www.wikidata.de-de.nina.az
Sibylle Emilie von Reden zeitweise als Sibylle von Cles Reden und Sibylle Ariens Kappers von Reden 1910 2001 war eine deutsche Archaologin die sich vor allem als Autorin popularwissenschaftlicher Bucher und von Dokumentarfilmen einen Namen machte Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Leistungen 2 Publikationen Auswahl 3 Filmografie 4 Weblinks 5 AnmerkungenLeben und Leistungen BearbeitenSibylle von Reden studierte an der Universitat Rom bei Ludwig Curtius und wurde dort promoviert Im Anschluss war sie mehrere Jahre Mitarbeiterin von Curtius 1 Sie heiratete Ferdinand Oskar Freiherr von Cles 1907 1982 Dieser war in Hall in Tirol geboren und besass die italienische Staatsburgerschaft Im Mai 1939 stellte er einen Einburgerungsantrag an die deutsche Botschaft in Rom fur sich seine Frau und die Tochter Irene Sibylle dem im April 1941 aufgrund der Deutschstammigkeit stattgegeben wurde Er wurde umgehend eingezogen war aber spatestens ab 1943 Mitarbeiter der deutschen Botschaft in Rom Zunachst wohnten sie kurzzeitig in Fasano danach von 1944 bis 1947 in Meran und zeitweise auch auf Castel Cles 2 In zweiter Ehe war von Reden mit dem niederlandischen Mediziner Johannes Ariens Kappers 1910 2004 verheiratet 1948 veroffentlichte von Reden mit Das versunkene Volk Welt und Land der Etrusker ihr erstes Sachbuch zu einer antiken Kultur Das Buch war sehr erfolgreich es folgten mehrere weitere Auflagen und Ubersetzungen in andere Sprachen darunter von Christopher Montague Woodhouse ins Englische Im Jahr darauf drehte sie mit Sardinien ihren ersten Dokumentar Kurzfilm Dieser elf Minuten lange Streifen war noch ohne Ton und in Schwarzweiss regte von Reden aber zur weiteren Auseinandersetzung mit der Insel an was zu ihrem nachsten Sachbuch Sardinien fuhrte das sie gemeinsam mit dem strammen Nationalsozialisten Karl Seibold 1897 1952 verfasste Bis 1953 war sie an der Produktion weiterer acht Kurz Dokumentarfilme beteiligt darunter sechs die 1953 von der Produktionsfirma von Robert Sandner produziert wurden und die Kultur und Geschichte von Griechenland dokumentierten Funf dieser Filme entstanden unter der Co Regie von Sandner Alle diese funf Filme wie auch schon zuvor 1949 50 Die Insel ohne Zeit wurden von der Filmbewertungsstelle Wiesbaden mit dem Pradikat wertvoll ausgezeichnet Besonders einflussreich wurde das 1960 erschienene und 1978 in einer uberarbeiteten Neufassung unter dem neuen Titel Die Megalith Kulturen Zeugnisse einer verschollenen Urkultur Grosssteinmale in England Frankreich Irland Korsika Malta Nordeuropa Sardinien Spanien veroffentlichte Buch Die Spur der Zyklopen Werden und Weg einer ersten Weltreligion Weitere Bucher publizierte sie beispielsweise zur Geschichte Zyperns und zu Ugarit Publikationen Auswahl BearbeitenDas versunkene Volk Welt und Land der Etrusker Rohrer Innsbruck Wien 1948 englische Ausgabe The buried People A study of the Etruscan world Hart Davis London 1955 schwedische Ausgabe Folket som forsvann Etruskernas liv och land Allhem Malmo 1958 franzosische Ausgabe Les Etrusques Arthaud Paris 1955 niederlandische Ausgabe Het raadsel der Etrurir s Bosch amp Keuning Baarn 1963 mit Karl Seibold Sardinien Heering Seebruck am Chiemsee 1951 Die Spur der Zyklopen Werden und Weg einer ersten Weltreligion DuMont Schauberg Koln 1960 US amerikanische Ausgabe The Realm of the great goddess The story of the megalith builders Prentice Hall Englewood Cliffs 1962 britische Ausgabe The Realm of the great goddess The story of the megalith builders Thames and Hudson London 1962 uberarbeitete und veranderte Neuauflage Die Megalith Kulturen Zeugnisse einer verschollenen Urkultur Grosssteinmale in England Frankreich Irland Korsika Malta Nordeuropa Sardinien Spanien DuMont Dokumente DuMont Koln 1978 ISBN 3 7701 1055 2 Die Insel der Aphrodite Vergangenheit und Gegenwart Zyperns DuMont Schauberg Koln 1969 zweite uberarbeitete Auflage als Zypern Vergangenheit und Gegenwart 8000 Jahre Geschichte im Schnittpunkt dreier Kontinente DuMont Schauberg Koln 1974 ISBN 3 7701 0797 7 Die Etrusker Lubbe Bergisch Gladbach 1978 ISBN 3 404 00723 9 mit Jan G P Best Auf der Spur der ersten Griechen Woher kamen die Mykener Neue archaologische Erkenntnisse uber die Herkunft der Griechen DuMont Dokumente Archaologie DuMont Koln 1981 ISBN 3 7701 1191 5 Ugarit und seine Welt Die Entdeckung einer der altesten Handelsmetropolen am Mittelmeer Lubbe Bergisch Gladbach 1992 ISBN 3 7857 0634 0 Filmografie Bearbeiten1949 Sardinien 1949 50 Die Insel ohne Zeit 1951 Altes Kulturland Sudtirol auch Buch und Schnitt 1953 Griechische Ostern Co Regie 1953 Berge Bauern und Burgen 1953 Ewiges Olympia Co Regie 1953 Bergkloster in Meteora Co Regie 1953 Unvergangliche Antike Co Regie 1953 Athen Co Regie Weblinks BearbeitenReden Sibylle von 1910 2001 Propylaeum VITAE Abgerufen am 1 Februar 2024 Sibylle von Reden bei filmportal de Werke von und uber Sibylle von Reden in der Deutschen Digitalen Bibliothek Eintrag zu Sibylle von Reden in KalliopeAnmerkungen Bearbeiten Karin Thomas DuMont Literatur und Kunst Eine Verlagsgeschichte 1956 2006 DuMont Koln 2006 ISBN 978 3 8321 7980 9 Seiten 73 und 115 Digitalisat Ludwig Walter Regele Meran und das Dritte Reich Ein Lesebuch StudienVerlag 2015 ISBN 978 3 7065 5773 3 google de abgerufen am 1 Februar 2024 Normdaten Person GND 116544341 lobid OGND LCCN n87100347 VIAF 111193609 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Reden Sibylle vonALTERNATIVNAMEN Cles Reden Sybille von Ehename erste Ehe Ariens Kappers von Reden Sibylle Ehename zweite Name Reden Sybille Emilie von vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutsche Archaologin Sachbuchautorin und DokumentarfilmerinGEBURTSDATUM 1910STERBEDATUM 2001 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sibylle von Reden amp oldid 242258117