www.wikidata.de-de.nina.az
Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BWSprove Runddysse auch Sprovedyssen nur 150 m sudlich des Kong Asger Hoj auf Mon gelegen ist ein zwischen 3500 und 2800 v Chr entstandener Stordysser dt Grossdolmen der Trichterbecherkultur TBK Mit dem Gronjaegers Hoj dem Kong Asger Hoj und dem Klekkende Hoj bildet er einen der meistbesuchten vorzeitlichen Platze im Westen der Insel Neolithische Monumente sind Ausdruck der Kultur und Ideologie neolithischer Gesellschaften Ihre Entstehung und Funktion gelten als Kennzeichen der sozialen Entwicklung 1 GrossdolmentypenRunddysse Prinzipskizze Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Kontext 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDer Dolmen von Sprove sieht aus wie andere Runddysser 2 aber die Kammer die ursprunglich vollstandig im Rundhugel versteckt war hat einen polygonalen Grundriss und ist grosser als die Dolmen in der Runddysse von Vielsted oder im Poskaer Stenhus Die meisten Dolmen besitzen nur einen Deckstein uber der Kammer Danische Grossdolmen besitzen stets mehrere Decksteine in Deutschland zahlen erst Anlagen mit drei und mehr Decksteinen zu dieser Gattung und fast immer einen gebauten Zugang zur Kammer der hier jedoch keine Decksteine mehr aufweist Die Kammer besteht aus insgesamt sieben Megalithen deren flache Seiten nach innen in Richtung der Nordwest Sudost orientierten Kammer liegen Trockenmauerwerk verschloss ursprunglich alle Lucken zwischen den Gang Kammer und Randsteinen von denen der Hugel umgeben ist Am westlichen Deckstein befinden sich acht Locher die zur Vorbereitung einer Spaltung des Steins eingearbeitet wurden Das 5300 Jahre alte Monument sollte entweder zur Verfullung von Strassen oder als Baumaterial fur Hafen Kirchen und Bauernhofe zerstort werden Kontext BearbeitenInsgesamt sind auf den nur 231 km grossen Inseln Mon und Bogo 119 Grosssteingraber aus der Jungsteinzeit bekannt 38 davon wurden bewahrt und geschutzt 21 davon sind Ganggraber der Trichterbecherkultur TBK die zwischen 3500 und 2800 v Chr entstanden Die Archaologen schatzen dass die erhaltenen Grosssteingraber nur etwa 20 der ursprunglich gebauten reprasentieren Auf Mon und Bogo wurden somit ursprunglich uber einen Zeitraum von nur 700 Jahren mehr als 190 Grosssteingraber erstellt Siehe auch BearbeitenNordische Megalitharchitektur Grosssteingraber in DanemarkLiteratur BearbeitenKlaus Ebbesen Danmarks megalitgrave Bd 1 Attika Kopenhagen 2008 ISBN 978 87 7528 731 4 Nr 1877 Karsten Kjer Michaelsen Politikens bog om Danmarks oldtid Politikens handboger Politiken Kopenhagen 2002 ISBN 87 567 6458 8 S 216Weblinks BearbeitenBeschreibung dan und BilderEinzelnachweise Bearbeiten Johannes Muller Neolithische Monumente und neolithische Gesellschaften In Hans Jurgen Beier Erich Classen Thomas Doppler Britta Ramminger Hrsg Varia neolithica VI Neolithische Monumente und neolithische Gesellschaften Beitrage der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Neolithikum wahrend der Jahrestagung des Nordwestdeutschen Verbandes fur Altertumsforschung e V in Schleswig 9 10 Oktober 2007 Beitrage zur Ur und Fruhgeschichte Mitteleuropas Bd 56 Beier amp Beran Langenweissbach 2009 ISBN 978 3 941171 28 2 S 7 16 hier S 15 Runddysse ist die in Danemark gebrauchliche Bezeichnung fur Dolmen die in einem Rundhugel liegen Dolmen in einem rechteckigen Hunenbett liegend heissen im Gegensatz dazu Langdysser oder Langdolmen54 955777 12 140316 Koordinaten 54 57 20 8 N 12 8 25 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sprove Runddysse amp oldid 235152315