www.wikidata.de-de.nina.az
Silvio Mohr 16 Juli 1882 in Wien 18 Februar 1965 in Iselsberg war ein osterreichischer Architekt Pfarrkirche Starchant 1928 1929 von Silvio Mohr und Robert HartingerWohnhausanlage der Gemeinde Wien 1932 1933 von Silvio Mohr und Robert Hartinger Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung 3 Werke 4 Schriften 5 Literatur 6 WeblinksLeben BearbeitenSilvio Mohr studierte von 1901 bis 1909 an der Technischen Hochschule in Wien bei Karl Konig Architektur das er mit dem Doktorat abschloss Noch wahrend des Studiums und bis 1911 war er bei verschiedenen namhaften Architekten als Praktikant tatig Ab diesem Zeitpunkt war Mohr freischaffend tatig und lehrte ausserdem als Assistent an der Lehrkanzel fur Hochbau der Technischen Hochschule Er war wahrend des gesamten Ersten Weltkrieges Soldat und beendete 1918 seinen Einsatz hochdekoriert als Hauptmann eines Artillerieregimentes Nach dem Krieg arbeitete Mohr hauptsachlich mit Robert Hartinger zusammen Beide errichteten vornehmlich Siedlungen fur Siedlungsgenossenschaften und die Gemeinde Wien aber auch Wohnhauser Villen und Fabriken Im Jahre 1929 wurde Mohr ausserordentlicher Professor fur Enzyklopadie des Hochbaus an der Fakultat fur Maschinenbau und Chemie Nach dem Tod seines Partners Hartinger fuhrte er das Architekturburo alleine weiter gleichzeitig weitete sich ab 1940 seine Lehrtatigkeit aus Wahrend des Zweiten Weltkrieges galt Mohr als unabkommlich und wurde Leiter eines Luftschutztechnischen Seminars von 1941 bis 1944 Wegen einer ihm nachgesagten homosexuellen Neigung verlor er allerdings 1944 seine Amter und wurde bis Kriegsende inhaftiert Nach dem Krieg zog er nach Osttirol und arbeitete nach langerem Warten auf seine Rehabilitierung dort noch im Alter als Architekt Bedeutung BearbeitenSilvio Mohr hatte eine konservative Ausrichtung als Architekt und war in der Zwischenkriegszeit auch immer wieder bei christlichsozialen Bauprojekten tatig So bevorzugte er Wohnsiedlungen die diesem Ideal naher kamen als die sozialdemokratischen Superblocks der gleichen Zeit Er befasste sich auch mit dem Kirchenbau Im Allgemeinen war Mohr darauf bedacht seine Bauten der Umgebung und der regionalen Bauweise anzupassen war aber auch fur moderne Stromungen offen wenn es die Auftragslage zuliess Mohr baute hauptsachlich mit Partnern zusammen so dass sein spezieller Anteil an den Bauten schwer zu bestimmen ist Werke BearbeitenSiedlung Gartenheim Wien 22 1921 zusammen mit Robert Hartinger und Karl Krist Siedlung Starchant Johann Staud Strasse 12 24 Wien 16 1922 1938 zusammen mit Robert Hartinger Kurheim St Sebastian Welser Strasse 12 14 Bad Schallerbach 1924 zusammen mit Robert Hartinger Anbau fur Christliches Gewerkschaftshaus Laudongasse 16 Wien 8 1925 Kristall Eisfabrik Pasettistrasse 71 75 Wien 20 1925 1926 zusammen mit Ferdinand Fuchsik Verwaltungsgebaude der Tabakregie Schwaz in Tirol 1926 Siedlung der Osterreichischen Tabakregie Dr Karl Dorrek Strasse 25 29 Schwaz in Tirol 1926 1929 zusammen mit Robert Hartinger Wohnbauten Gmund in Niederosterreich 1928 Pfarrkirche Starchant Wien 16 1928 1929 zusammen mit Robert Hartinger Wohnhausanlage der Gemeinde Wien Triester Strasse 85 Wien 10 1932 1933 zusammen mit Robert Hartinger Siedlung Am Wienerberg Weitmosergasse 1 59 Wien 10 1932 1935 zusammen mit Robert Hartinger Wohn und Geschaftshaus St Veiter Strasse 15 Klagenfurt 1932 1935 Oberschule am Krautberg Elsa Brandstrom Strasse 5 Amstetten 1938 1939 Wallackhaus am Hochtor Heiligenblut Grossglockner 1951 diverse Landhauser in Osttirol nach 1945 Weiters errichtete Silvio Mohr eine Kirche in Vrsac in Serbien eine Lungenheilanstalt der Krankenkasse der Osterreichischen Bundesbahnen in Judendorf Strassengel in der Steiermark eine Badeanlage in Klosterneuburg Siedlungsbauten in Amstetten Hainburg an der Donau und Tulln an der Donau Grieskirchen Lambach Furstenfeld und Wattens sowie Villenbauten in Modling und Nadelburg die zeitlich nicht bestimmt werden konnen Schriften BearbeitenDer Hochbau Eine Enzyklopadie der Baustoffe und der Baukonstruktion Springer Verlag Wien 1936 Literatur BearbeitenAlexander Haider Die Arbeiterwohnhauser der Osterreichischen Tabakregie in Schwaz von Architekt a o Prof Dipl Ing Dr techn Silvio Mohr Ing Robert Hartinger 1926 1929 Diplomarbeit Universitat Innsbruck 2002 Weblinks BearbeitenSilvio Mohr In Architektenlexikon Wien 1770 1945 Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien Wien 2007 Normdaten Person GND 1237376416 lobid OGND AKS VIAF 274138564 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Mohr SilvioKURZBESCHREIBUNG osterreichischer ArchitektGEBURTSDATUM 16 Juli 1882GEBURTSORT WienSTERBEDATUM 18 Februar 1965STERBEORT Iselsberg Stronach Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Silvio Mohr amp oldid 217839767