www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt das Stimmgerat Zur Auszeichnung der deutschen Musikbranche siehe Goldene Stimmgabel Eine Stimmgabel veraltet Diapason ist eine aus einem Stuck gefertigte gestielte zweizinkige U formige Metallgabel deren Zinken beim Anschlagen einen klaren obertonarmen Ton erzeugen Erfunden wurde die Stimmgabel 1711 von dem Trompeter und Lautenisten John Shore Einfache Stimmgabel 440 Hz Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip 1 1 Schallerzeugung 1 2 Verstarkung der Wahrnehmbarkeit 1 3 Anregung 2 Verwendung 2 1 In der Musik 2 2 In der Medizin 2 3 In der Mechanik 2 4 Elektronische Stimmgabeln in Uhren 2 5 Vibrationssonde 3 Siehe auch 4 EinzelnachweisePrinzip BearbeitenSchallerzeugung Bearbeiten nbsp Schwingung einer Stimmgabel im Grundmode Eigenfrequenz 440 09 HzPhysikalisch gesehen ist die Stimmgabel ein Biegeschwinger Die Eigenfrequenz bestimmt sich aus der Massenverteilung in den Zinken dem Elastizitatsmodul des Gabelstoffs und der Zinkenlange Die Zinken schwingen beim Anschlagen in Querrichtung und gegensinnig ihr Schwingen verursacht das Schwingen des Stiels in Langsrichtung Sobald sich die Zinken nach aussen bewegen wird die Luft vor ihnen verdichtet wahrend sie zwischen ihnen verdunnt wird Beim Zuruckschwingen kehrt sich die Dichteverteilung um Die sich wellenformig ausbreitenden Druckunterschiede nehmen wir als Schall wahr allerdings mit geringer Lautstarke denn die Flachen der Zinken in Bewegungsrichtung sind klein nbsp Schwingungsfiguren auf einer RussplatteDie erzeugte Sinusschwingung kann auf verschiedene Weise sichtbar gemacht werden zum Beispiel mit Hilfe eines Stroboskops oder per Mikrofon und Oszilloskop Wenn man an eine der Zinken eine Nadel anbringt und diese nach dem Anschlagen schnell uber eine russgeschwarzte Glasplatte zieht wird die Wellenform der Schwingung in den Russ gezeichnet geeignete Ausrichtungen vorausgesetzt Verstarkung der Wahrnehmbarkeit Bearbeiten nbsp Stimmgabel auf holzernem ResonanzkorperDruckt man den Fuss Stiel einer angeschlagenen Stimmgabel axial ausreichend fest auf einen zum Mitschwingen anregbaren grossflachigen Korper wie etwa eine Tischplatte in ihrer Mitte so wird die Quer Schwingung der Stimmgabel uber die ausserst kleine Hubschwingung des Fusses uber die grosse Flache der Platte effizienter in Luftschall umgesetzt Hohere Lautstarke wird horbar doch durch hohere Energieableitung von der Gabel klingt sie wesentlich rascher ab Druckt man sich den Gabelfuss auf die Schadeldecke wird uber die Weiterleitung von Korperschall das Ohr ebenfalls effizient angesprochen Stimmgabeln als Lehrmittel werden haufig auf ein kleines quaderformiges Holzkastchen aufgebaut das an den unteren Ecken Gummifusschen aufweist Damit wird sowohl die Gabel aufgestandert als auch eine standardisierte Umsetzung in Luftschall geboten Typisch ist das etwas langliche eher flache L B H etwa 4 2 1 Holzkastchen an beiden kleinen Stirnseiten offen Damit ergibt sich je nach Tonhohe eine etwas bevorzugt nach vorne und hinten gerichtete Schallausbreitung Sieht das Publikum in die Schalloffnung sollte es auch das U der Stimmgabel sehen Anregung Bearbeiten Ein oft vorgefuhrter Versuch zur Resonanz in der Physik basiert auf zwei an entkoppelten Resonanzkorpern befestigten auf die gleiche Frequenz geeichten Stimmgabeln Wird eine Stimmgabel angeschlagen und einige Sekunden spater wieder angehalten erklingt der Ton immer noch die zweite Stimmgabel wurde durch die von der ersten ausgesandte Schallwellen zu Schwingungen in ihrer Eigenfrequenz angeregt Verwendung BearbeitenIn der Musik Bearbeiten Auf einen Kammerton gestimmte Stimmgabeln werden zum Einstimmen von Musikinstrumenten und beim Musizieren verwendet Bei Mannerchoren sind vereinzelt auch Stimmgabeln in f Stimmung in Gebrauch Im Jahr 1788 liess der irische Musiker und Musikinstrumentenerfinder Charles Clagget 1740 um 1795 ein Musikinstrument mit einer Reihe von Stimmgabeln die uber eine Tastatur angeschlagen werden patentieren Das Instrument kam nicht uber ein experimentelles Stadium hinaus Etwas erfolgreicher waren einige Versuche fur ein Tasteninstrument mit durch Filzhammerchen angeschlagenen Stimmgabeln in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts Dazu gehoren das von Victor Mustel 1865 in Paris vorgestellte Typophone das von Thomas Machel 1874 in Glasgow eingefuhrte Dulcitone und zwei Instrumente die bald wieder verschwunden waren das von Fischer amp Fritz 1882 in Leipzig patentierte Adiaphon und das Euphonium das A Appunn 1885 in Hanau vorfuhrte Sie alle waren Vorlaufer der konstruktiv und klanglich ausgereifteren Celesta In der Medizin Bearbeiten Stimmgabeln werden auch in der Medizin in mehreren Bereichen genutzt unter anderem zur quantitativen sensorischen Testung In der Neurologie werden Stimmgabeln zur Prufung des Vibrationsempfindens der Pallasthesie genutzt indem man diese in Schwingungen versetzt und auf Stellen aufsetzt an denen ein Knochenvorsprung recht oberflachlich liegt zum Beispiel das Grosszehgrundgelenk oder der Knochel Fehlt die Wahrnehmung der Vibration so besteht ein Verdacht auf eine Neuropathie Zum Einsatz kommt hier die Variante nach Rydel Seiffer zur Messung der Wahrnehmungsfahigkeit von 64 Hz Schwingungen unterschiedlicher Amplituden Aufgrund der sehr einfachen Untersuchung und des preiswerten Instrumentes ist es ein gutes Untersuchungsverfahren fur diabetische Polyneuropathie im Rahmen des Disease Management Programms in der Allgemeinmedizinpraxis In der Audiologie konnen mithilfe von Stimmgabeln einfache orientierende Hortests durchgefuhrt werden Am bekanntesten sind sicher der Weber Versuch sowie der Rinne Versuch mit deren Hilfe schon grobe Aussagen uber die Lokalisation der Storung getroffen werden konnen In der Mechanik Bearbeiten nbsp Stimmgabel zum Einstellen der Motordrehzahl eines FernschreibersDer Fliehkraftregler zur Einstellung der Motordrehzahl eines Fernschreibers wurde mit Hilfe einer Stimmgabel justiert Dazu war der Regler abwechselnd mit schwarzen und weissen Feldern lackiert An den Enden der Stimmgabel war jeweils ein Plattchen mit einem kleinen Schlitz montiert Wenn man bei angeschlagener Stimmgabel durch diese Schlitze schaute ergab sich bei richtiger Drehzahl durch den Stroboskopeffekt ein stehendes Bild der weissen Flachen des sich drehenden Reglers 1 Elektronische Stimmgabeln in Uhren Bearbeiten nbsp Uhrenquarz aus einer Quarzuhr 32768 Hz oben im GehauseElektronische Stimmgerate erzeugen nicht unbedingt Tone konnen aber immer auch die vom Instrument erzeugten Tone messen In Quarzuhren ist ein Uhrenquarz fur 32 768 Hz eingebaut aus dem sich durch einfache Frequenzteilung durch 215 Sekundenimpulse herleiten lassen Da Quarz sehr hart ist liegt die Resonanzfrequenz eines Kristallblocks von einigen Millimetern Grosse viel zu hoch im Megahertzbereich Durch die Stimmgabelform lasst sich ein doppelt so langer Quarzstab bei gleicher Lange unterbringen und die Baugrosse wird so klein dass der Quarz trotz tiefer Resonanzfrequenz in ein Uhrgehause passt Ausserdem wurden gerade Stabe mit Biegeschwingungen die man an einem ihrer Enden oder in ihrer Mitte befestigt durch ihre Masseverlagerung beim Schwingen relativ viel Schwingungsenergie an ihre Befestigung abgeben und daher stark gedampft schwingen wahrend bei der Stimmgabelform die Masseverlagerung durch das Gegeneinanderschwingen der beiden Halften der Stimmgabel zum Grossteil kompensiert wird Bevor Armbanduhren durch Auszahlen von Quarzschwingungen praziser wurden brachte die Firma Bulova zur grosseren Ganggenauigkeit eine Uhr mit sicht und horbarer Stimmgabel unter der Bezeichnung Accutron auf den Markt Vibrationssonde Bearbeiten Die Vibrationssonde dient dem Messen von Fullstanden in Behaltern Sie arbeitet nach dem Prinzip der Stimmgabel Siehe auch Bearbeiten nbsp Commons Stimmgabel Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Stimmgabel Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Ton einer Stimmgabel zum Anhoren Stimmpfeife StimmhammerEinzelnachweise Bearbeiten DDR FernmeldetechnikNormdaten Sachbegriff GND 4315391 4 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stimmgabel amp oldid 232907625