www.wikidata.de-de.nina.az
Die Schollach ist ein fast 8 km langer Bach im sudostlichen Schwarzwald auf der Gemarkung des Ortsteils Schollach der Gemeinde Eisenbach Hochschwarzwald im Landkreis Breisgau Hochschwarzwald der beim Zinken Unterschollach von links und Nordwesten in den Eisenbach mundet SchollachBild gesucht BWDatenGewasserkennzahl DE 111142Lage Baden WurttembergLandkreis Breisgau HochschwarzwaldFlusssystem DonauAbfluss uber Eisenbach Hammerbach Breg Donau Schwarzes MeerQuelle am Wohnplatz Hochberg im Ortsteil Schollach der Gemeinde Eisenbach Hochschwarzwald 47 58 39 N 8 11 43 O 47 977394444444 8 1952166666667 1100Quellhohe ca 1100 m u NHN 1 Mundung bei Unterschollach von links und Nordwesten in den Eisenbach47 976272222222 8 2825638888889 895 4 Koordinaten 47 58 35 N 8 16 57 O 47 58 35 N 8 16 57 O 47 976272222222 8 2825638888889 895 4Mundungshohe 895 4 m u NN 2 Hohenunterschied ca 204 6 mSohlgefalle ca 26 Lange 7 8 km 3 Einzugsgebiet 15 082 km 4 Gemeinden Eisenbach Hochschwarzwald Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Verlauf 1 2 Einzugsgebiet 1 3 Verkehr 1 4 Zuflusse 2 Natur und Umwelt 3 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenVerlauf Bearbeiten Die Schollach entsteht zwischen den Schwarzwaldhohen Bossenbuhl 1127 9 m u NN im Norden und Hochberg 1115 7 m u NN im Sudosten auf rund 1100 m u NHN beim Wohnplatz Hochberg der Gemeinde Eisenbach Hochschwarzwald des Landkreises Breisgau Hochschwarzwald Sie verlauft insgesamt auf der Gemarkung des Ortsteils Schollach Von hier fliesst sie zunachst ostlich durch den Zinken Hinterschollach auf Mittelschollach zu wo sie von links ihren linken Quellast Sussenbach aufnimmt Beim Weiler Mittelschollach den sie danach auf nordnordostlichem Lauf erreicht lauft ihr wiederum von links ihr langster und einzugsgebietsreichster Nebenfluss Engenbach zu Auf dem anschliessenden Ostlauf verengt sich das hier besonders weite Tal wieder es biegt dann nach Ostsudosten und die Schollach mundet schliesslich nach 7 8 km Laufs beim letzten Wohnplatz Steingemmen der Schollacher Gemarkung in den hier aus Sudosten nahenden Eisenbach der danach ostlich abknickt Einzugsgebiet Bearbeiten Das Einzugsgebiet der Schollach umfasst 15 1 km Es ist ein streubesiedeltes Talsystem neben dem sich uber Wiesengrunden bewaldete Berge immer wieder bis ungefahr 1100 m u NHN erheben Die nordliche und nordostliche Wasserscheide grenzt an das Einzugsgebiet der Urach die weiter talab dem Eisenbach zulauft die sudostliche bis sudliche trennt von dem des oberen Eisenbachs selbst auf diesem Abschnitt lauft die Scheide sudlich von Hinterschollach uber den Steinbuhl mit 1141 m u NHN ist er der hochste Berg im Einzugsgebiet Jenseits des restlichen Bogens von Suden bis Nordwesten konkurriert die Langenordnach die uber die Gutach und die Wutach letztlich zum Hochrhein entwassert weshalb dieser Abschnitt Teil der Europaischen Hauptwasserscheide zwischen Donau und Rhein ist Verkehr Bearbeiten Das kleine Talsystem der Schollach wird von der K 4903 erschlossen die an der Schollachmundung von der L 172 abzweigt und dann meist recht nah am Gewasser bis etwas aufwarts von Hinterschollach lauft Dort verlasst sie das Tal folgt langer sudsudostlich dem Hang des Steinbuhls zum Langenordnach Tal und erreicht so wieder die ubers Eisenbachtal angestiegene Landesstrasse an deren Pass hinuber nach Titisee Neustadt Zuflusse Bearbeiten Hierarchische Liste der Zuflusse Langen 3 Einzugsgebiete 4 und Hohen 1 nach den Online Karten der Landesanstalt fur Umwelt Messungen und Naturschutz Baden Wurttemberg LUBW Quelle der Schollach am Ostabhang des kleinen Sattels zwischen den Schwarzwaldhohen Bossenbuhl 1127 9 m u NN im Norden und Hochberg 1115 7 m u NN im Sudosten auf rund 1100 m u NHN beim Wohnplatz Hochberg im Ortsteil Schollach der Gemeinde Eisenbach Hochschwarzwald des Landkreises Breisgau Hochschwarzwald Das Gewasser fliesst zunachst ostlich Sussenbach von links auf etwa 965 m u NHN beim Jokenhof des Zinkens Hinterschollach 2 8 km und 1 3 km Entsteht auf etwa 1115 m u NHN weit oben am Osthang des Bossenbuhls Ist etwa genauso lang wie die Schollach bis hierher Engenbach von links auf knapp 930 m u NHN beim Schollacher Weiler Mittelschollach 2 8 km und 4 1 km Entsteht auf etwa 1040 m u NHN beim Hof Oberengenbach Rengentalbach von links auf 952 m u NN 2 beim Ohlershof 1 1 km Entsteht auf etwa 1005 m u NHN beim Rengeterhof Sommerbergbach von links auf etwa 935 m u NHN beim Kaspilishof von Mittelschollach 1 0 km Entsteht auf uber 955 m u NHN am Hang des Sommerbergs Treibenmattenbach von links auf uber 1020 m u NHN zwischen Wendels und Gfellhof 1 8 km und 1 6 km Entsteht auf unter 1040 m u NHN uber der Lichtung beim ehemaligen Treibenhof Mundung der Schollach auf 895 4 m u NN 2 bei Steingremmen an der Markungsgrenze zum Ortsteil Bubenbach von Eisental Hochschwarzwald von links und Nordwesten in den Eisenbach Die Schollach ist hier 7 8 km lang und hat ein 15 1 km grosses Einzugsgebiet wahrend der Eisenbach selbst bis zur Schollach erst 5 2 km lang ist und ein Teileinzugsgebiet von erst 8 7 km akkumuliert hat Natur und Umwelt BearbeitenDas Naturschutzgebiet Schollacher Moor ist ein 3 1 ha grosses Hochmoor zwischen Hinter und Mittelschollach im Mundungsdreieck des Sussenbachs Einzelnachweise Bearbeiten a b Hohe nach dem Hohenlinienbild auf der Hintergrundkarte Topographische Karte auf Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg LUBW Hinweise a b c Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg LUBW Hinweise Hohe nach Ablesung auf der Hintergrundkarte Topographische Karte auf a b Lange nach dem Layer Gewassernetz AWGN auf Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg LUBW Hinweise a b Einzugsgebiet nach dem Layer Basiseinzugsgebiet AWGN auf Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg LUBW Hinweise Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schollach Fluss amp oldid 212624725