www.wikidata.de-de.nina.az
Die Wagen der Type AW auch als Salonwagen 1 Aussichts trieb wagen oder Exkursions trieb wagen bezeichnet waren ursprunglich fur Sonderfahrten gedachte Triebwagen der Wiener Strassenbahn Sie gehoren der seltenen Bauart der Salontriebwagen an Fur den gehobenen Einsatz waren sie luxurios ausgestattet Sie wurden spater umgebaut und im normalen Fahrgastbetrieb eingesetzt Strassenbahn Wien Exkursionswagen Type AWDer restaurierte AW 82 im Zustand von 1913Der restaurierte AW 82 im Zustand von 1913Nummerierung 2001 2004 2101 2881 2882 spater 76 82Anzahl 7Hersteller Grazer WaggonfabrikBaujahr e 1906 1912Ausmusterung 1966Achsformel BoSpurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 10800 mmBreite 2200 mmFester Radstand 3600 mmLeermasse 12 700 kg nur Galawagen Dauerleistung 2 40 5 kWMotorentyp D78wStromsystem 550 Volt GleichstromStromubertragung Oberleitung UnterleitungAnzahl der Fahrmotoren 2 TatzlagermotoreAntrieb TatzlagerantriebBauart Fahrstufenschalter Westinghouse T1HBremse Generatorische Bremse HandbremseSitzplatze 10 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Verbleib 2 Technik und Ausstattung 3 Bilder 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenZur Belebung des Fremdenverkehrs beschloss die Gemeinde Wien aufgrund personlicher Initiative von Burgermeister Karl Lueger im Jahre 1906 auf bestimmten Linien des Strassenbahnnetzes besonders ausgestattete Exkursionstriebwagen bei eigenen Rundfahrten einzusetzen 1 Auch eigene heute als Themenfahrten bezeichnete Arrangements mit Heurigenbesuchen wurden ins Programm aufgenommen Dazu wurden fur die jeweilige Route eigene reich bebilderte Fuhrer gestaltet welcher zugleich als Fahrschein dienten und eigene Werbeplakate gedruckt 2 1906 1907 lieferte die Grazer Waggonfabrik fur diese auch als Rund um Wien bezeichneten Ausflugsfahrten die ersten vier Triebwagen Sie erhielten die Nummern 2000 bis 2004 wobei Wagen 2001 als sogenannter Galawagen besonders luxurios ausgestattet war und auf der Weltausstellung in Mailand 1906 prasentiert wurde 3 Am 28 Juni 1907 fand die Eroffnungsfahrt der Rundfahrten mit allen vier Wagen fur geladene hohe Gaste darunter der spatere Burgermeister Josef Neumayer statt 4 Die Exkursionsfahrten waren ein voller Erfolg so dass 1909 ein weiterer Wagen Nr 2101 und 1912 nochmals zwei Triebwagen Nr 2281 und 2282 nachgeliefert wurden Zusatzlich wurden 1909 funf passende Exkursionsbeiwagen Nr 1276 bis 1280 in den Stand genommen diese waren in Dimensionen und Ausstattung mit den Triebwagen ahnlich Vor allem der Galawagen 2001 kam in den Folgejahren auch bei feierlichen Streckeneroffnungen unter Anwesenheit der Stadtregierung zum Einsatz 5 1914 wurden alle Fahrzeuge neu nummeriert und erhielten die Nummern 76 82 Der Erste Weltkrieg bereitete den erfolgreichen Fahrten ein jahes Ende die Fahrzeuge wurden nach Kriegsbeginn abgestellt Nach dem Ersten Weltkrieg gab es keinerlei Verwendung fur die exklusiven Fahrzeuge mehr Ab 1925 wurde die Triebwagen abermals umbezeichnet und durch die Waggonfabrik Enzesfeld und die Hauptwerkstatte in normale Strassenbahnfahrzeuge der Type G2 umgebaut Die Plattformen wurden verglast und Klappturen eingebaut ausserlich unterschieden sie sich nunmehr lediglich durch die Rundbogenfenster von den anderen G Triebwagen Im Inneren boten nun statt der Korbsessel einfache holzerne Langsbanke den Fahrgasten Platz 1937 war der Umbau mit dem Wagen Nr 1000 ex Galawagen 2001 abgeschlossen Die Fahrzeuge waren in diesem Zustand bis Mitte der 1960er Jahre im Einsatz der heutige Museumswagen 2003 ex AW 80 bzw AW 2101 wurde als letzter seiner Reihe im Juni 1966 ausgemustert 6 Verbleib Bearbeiten Heute existieren zwei Stuck dieser Splittergruppe und befinden sich im Besitz des Verbandes der Eisenbahnfreunde Wagen AW 82 ex AW 2282 bzw G2 2101 wurde 2015 wieder in den ursprunglichen Zustand ruckversetzt wogegen der im Verkehrsmuseum Remise stehende 1909 nachgelieferte Wagen 2003 das Aussehen nach dem Umbau reprasentiert Der ehemalige AW 2002 spaterer G2 2000 wurde in den Schulungswagen GS 6857 umgebaut und dient seit 1996 als Werbestrassenbahn fur das bekannte Wiener Susswarenunternehmen Manner 7 Technik und Ausstattung BearbeitenTechnisch und in ihren Dimensionen entsprachen die AW den Triebwagen der G Typenfamilie Die Wagen waren uber Puffer 10 800 mm lang und 10 6 Tonnen schwer der Achsstand betrug 3600 mm Die elektrische Ausstattung umfasste einen Lyrabugel auf dem Dach und zwei Fahrschalter der Typen B8 der UEG oder T1H von Westinghouse auf den Plattformen Die Widerstande waren dem damaligen Stand der Technik nach unter dem Fahrzeugboden angeordnet zwei Motoren der Type D58w der Osterreichischen Siemens Schuckert Werke trieben uber einen Tatzlagerantrieb je eine Achse an Fur den Einsatz auf der Ringstrasse waren die Triebwagen fur den Betrieb mit Unterleitung absenkbares Kontaktschiffchen ausgerustet 6 3 8 Im Aussehen unterschieden sich die Aussichtswagen jedoch erheblich von den anderen Fahrzeugen Im Gegensatz zu den herkommlichen Triebwagen der Type G besassen die Exkursionstriebwagen je vier ganz herablassbare Rundbogenfenster pro Seite Zur Unterscheidung von den normalen Strassenbahnwagen waren die intern als AW bezeichneten Fahrzeuge ganz in Braunrot lackiert Der durch eine Trennwand in zwei Abteile geteilte Innenraum war fur Strassenbahnfahrzeuge sehr luxurios mit Holztafelung in Jugendstil Formen gestaltet der Galawagen mit der Nummer 2001 erhielt eine besonders prachtige historisierende Ausstattung mit Goldornamenten und Deckengemalden Jedes Abteil erhielt einen Luster mit 13 Gluhlampen Die noch luxuriosere Ausstattung dieses Wagens schlug sich auch im erhohten Gewicht von 12 7 Tonnen nieder 3 Die Fahrgaste nahmen in den Exkursionwagen auf Korbsesseln und im Galawagen auf Pluschfauteuils Platz 16 Gluhlampen erleuchteten das Innere der Triebwagen alle Fenster der Fahrzeuge waren aus rahmenlosen Spiegelglas 3 Bilder Bearbeiten nbsp Abfahrtsstelle der Exkursionswagen am Liebenbergdenkmal vis a vis der Universitat um 1910 nbsp Wagen G2 2102 ex AW 82 im Jahr 1978 nbsp Interieur von AW 82 ex G2 2101 nbsp Wagen G2 2003 ex AW 80 im Verkehrsmuseum Remise nbsp Innenraum des G2 2003 mit Langsbanken nbsp Manner Strassenbahn GS 6857 ex AW 2002Literatur BearbeitenAlfred Laula Alfred Rosenkranz Wiener Strassenbahnwagen Technik und Fotos Verlag Slezak Wien 1983 Wolfgang Kaiser Die Wiener Strassenbahnen GeraMond Munchen 2004 Helmut Portele Sammlung Wiener Tramwaymuseum Fahrzeugerhaltung Dokumentation und Betriebsmuseum Die erste vollstandige Dokumentation uber die Sammlung Wiener Tramwaymuseum und ihrer Exponate 3 Auflage WTM Eigenverlag Wien 2009 ISBN 978 3 200 01562 3 Weblinks BearbeitenTypenbeschreibung auf der Seite des Vereins Wiener Tramwaymuseum Typenbeschreibung im Strassenbahnjournal WikiEinzelnachweise Bearbeiten a b ANNO Neuigkeits Welt Blatt 1907 07 07 Seite 9 Abgerufen am 26 Januar 2022 ANNO Reichspost 1907 05 09 Seite 11 Abgerufen am 26 Januar 2022 a b c d Alfred Laula Alfred Rosenkranz Wiener Strassenbahnwagen Technik und Fotos 1 Auflage Verlag Slezak Wien 1993 S 66 ANNO Illustrierte Kronen Zeitung 1907 06 29 Seite 3 Abgerufen am 26 Januar 2022 Hans Peter Pawlik Josef Otto Slezak Wiener Strassenbahn Panorama 2 Auflage Verlag Slezak Wien 1995 ISBN 3 85416 105 0 S 66 a b Ausflugswagen AW 1906 1937 Strassenbahnjournal Wiki Abgerufen am 26 Januar 2022 Museumsfahrzeuge der Sammlung Wiener Tramwaymuseum In WTM Sonderfahrten mit historischen Strassenbahnen Abgerufen am 17 Februar 2022 deutsch Museumsfahrzeuge der Sammlung Wiener Tramwaymuseum In WTM Sonderfahrten mit historischen Strassenbahnen Abgerufen am 26 Januar 2022 deutsch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Strassenbahn Wien Type AW amp oldid 238702011