www.wikidata.de-de.nina.az
Das Stadtbad Mitte James Simon auch als Stadtbad Gartenstrasse bekannt ist eine Volksbadeanstalt im Berliner Ortsteil Mitte Bezirk Mitte die 1930 eroffnet wurde Der Eingang des denkmalgeschutzten Bauwerks befindet sich in der Gartenstrasse 5 und ist in die Hauserflucht der Wohnbauten eingefugt Stadtbad Mitte James Simon Die Fassade im Jahr 2010 gerade eingerustetDatenOrt Berlin MitteArchitekt Carlo Jelkmann Rudolf Gleye Heinrich TessenowBaujahr 1927 1930Grundflache 3600 m Koordinaten 52 31 46 4 N 13 23 35 3 O 52 529558 13 393136 Koordinaten 52 31 46 4 N 13 23 35 3 OBesonderheitenin Benutzung Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Baubeschreibung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Aussenansicht des Stadtbades Mitte im Jahr 1950Das Stadtbad Mitte entstand anstelle einer zwischen 1880 und 1888 durch den damaligen Berliner Verein fur Volksbader errichteten Badeanstalt 1 Die Mittel fur den Bau stiftete der Kaufmann James Henry Simon wie die Berliner Gedenktafel an dem Gebaude berichtet Als Verwalter oder Direktor bestimmte man einen Betriebsmeister 1890 F Szameitat 2 1910 K Schultze 3 Diese Einrichtung nannte man amtlicherseits zu Beginn des 20 Jahrhunderts Volksbad Oranienburger Vorstadt 3 Es war eines von mehreren Stadtbadern deren Bau Ende des 19 Jahrhunderts begonnen hatte Ziel war es allen Berlinern eine Bade und Waschmoglichkeit in der naheren Wohnumgebung zu bieten da die wenigsten Wohnungen uber Badewannen oder Duschmoglichkeiten verfugten Die Projektierung des neuen Stadtbads erfolgte im Stil des Neuen Bauens unter dem Motto Licht Luft und Sonne Die Plane fur das Gebaude lieferte Carlo Jelkmann dem der Ingenieurarchitekt Rudolf Gleye mit technischen Details zur Seite stand und Heinrich Tessenow entwarf die Innengestaltung Die feierliche Einweihung erfolgte am 24 Mai 1930 im Beisein des Berliner Oberburgermeisters Gustav Boss einigen Honoratioren und der Architekten Am 2 Januar 1945 wurde das Bad von zwei Bomben getroffen die ein Glasfenster zertrummerten und den Boden des Schwimmbeckens durchschlugen Der anwesende Verwalter ein Ingenieur Karl Pechtel 4 konnte durch unmittelbare Reaktion einen grosseren Schaden verhindern so dass im Juni 1945 die Wannen und Brausebader wieder geoffnet werden konnten Bereits gegen Ende 1945 kamen durchschnittlich 5000 Besucher taglich in die Einrichtung Im Jahr 1951 war das Stadtbad Gartenstrasse Veranstaltungsort fur das erste Nationale Schwimmfest der DDR 5 Die Stadtbezirksverwaltung und Bauaufsicht liess das Stadtbad Mitte 1985 aus baulichen Grunden schliessen denen sich aber eine umfassende Rekonstruktion und Sanierung anschloss Nach der Wende konnte das Volksbad im Jahr 1993 wieder komplett eroffnet werden 6 In den ersten Jahren des 21 Jahrhunderts wurden schliesslich auch die Fassaden erneuert und die Technik auf den neuesten Stand gebracht Im Jahr 2012 erhielt der Bau den Namenszusatz nach seinem Stifter 7 Baubeschreibung Bearbeiten nbsp Blick in die Schwimmhalle anno 1951Der vieretagige Gebaudekomplex wurde um vier Lichthofe angelegt Die Fassade ist durchgangig mit Klinkern verblendet ihr neunachsiges Mittelstuck ist etwa um ein halbes Geschoss hoher und tragt ganz oben in Versalien die Inschrift Stadtbad Mitte Die Fenster sind mit Werkstein gerahmt und flachig in die Fassade eingefugt In der historischen Eingangshalle sind Wande und Fussboden mit ockerfarbenen Keramikfliesen ausgelegt Die Bronzeskulptur eines jungen nackten Madchens mit einem lassig ubergeworfenen Handtuch begrusst die Besucher angefertigt nach Entwurf des Bildhauers Ernst Hermann Gramer und 1939 hier aufgestellt Man tritt durch eines von zwei Glasportalen durch eine Luftschleuse hindurch in den Innenbereich zum fruheren Kassenbereich und den anschliessenden Einrichtungen fuhren dann sieben Stufen hinauf Die Decken der Eingangshalle sind mit den rekonstruierten Original Deckenlampen aus Milchglas und Messing ausgestattet Der westliche Gebaudetrakt weist einen trapezformigen Grundriss auf und in ihm wurden die Servicebereiche des Stadtbades untergebracht also Bade Dusch Sport und Ruheraume Aufenthaltsmoglichkeiten fur das Personal usw Die Wannen und Duschen wurden inzwischen entfernt und an ihrer Stelle richtete man eine Sauna einen Sportraum und weitere Umkleideraume ein Ausserdem gibt es in diesem Gebaudeteil ein ambulantes Rehabilitationszentrum medizinische Bader und ein russisch romisches Bad dessen Glasmalereien von Max Pechstein 1881 1955 angefertigt wurden In der Treppenhalle stehen weitere Skulpturen die aus der Werkstatt von August Kraus stammen 6 Der ostliche Gebaudetrakt ist die Schwimmhalle in den Aussenabmessungen 60 25 Meter Mittelpunkt ist ein Schwimmbecken mit einer Lange von 50 Metern einer Breite von 15 Metern und einer Einbautiefe von 12 Metern Mit dieser Ausstattung galt das Stadtbad bei seiner Einweihung als das modernste Europas Das Schwimmbecken besitzt einen Boden als schiefe Ebene an der tiefen Seite sind sechs Startblocke integriert Alle vier Seiten der etwa 10 Meter hohen Halle werden von uber drei Etagen reichenden Fensterbandern 8 Meter hoch jede Reihe 3 Meter breit gebildet die reichlich Tageslicht in die Anlage hineinlassen Das Rastermass der Fenster wird von der Decke aus Glasbausteinen aufgenommen wodurch auch von oben das Licht hereinfallt An den Deckenbalken wurden Leuchtstofflampen Leisten angebracht Von den Umkleidekabinen im Erdgeschoss gehen Manner und Frauen getrennt durch Duschraume hindurch und gelangen in einem uberdachten Gang an der Langsseite in den Schwimmbereich Mittels einer Kette wird bei Bedarf ein Nichtschwimmerbereich abgetrennt An der nordlichen Schmalseite befand sich fruher ein hochklappbares Ein Meter Sprungbrett ebenso wie ein Drei Meter Sprungturm Quadratische kleinformatige beige graubraune Keramikfliesen verkleiden das Becken die Einstiegstreppen mit Messing Handlauf und den Umgang des Beckens An einer Langsseite des Umgangs sind durchgangige beheizbare Sitzbanke angeordnet Die zweite Etage bietet weitere Umkleidemoglichkeiten und Fitnessraume grosse Fenster gestatten den Blick in die Schwimmhalle In der unmittelbaren Nachbarschaft des Stadtbads Mitte befindet sich der heutige Heinrich Zille Park angelegt als Stadtischer Park damalige Adresse Gartenstrasse 6 8 2 Literatur BearbeitenInstitut fur Denkmalpflege Hrsg Die Bau und Kunstdenkmale der DDR Hauptstadt Berlin I Henschelverlag Berlin 1984 S 306 ff Jelkmann Das neue Stadtbad Berlin Mitte In Zeitschrift fur Bauwesen Nr 7 1930 S 157 170 zlb de Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Stadtbad Mitte Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Baudenkmal Gartenstrasse 5 Stadtbad Mitte 1929 30 von Carlo Jelkmann und Heinrich Tessenow Kathrin Chod Herbert Schwenk Hainer Weisspflug Stadtbad Mitte In Hans Jurgen Mende Kurt Wernicke Hrsg Berliner Bezirkslexikon Mitte Luisenstadtischer Bildungsverein Haude und Spener Edition Luisenstadt Berlin 2003 ISBN 3 89542 111 1 luise berlin de Stand 7 Oktober 2009 Aktuelle Information zum Stadtbad Mitte Website der Berliner Bader Betriebe Einzelnachweise Bearbeiten Die Baudenkmale S 306 a b Gartenstrasse 5 6 8 In Berliner Adressbuch 1890 Teil 2 S 140 Konig Betriebsmeister 6 8 Stadt Park Gartenstrasse 5 In Adressbuch fur Berlin und seine Vororte 1901 Teil 3 S 195 F Szameitat Betriebsmeister a b Gartenstrasse 5 In Berliner Adressbuch 1910 Teil 3 S 261 Pechtel Karl Ingenieur In Berliner Adressbuch 1943 Teil 1 S 2194 Inhaltsangabe zum DEFA Augenzeugen 1951 Punkt 6 Nationales Schwimmfest in Berlin abgerufen am 8 Dezember 2018 a b Kathrin Chod Herbert Schwenk Hainer Weisspflug Stadtbad Mitte In Hans Jurgen Mende Kurt Wernicke Hrsg Berliner Bezirkslexikon Mitte Luisenstadtischer Bildungsverein Haude und Spener Edition Luisenstadt Berlin 2003 ISBN 3 89542 111 1 luise berlin de Stand 7 Oktober 2009 Bau Newsletter 8 2012 der Berliner BaderHistorische Stadtbader in Berlin Stadtbad Charlottenburg Baerwaldbad Kreuzberg Stadtbad Lankwitz Stadtbad Lichtenberg Stadtbad Markisches Viertel Reinickendorf Stadtbad Mitte Gartenstrasse Stadtbad Neukolln Stadtbad Oderberger Strasse Prenzlauer Berg Stadtbad Schoneberg Stadtbad Spandau Stadtbad Steglitz Stadtbad Tiergarten Stadtbad Wedding Gesundbrunnen Stadtbad Wilmersdorf Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stadtbad Mitte Berlin amp oldid 237370113