www.wikidata.de-de.nina.az
Die Translandia war ein Fahrschiff des Sietas Typs 90 das von der finnischen Eckero Line Tochter von der Rederiaktiebolaget Eckero vom 18 Mai 2004 bis zum 30 Dezember 2012 im Verkehr zwischen Helsinki Vuosaari Hafen im ostlichen Teil der Stadt und Reval D Terminal im Vanasadam dt Alter Hafen eingesetzt wurde Die grossere Nordlandia der Eckero Line Flotte dagegen befuhr ab 1998 den Westhafen Lansisatama 2 Translandia Die Translandia lauft in den Tallinner Hafen ein am 7 Mai 2012 Die Translandia lauft in den Tallinner Hafen ein am 7 Mai 2012 SchiffsdatenFlagge Komoren Komorenandere Schiffsnamen Transgermania Rosebay Eurostar Eurocruiser Rosebay TransparadenSchiffstyp RoPax FahreRufzeichen D6HL1Heimathafen MoroniEigner Salem Al Makrani Cargo Co 1 Bauwerft J J Sietas Werft HamburgBaunummer 792Stapellauf 27 August 1976Verbleib 2014 in Alang abgewracktSchiffsmasse und BesatzungLange 135 75 m Lua 119 93 m Lpp Breite 21 70 mTiefgang max 5 70 mVermessung 13 867 BRZ 4 161 NRZMaschinenanlageMaschine MAN Dieselmotor 6 52 55A Maschinen leistungVorlage Infobox Schiff Wartung Leistungsformat 9 318 kW 12 669 PS Hochst geschwindigkeit 19 kn 35 km h Propeller 2 VerstellpropellerTransportkapazitatenTragfahigkeit 4 113 tdwZugelassene Passagierzahl 100SonstigesKlassifizierungen Bureau VeritasRegistrier nummern IMO Nr 7429229 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Transgermania 1976 1993 1 2 Rosebay 1993 1995 1 3 Eurostar 1995 1997 1 4 Eurocruiser 1997 1998 1 5 Rosebay 1998 1 6 Transparaden 2001 2004 1 7 Translandia 2004 2014 2 Weblinks 3 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenTransgermania 1976 1993 Bearbeiten Das Schiff wurde 1976 unter der Baunummer 792 von der Werft J J Sietas in Hamburg Neuenfelde gebaut und am 30 Oktober 1976 als Transgermania an die Poseidon Schiffahrts oHG in Lubeck abgeliefert Es wurde unter anderem zwischen Deutschland und Finnland eingesetzt Am 10 Juni 1978 lief das Schiff auf der Fahrt von Hamina nach Amsterdam in der Nahe von Kiel auf Grund Am 27 Dezember 1990 lief das Schiff auf der Fahrt von Hull nach Turku vor Turku auf Grund und wurde von Januar bis April 1991 in Turku repariert Ab November 1991 charterte Norse Irish Ferries das Schiff und setzte es zwischen Belfast und Liverpool ein Von Juni bis Juli 1992 charterte SeaWind Line das Schiff fur den Betrieb zwischen Stockholm und Turku Im November 1992 charterte Finncarriers das Schiff Von Mai bis Juli 1993 charterte SeaWind Line das Schiff erneut fur den Betrieb zwischen Stockholm und Turku Rosebay 1993 1995 Bearbeiten 1993 wurde das Schiff an die Poseidon Schiffahrt AG ubertragen und kam als Rosebay unter der Flagge Zyperns mit Heimathafen Limassol in Fahrt Im selben Jahr charterte Transeuropa Line das Schiff und setzte es zwischen Koper und Durres ein Ab Juli 1994 charterte Stena Line Holland die Rosebay und setzte sie zunachst zwischen Rotterdam und Harwich und ab Juni 1995 zwischen Hoek van Holland und Harwich ein Die Charter endete im Juni 1995 Im selben Monat wurde das Schiff an Maritime Co Ltd ubertragen blieb aber unter Flagge Zyperns in Fahrt Eurostar 1995 1997 Bearbeiten Ab Mai 1995 charterte Holyman Sally Ferries das Schiff und benannte es in Eurostar um Es wurde zwischen Oostende und Ramsgate eingesetzt Eurocruiser 1997 1998 Bearbeiten Im August 1997 erfolgte die Umbenennung in Eurocruiser Rosebay 1998 Bearbeiten Im Mai 1998 erhielt das Schiff erneut den Namen Rosebay und wurde aufgelegt Ab Juni 1998 charterte Stena Line Holland das Schiff erneut fur den Betrieb zwischen Hoek Van Holland und Harwich Im Marz 1993 wechselte das Schiff auf die Route Fishguard Rosslare Ab Oktober 2000 bediente es die Route Hoek van Holland Killingholme Im Marz 2001 wurde es in Rotterdam aufgelegt Transparaden 2001 2004 Bearbeiten Im April 2001 wurde das Schiff an die Rederi Ab Engship fur 9 Millionen US Dollar verkauft Neuer Heimathafen wurde Nagu in Finnland Das Schiff wurde an Botnia Link verchartert Die Charter sollte vier Jahre laufen Fur den Betrieb in der Ostsee wurde es in Dunkirchen umgebaut Im Mai 2001 erfolgte die Umbenennung in Transparaden Das Schiff wurde zwischen Harnosand Vaasa und Umea eingesetzt Im November 2002 ging Botnia Link pleite und das Schiff in der Folge in Turku aufgelegt Ab Dezember 2002 charterte DFDS Tor Line das Schiff fur sechs Monate und setzte es zunachst zwischen Kiel und Riga ab Januar 2003 bis Juni zwischen Lubeck und Riga ein Ab Juni 2003 verkehrte das Schiff auf der Route Fredericia Kopenhagen Klaipeda Im Dezember 2003 charterte SCF St Petersburg Lines das Schiff fur den Betrieb zwischen Kiel und Sankt Petersburg Im Februar 2004 kaufte Rederi Ab Eckero das Schiff vercharterte es jedoch bis Ende April 2003 an St Petersburg Lines Translandia 2004 2014 Bearbeiten Im Mai 2004 wurde das Schiff in Translandia umbenannt und anschliessend von Eckero Line zwischen Helsinki und Tallinn eingesetzt Am 1 September 2005 kollidierte die Translandia in Tallinn mit dem Kai und wurde am Heck beschadigt Im Januar 2013 sollte das Schiff an die Cresta Group verkauft werden Cresta Group war zum Kauf jedoch finanziell nicht in der Lage und so wurde das Schiff stattdessen im Marz 2013 an Salem Al Makrani Cargo Co aus den Vereinigten Arabischen Emiraten verkauft Es kam unter Flagge der Komoren mit Heimathafen Moroni in Fahrt Mitte Marz 2013 verliess das Schiff Tallinn und traf Anfang April in Mersin ein es wurde in der Folgezeit zwischen Mersin und Port Said eingesetzt Spater wurde das Schiff zwischen Al Adabiya und Saudi Arabien eingesetzt Am 24 Mai 2014 traf das Schiff bei MV Ship Traders im indischen Alang ein und wurde dort in der Folgezeit verschrottet Weblinks Bearbeiten nbsp Commons IMO 7429229 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Technische Angaben und Geschichte des Schiffes auf Fakta om fartyg schwed Einzelnachweise Bearbeiten VeriStarInfo Kaubaveod Memento vom 25 Mai 2012 im Webarchiv archive today Eckero Line estnisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Translandia amp oldid 236731581