www.wikidata.de-de.nina.az
Die spatgotische Kirche St Blasius steht neben dem nordwestlichen Eckturm der Stadtbefestigung uber der Altstadt von Kaufbeuren in Schwaben Der kleine Sakralbau gilt als eines der bedeutendsten mittelalterlichen Baudenkmaler Schwabens Turm von OstenTurm von Westen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Ausstattung 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksGeschichte Bearbeiten nbsp Sudseite mit VorzeichenDie Blasiuskapelle erscheint erstmals 1319 in einer Urkunde Moglicherweise stand vorher die alte Pfarrkirche auf der Anhohe uber der Ursiedlung Eine Sage lokalisiert hier sogar die ehemalige Burg der Edlen von Kaufbeuren Einen Hinweis auf einen Vorgangerbau liefert das Langhaus von St Blasius Bis zu einer Hohe von 2 75 Metern besteht sein Mauerwerk aus Tuffquadern die mindestens auf das 13 Jahrhundert datiert werden konnen 1 1931 wurde entdeckt dass der bestehende Backsteinturm auf Mauerwerk aus Tuffquadern grundet Dies wurde von den Ausgrabern als Grundplatte des Turmes gedeutet stellt aber vielmehr die Reste eines vierseitigen Vorgangerturmes dar 2 Unter dem Mittelschiff der heutigen Kirche kamen 1950 bei einer Grabung zwei hochmittelalterliche Tuffsteinmauerzuge zum Vorschein welche von der Gruft einer einflussreichen Patrizierfamilie herruhren konnen Der Fund eines menschlichen Wadenbeins an dieser Stelle bestarkt diese These 1 Der Chor der bestehenden Anlage wurde 1436 begonnen 1484 85 baute man schliesslich das Langhaus zur dreischiffigen Halle aus 3 In den nachsten Jahrzehnten kamen die meisten erhaltenen Ausstattungsstucke 1600 noch das Fresko an der Nordwand hinzu Ende des 19 Jahrhunderts wurden die Bildwerke und Malereien unter staatlicher Aufsicht restauriert Eine grossere Renovierung erfolgte 1971 nachdem bereits 1950 und 1968 versucht worden war das Mauerwerk trocken zulegen Die Kirche diente wahrscheinlich ursprunglich als Kapelle der Wehrleute der Stadt Das Gotteshaus lag unmittelbar an der Stadtmauer deren Wehrgang durch den Bau fuhrte Das Wachpersonal konnte so seine Andacht abhalten ohne den Wehrgang verlassen zu mussen Die Heiligenfiguren des Hochaltars verweisen auf die bevorzugten Berufe dieser Wehrmanner Die Burgerschaft bestand damals hauptsachlich aus Webern und Waffenschmieden Die Heiligen Blasius und Erasmus sind die Patrone der Wollhechler und Garnwinder Johannes der Taufer und Sebastian sind den Waffenproduzenten beigeordnet der heilige Ulrich ist der Beschutzer der Stadtsoldaten und Patron des Bistums Augsburg Beschreibung Bearbeiten nbsp Langhaus und ChorDer dreischiffige Hallenraum wurde im Westen an die Stadtmauer angebaut Der Wehrgang fuhrt durch die Kirche zum nebenstehenden Wehrturm einem runden Backsteinbau mit ziegelgedecktem Kegeldach Der Chor ist etwas niedriger als das Langhaus und schliesst sich ostlich an die Halle an Als Baumaterial verwendete man durchgehend Backstein nur die Fenstermasswerke und Architekturgliederungen sind aus Werkstein gefertigt Der Aussenbau ist weiss gekalkt und wird durch schlichte Strebepfeiler gegliedert Unter dem Dachgesims des Chores bereichert ein umlaufender Kleeblattfries das Aussere Im Inneren tragen vier achteckige Pfeiler die Kreuzrippengewolbe des dreijochigen rechteckigen Langhauses Der Chor besitzt ein Sternrippengewolbe und schliesst in funf Seiten des Achtecks Die Fenstermasswerke mit ihren Fischblasen Drei und Vierpassen sind teilweise erneuert Ausstattung BearbeitenDie unverandert erhaltene spatgotische Raumarchitektur und die weitgehend originale mittelalterliche Ausstattung erganzen sich zu einem von neuzeitlichen Veranderungen ungestorten Gesamtbild von seltener Geschlossenheit Neben der zuruckhaltenden floralen Dekoration der Gewolbe sind einige Fresken und Freskenreste der Gotik und Renaissance erhalten so etwa eine Darstellung der Auferstehung bez 1600 an der Nordwand des Langhauses Vor dem Fragment einer gotischen Kreuzigung an der Ostwand steht die Statue des heiligen Johannes die dem heimischen Meister Jorg Lederer zugeschrieben wird Lederer gilt auch als Schopfer des Hochaltares bez 1518 im Chorschluss der allerdings drei grosse Holzfiguren eines alteren Altares einbezieht um 1436 Die Malereien der Predella stammen von Jorg Mack die Altarflugel von namentlich unbekannten wohl einheimischen Meistern Neben Heiligendarstellungen sind hier u a die Geburt Christi und die Anbetung der Konige zu sehen Am Choreingang ist rechts ein kleines Reliquienaltarchen um 1470 aufgestellt Auf der Haupttafel halt ein Engel den Leichnam Christi auf den Klappflugeln trauern Maria und Johannes Die Langhauswande tragen vier grosse spatgotische um 1485 Tafelgruppen mit Heiligenlegenden An der Nordwand illustrieren 20 Bilder in zwei Reihen das Leben des heiligen Blasius Je zehn Tafeln erzahlen an der Westwand die Vita der Heiligen Ulrich Erasmus und Antonius Im Suden ist die Marter der Apostel und ihre Trennung dargestellt die Tafeln werden teilweise von geschnitztem Kielbogen Masswerk bekront Auf einem Bildteppich ist der heilige Blasius mit den Vogeln abgebildet Das in spatgotischen Stilformen ausgefuhrte Werk entstand allerdings erst um 1578 Das Kruzifix mit seiner archaisch wirkenden Christusfigur wird auf etwa 1350 datiert Rechts vom Chorbogen steht mit dem heiligen Sebastian eine weitere Skulptur aus dem Umkreis Jorg Lederers nbsp Altar nbsp Altardetail nbsp Predella nbsp BildteppichLiteratur BearbeitenTilmann Breuer Stadt und Landkreis Kaufbeuren Kurzinventar Bayerische Kunstdenkmale Bd 9 ISSN 0522 5264 Deutscher Kunstverlag Munchen 1960 Hugo Schnell Richard Wiebel St Blasiuskirche Kaufbeuren Reg Bez Schwaben Diozese Augsburg Kunstfuhrer Kleiner Fuhrer Nr 76 ZDB ID 51387 8 4 neubearbeitete Auflage Schnell amp Steiner Munchen u a 1991 Marcus Simm Des Konigs Stadt zu Buron Kaufbeuren eine stadtarchaologische Studie zu Genese fruher Entwicklung und Topographie Kaufbeurer Schriftenreihe Bd 11 Bauer Thalhofen 2012 ISBN 978 3 934509 96 2 Zugleich Munchen Universitat Dissertation Einzelnachweise Bearbeiten a b Marcus Simm Des Konigs Statt zu Buron 2012 S 206 Marcus Simm Des Konigs Statt zu Buron 2012 S 76 Tilmann Breuer Stadt und Landkreis Kaufbeuren 1960 S 13Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Blasius Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Kirche47 881197222222 10 616941666667 Koordinaten 47 52 52 3 N 10 37 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Blasius Kaufbeuren amp oldid 202943513