www.wikidata.de-de.nina.az
Die romisch katholische Pfarrkirche St Cacilia ist ein ortsbildpragendes Kirchengebaude in Wenholthausen einem Ortsteil von Eslohe im Hochsauerlandkreis Nordrhein Westfalen Die Gemeinde gehort zum Pastoralverbund Esloher Land 1 im Dekanat Hochsauerland Mitte 2 im Erzbistum Paderborn Aussenansicht St CaciliaSt Cacilia Chor und Altarraum Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Architektur 2 Ausstattung 3 Pfarrbeschreibung 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte und Architektur BearbeitenVor der Steinkirche des 13 Jahrhunderts existierte schon eine Kirche aus Holz die moglicherweise in der Zeit Karls des Grossen gebaut wurde In einer Urkunde aus dem Jahr 1288 wurde der Priester Godefriedus als Pastor in Wenholthausen erwahnt Godefriedus trat als Zeuge bei einem Grundstucksgeschaft auf Die romanische Hallenkirche wurde im 13 Jahrhundert errichtet In einem Bittgesuch an den Kurfursten in Koln wurde 1669 der Kirchturm als baufallig bezeichnet allerdings wurde er wohl nicht instand gesetzt Auch im Jahr 1815 war der Turm noch marode die hessische Landesregierung forderte die Kirchengemeinde auf Abhilfe zu schaffen Die zwei Glocken wurden abgebaut und in einem Apfelbaum in der Nahe aufgehangt Der Turm wurde 1817 durch einen Blitzschlag zerstort und 1819 abgerissen 1824 wurde ein Fachwerkgebaude fur die Orgel und die Glocken gebaut das 1885 nach Osten und Westen erweitert und um den heute noch stehenden Turm erganzt wurde 3 Josef Buchkremer wurde 1927 mit Erweiterungsplanungen beauftragt Die beschadigten Gewolbe und ein Pfeiler wurden 1950 vollstandig erneuert Die romanischen Umfassungsmauern sollten bei den ursprunglichen Planungen erhalten werden 1969 wurde ein Abriss und vollkommener Neubau beschlossen der Turm sollte erhalten bleiben er steht hinter dem Altar in der Raumachse und wird derzeit als Sakramentskapelle genutzt er ist an beiden Seiten von Fensterbahnen eingefasst Der Turm wirkt wie ein separates Bauteil 4 Der neue Kirchenraum wurde von 1970 bis 1971 nach Planen des Architekten Josef Reuter jun gebaut Die Aussenwande bestehen aus je drei nach aussen vorstehenden Konchen Die mittleren Konchen sind etwas tiefer sie nehmen die Beichtstuhle auf Das Mauerwerk der Konchen ist nicht gegliedert Zwischen den Konchen wurden bodentiefe verglaste Flachen eingebaut die bis zur Traufe reichen Die zu Giebeln aufgemauerten Wande ergeben kleine Zwerchdacher diese munden in das Satteldach des grossen Raumes Das Gebaude ist mit Werkstein verblendet die Dachflachen sind verschiefert Es passt sich in seiner Gestaltung an den Turm an Die figurlichen Portalsteine der Portale sind Arbeiten des Bildhauers Hubert Janning Im Innenraum folgt die holzerne Verschalung der gefalteten Decke der ausseren Form des Daches An der Ruckseite des Raumes befindet sich eine Empore auf der die Orgel steht Zwischen den beiden Windfangen unter der Empore wurde ein Betwinkel eingerichtet Das Mauerwerk des Altarbereiches ist weiss verputzt Der Altarbereich und der ubrige Raum sind durch einen hohen Rundbogen getrennt Der Altarraum ist um zwei Stufen erhoht Das Gestuhl ist in vier Blocken nebeneinander angeordnet Die farbig verglasten Fensterbahnen wurden nach Entwurfen der Glaskunstlerin Heilmann Besch gefertigt 5 Ausstattung BearbeitenDie Glocke von 1449 wurde von einem Albertus aus Eversberg gegossen die Marienglocke wurde 1670 gegossen und musste wahrend des Ersten Weltkrieges fur kriegswichtige Zwecke abgegeben werden Eine neue Glocke wurde 1925 angeschafft 6 Der hohe Tabernakelschrein hat die Form einer freien geometrischen Komposition er wurde von Hubert Janning geschaffen 7 Die sonstige liturgische Ausstattung ist schlicht gehalten Pfarrbeschreibung BearbeitenFur die Gemeinde ist die Pfarrbeschreibung von Wenholthausen uberliefert Sie wurde von einem Pfarrer Dornseiffer aus Eslohe geschrieben In der ersten Abteilung werden die Namen und Reihenfolge der Pastore zu Wenholthausen seit dem 15 Jahrhundert festgehalten in der zweiten Abteilung sind die Lehrer und Kuster erwahnt es folgt die Nennung und ein kurzer Abriss zur Geschichte der Madchenschule in Wenholthausen Die dritte Abteilung nennt im Kriege gefallene Soldaten seit dem 17 Jahrhundert In der Abteilung vier werden sonstige kirchliche Nachrichten abgehandelt Die funfte Abteilung erwahnt Allerlei aus der Dorfgeschichte 8 Literatur BearbeitenHeinrich Otten Der Kirchenbau im Erzbistum Paderborn 1930 bis 1975 Bonifatius Verlag Paderborn 2009 ISBN 978 3 89710 403 7Weblinks BearbeitenGeschichte Pfarrbeschreibung PDF 164 kB Geschichte des ehemals zur Kirche gehorenden PfarrhausesEinzelnachweise Bearbeiten Pastoralverbund Memento des Originals vom 11 Juli 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www pv esloherland de Dekanat Hochsauerland 1 2 Vorlage Toter Link www gemeindeverband meschede de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Geschichte Memento des Originals vom 16 November 2011 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www wenholthausen de Heinrich Otten Der Kirchenbau im Erzbistum Paderborn 1930 bis 1975 Bonifatius Verlag Paderborn 2009 ISBN 978 3 89710 403 7 S 251 Heinrich Otten Der Kirchenbau im Erzbistum Paderborn 1930 bis 1975 Bonifatius Verlag Paderborn 2009 ISBN 978 3 89710 403 7 S 251 Geschichte der Glocken Memento des Originals vom 16 November 2011 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www wenholthausen de Heinrich Otten Der Kirchenbau im Erzbistum Paderborn 1930 bis 1975 Bonifatius Verlag Paderborn 2009 ISBN 978 3 89710 403 7 S 251 Pfarrbeschreibung Memento des Originals vom 11 Januar 2011 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www rjsasse de PDF 164 kB 51 287869 8 178399 Koordinaten 51 17 16 3 N 8 10 42 2 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Cacilia Wenholthausen amp oldid 229796408