblichen Fliegen an deren Nesteingangen oder an Bluten die sie haufig besuchen auf Die Weibchen heften in der Regel ein Ei an den Hinterleib der Bienen an Die geschlupfte Fliegenlarve bohrt sich in ihren Wirt und frisst diesen von Innen langsam auf Die lebenswichtigen Organe werden bis zum Schluss verschont Die Verpuppung findet im Wirt statt Die Art uberwintert als Puppe 5 Einzelnachweise Bearbeiten a b Thecophora fulvipes bei Fauna Europaea Abgerufen am 12 Februar 2021 a b c d e f Mark van Veen Thecophora FAUNIST abgerufen am 12 Februar 2021 a b c d e f g Samad Khaghaninia Farzaneh Kazerani Contribution to the knowledge of thick headed flies Dip Conopidae of Iran II Myopinae Sicinae amp Zodioninae PDF 1 4 MB Biharean Biologist 8 2 75 82 2014 abgerufen am 12 Februar 2021 a b Alain Ramel LES CONOPIDES de jolies mouches allongees aux larves endoparasites 2 aramel free fr abgerufen am 12 Februar 2021 a b Andreas Arnhold Matthias Jentzsch Rote Liste der Dickkopffliegen Diptera Conopidae des Landes Sachsen Anhalt PDF 65 8 KB Rote Listen Sachsen Anhalt Berichte des Landesamtes fur Umweltschutz Sachsen Anhalt 39 2004 Februar 2004 abgerufen am 12 Februar 2021 Thecophora bugguide net abgerufen am 12 Februar 2021 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Thecophora fulvipes Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Thecophora fulvipes bei www bioimages org uk Makroaufnahmen Thecophora fulvipes bei www discoverlife org Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Thecophora fulvipes amp oldid 219099632